U-21-Fußball-Europameisterschaft 2002
U-21-Fußball-Europameisterschaft 2002 | |
---|---|
UEFA Under-21 Championship | |
Anzahl Nationen | 8 (von 47 Bewerbern) |
Europameister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 16. Mai 2002 |
Endspiel | 28. Mai 2002 |
Spiele | 15 |
Tore | 35 (⌀: 2,33 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Die 16. U-21-Fußball-Europameisterschaft wurde von Tschechien gewonnen. Es war der zweite Sieg für die Tschechen. Titelverteidiger Italien schied im Halbfinale aus. Deutschland scheiterte in der Qualifikation. Die Endrunde wurde in der Zeit vom 16. bis 28. Mai 2002 in der Schweiz ausgetragen, wo der Gastgeber bis ins Halbfinale vordrang.
Qualifikation
Spielorte
Basel | Lausanne |
| Genf | Zürich | ||
---|---|---|---|---|---|---|
St. Jakob-Park | Stade Olympique de la Pontaise | Stade des Charmilles | Hardturmstadion | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
3 Vorrundenspiele, 1 Halbfinale Finalspiel | 3 Vorrundenspiele | 3 Vorrundenspiele | 3 Vorrundenspiele, 1 Halbfinale |
Modus
Alle gemeldeten Mannschaften wurden auf neun Gruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und die sieben punktbesten Gruppenzweiten erreichten das Achtelfinale. Dort wurden im Hin- und Rückspiel die acht Teilnehmer an der Endrunde ermittelt.
Die acht Endrundenteilnehmer werden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere Mannschaft. Die Gruppenersten und Gruppenzweiten erreichen das Halbfinale. Die Halbfinalsieger spielen schließlich im Endspiel den Europameister aus.
Teilnehmer
Für das Turnier hatten sich folgende U-21-Nationalmannschaften qualifiziert:
Italien (Titelverteidiger)
Portugal
England
Frankreich
Tschechien
Schweiz (Ausrichter)
Belgien
Griechenland
Schweizer Auswahl
Kader der Mannschaft von 2002:
Nr. | Name | Verein | Geburtstag | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||||
12 | Thierry Bally | FC Luzern | 09.09.1979 | ||||||
1 | Nicolas Beney | FC Sion | 14.09.1980 | ||||||
22 | Reto Bolli | FC Locarno | 02.03.1979 | ||||||
Abwehr | |||||||||
14 | Luca Denicolá | Grasshopper Club Zürich | 17.04.1981 | ||||||
13 | Mario Eggimann | FC Aarau | 24.01.1981 | ||||||
4 | Stéphane Grichting | FC Sion | 30.03.1979 | ||||||
5 | Stephan Keller | FC Zürich | 31.05.1979 | ||||||
3 | Ludovic Magnin | Werder Bremen | 20.04.1979 | ||||||
2 | Rémo Meyer | FC Lausanne-Sport | 12.11.1980 | ||||||
15 | Alain Rochat | BSC Young Boys | 01.02.1983 | ||||||
8 | Reto Zanni | FC St. Gallen | 09.02.1980 | ||||||
Mittelfeld | |||||||||
10 | Ricardo Cabanas | Grasshopper Club Zürich | 17.01.1979 | ||||||
6 | Roman Friedli | FC Aarau | 13.03.1979 | ||||||
9 | Daniel Gygax | FC Zürich | 28.08.1981 | ||||||
7 | Elvir Melunovic | FC Aarau | 17.07.1979 | ||||||
16 | Pascal Oppliger | Neuchâtel Xamax | 01.04.1980 | ||||||
17 | Ivan Previtali | FC Aarau | 22.10.1979 | ||||||
18 | Mario Raimondi | FC Thun | 10.07.1980 | ||||||
Angriff | |||||||||
19 | Johan Berisha | BSC Young Boys | 06.09.1979 | ||||||
20 | Rainer Bieli | FC St. Gallen | 22.02.1979 | ||||||
11 | Alexander Frei | Servette Genève | 15.07.1979 | ||||||
21 | André Muff | FC Luzern | 28.01.1981 | ||||||
Trainer | |||||||||
Bernard Challandes | 26.07.1951 |
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 3:2 | +1 | 5 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:2 | +1 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | ±0 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:6 | −2 | 3 |
17. Mai 2002 in Zürich | |||
England | – | Schweiz | 2:1 (1:0) |
17. Mai 2002 in Basel | |||
Italien | – | Portugal | 1:1 (0:0) |
20. Mai 2002 in Zürich | |||
Portugal | – | Schweiz | 0:2 (0:0) |
20. Mai 2002 in Basel | |||
Italien | – | England | 2:1 (0:0) |
22. Mai 2002 in Basel | |||
Schweiz | – | Italien | 0:0 |
22. Mai 2002 in Zürich | |||
Portugal | – | England | 3:1 (2:1) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 7:1 | +6 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:6 | −3 | 1 |
16. Mai 2002 in Genf | |||
Frankreich | – | Tschechien | 2:0 (2:0) |
16. Mai 2002 in Lausanne | |||
Griechenland | – | Belgien | 1:2 (0:1) |
19. Mai 2002 in Genf | |||
Belgien | – | Tschechien | 0:1 (0:1) |
19. Mai 2002 in Lausanne | |||
Griechenland | – | Frankreich | 1:3 (0:2) |
21. Mai 2002 in Lausanne | |||
Tschechien | – | Griechenland | 1:1 (1:0) |
21. Mai 2002 in Genf | |||
Belgien | – | Frankreich | 0:2 (0:0) |
Finalrunde
Halbfinale
25. Mai 2002 in Basel | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (0:0) |
25. Mai 2002 in Zürich | |||
![]() | – | ![]() | 3:2 n. V. (2:2, 1:0) |
Finale
28. Mai 2002 in Basel | |||
![]() | – | ![]() | 0:0 n. V., 3:1 i. E. |
Schiedsrichter
Franz-Xaver Wack
Tom Henning Øvrebø
Bernhard Brugger
Jacek Granat
Eduardo Iturralde González
Erol Ersoy
Attila Hanacsek
Felix Tangawarima
Beste Torschützen
Platz | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 3 |
2 | ![]() | 2 |
![]() | 2 | |
![]() | 2 | |
![]() | 2 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo "UEFA U-17 Championship 2009"
Hardturm Stadium, Zürich
Autor/Urheber: Sandro Senn, Lizenz: CC BY 3.0
Stade Olympique de la Pontaise in Lausanne.
Autor/Urheber: Luca-bs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Basel, St.-Jakob-Park.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der U19-Fußball-Europameisterschaft