U-Boot-Begleitschiff

U-Boot-Begleitschiff (auch als U-Boot-Tender, U-Boot-Mutterschiff und U-Boot-Depotschiff bezeichnet) ist ein Anfang des 20. Jahrhunderts parallel mit der Entwicklung der U-Bootwaffe entstandener Hilfsschifftyp in den Kriegsmarinen. Es dient der Versorgung und als schwimmender Stützpunkt für U-Boote und soll die Einsatzbereitschaft von U-Booten abseits von landgestützten Stützpunkte gewährleisten. U-Boot-Begleitschiffe können unter anderem als schwimmende Reparaturstützpunkte, Wohnschiffe für U-Boot-Besatzungen und Kommandoschiffe dienen. In kleineren Flotten wird dieser Schiffstyp auch für andere Aufgaben herangezogen oder von anderen Hilfsschiffen ersetzt. Als U-Boot-Begleitschiffe wurden und werden spezielle Neubauten, aber auch zu diesem Zweck umgebaute Schiffe (ehemalige, meist veraltete Kampfschiffe, andere Hilfsschifftypen und Handelsschiffe) verwendet.

U-Boot-Begleitschiffe

Argentinien

  • General Belgrano (1933–1941 ausgemustert), auch U-Boot-Dockschiff
  • Independencia (1947–1948)

Brasilien

  • Ceara (1915–1946 ausgemustert), auch U-Boot-Dockschiff

Deutsches Reich

Neubauten

  • Saar (1934–1945), als Gustave Zédé an Frankreich
  • Wilhelm Bauer (1938–1945), versenkt
  • Waldemar Kophamel (1939–1944), versenkt, gehoben und als Kuban an die UdSSR
  • Otto Wünsche (1940–1945), als Petschora an die UdSSR

Umbauten (in Klammern Indienststellung)

  • Weichsel ex Syra (1937–1945), als Donjez an die UdSSR
  • Donau ex Nicea (1937–1945), gekentert und abgewrackt
  • Warnow ex Vorwärts (1938–1945), nach dem Krieg zuerst britisches Arrestschiff in Hamburg, danach zurück an Reederei
  • Erwin Waßner (1938–1944), versenkt
  • Lech ex Panther (1939–1945), an die USA, 1949 als Artsa an Israel
  • Isar ex Puma (1939–1945), als Njemen an die UdSSR
  • Ammerland ex August Schulte (1940–1945), gesunken nach Kollision
  • Neiße ex Minna Horn, ex Claus Horn, ex Claus (1940–45), an German Minesweeping Administration, 1947 an Jugoslawien

Sicherheitsschiffe des U-Boot-Abnahmekommandos

  • Messina (1937–1945), als Poljus an UdSSR
  • Möwe (1940–1945), versenkt
  • Helgoland (1941–1945), zurück an Reederei
  • Ruhrort (1942–1944), versenkt und nach dem Krieg abgewrackt.

Zu den U-Begleitschiffen gehören im weiteren Sinne noch 15 Torpedoklarmachschiffe sowie 7 Begleitschiffe von U-Boot-Ausbildungs- und Lehrkommandos der deutschen Kriegsmarine, die hier nicht aufgezählt sind.

Deutschland

  • Lahn (A55), Klasse 403, 1. U-Bootgeschwader (24. März 1964 – 25. April 1991)
  • Lech (A56), Klasse 403, 3. U-Bootgeschwader (8. Dezember 1964 – 30. Juni 1989)
  • Main (A515), Klasse 404, 1. U-Bootgeschwader (23. Juni 1996 – )

Großbritannien

Maidstone, April 1943, Algiers
  • Forth (1938–1985 abgewrackt)
  • Maidstone (1937–1978), abgewrackt
  • Medway (1928–1942), versenkt
  • Titania (1915–?)
  • Alecto (1911–?)
  • Lucia (1907–?)
  • Cyclops (1906–?)
  • Cochrane (1903–?)

Chile

Die Huáscar 1918 als Mutterschiff von sechs chilenischen U-Booten der Baureihe 602 der Holland-Klasse
  • Huáscar (1917–1924)
  • Araucano (1929–?)

Dänemark

Finnland

  • Louhi (1916–1945 versenkt), auch Minenleger

Frankreich

  • Rhone (1962–?)
  • Jules Verne (1931–1961 außer Dienst)
  • Pollux (1917–?), auch Seeflugzeugtender
  • Castor (1916–?), auch Seeflugzeugtender

Griechenland

Indien

  • Amba (1968–?)

Italien

  • Antonio Pacinotti (1922–?)
  • Alessandro Volta (1921–?)
  • Sebastiano Caboto (1912–?)

Japan

U-Boot-Begleitschiff Tsurugisaki (1939)
U-Boot-Begleitschiff Chōgei (1942)

Jugoslawien

  • Zmaj (1929–1941), auch Wasserflugzeug-Mutterschiff, von deutscher Kriegsmarine übernommen
  • Hvar (1896–?)

Lettland

  • Varonis (1908–1940), auch Eisbrecher, von UdSSR übernommen

Niederlande

  • Cornelius Drebbel (1915–?)

Norwegen

  • Horten (1977–?), auch für Schnellboote
  • Sarpen (1860–?), auch Werkstattschiff

Österreich-Ungarn

Die SMS Gäa mit U-Booten in Cattaro
  • SMS Gäa (1915–1918)
  • SMS Pelikan (1909–1918)

Peru

  • Lima (1880–?)

Polen

  • Sławomir Czerwiński (1932–1937)

Rumänien

Schweden

  • Patricia (1926–?)
  • Svea (1885–?)

Sowjetunion

  • Iwan Kutscherenko (1961–?)
  • Iwan Kolyskin (1962–?)
  • Iwan Wachremew (1962–?)
  • Wolga (1972–?)
  • Smolny (1907–?)
  • Trefoljew (1893–?)

Thailand

  • Angthon (1918–?)

Türkei

  • Umur Bey (1955–?)
  • Atak (1938–?), auch Minenleger
  • Dalaitch (1938–?), auch Minenleger
  • Erkin (1923–?)

USA

U.S. Navy U-Boot-Tender USS Bushnell (AS-15), 11. August 1947
U.S. Navy U-Boot-Tender USS Emory S. Land (AS 39), 23. Juli 2010
  • McKee (1978–?)
  • Frank Cable (1976–?)
  • Emroy S. Land (1976–?)
  • Dixon (1967–?)
  • L.Y. Spear (1976–?)
  • Canopus (1964–?)
  • Simon Lake (1962–?)
  • Holland (1962–?)
  • Hunley (1960–?)
  • Fulton (1940–?)
  • Holland (1926–?)
  • Argonne (1920–?)
  • USS Canopus (AS-9) (1919–1942)
  • Beaver (1910–?)
  • Camden (1900–?)
  • Macaw (?–1944 gestrandet)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Submarine tenders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

US Navy 100723-N-2531C-001 The submarine tender USS Emory S. Land (AS 39) transits through Apra Harbor after a port visit to Naval Base Guam.jpg
SANTA RITA, Guam (July 23, 2010) The submarine tender USS Emory S. Land (AS 39) transits through Apra Harbor after a port visit to Naval Base Guam. Emory S. Land is conducting a homeport shift from Bremerton, Wash., to Diego Garcia. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Samantha A. Crosson/Released)
HMS Maidstone.jpg
HMS MAIDSTONE, submarine depot ship, berthed in the harbour at the North African port of Algiers. Lying alongside are two famous submarines, SAFARI and SAHIB. So great were their successes against Axis shipping, that they were known as the "Old Firm" and "Foundation members" to the rest of the Royal Navy.
Huascar como buque madre de submarinos.jpg
El monitor Huáscar como buque madre de las tripulaciones de la flotilla de submarinos de la clase H de la armada de chile
USS Bushnell AS-15 1947.jpg
The U.S. Navy Fulton-class submarine tender USS Bushnell (AS-15) underway off the Mare Island Naval Shipyard, Vallejo, California (USA), on 11 August 1947.
SMS Gaa3.jpg
La nave appoggio austroungarica Gaa a Cattaro