U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010/Nigeria
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/U20-WM2010-Spiel28-Nigeria.jpg/440px-U20-WM2010-Spiel28-Nigeria.jpg)
Dieser Artikel behandelt die Nigerianische U-20-Fußballnationalmannschaft der Frauen, genannt „Falconets“, bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 in Deutschland.
Qualifikation
Die „Falconets“ konnten sich in einem Qualifikationsturnier zwischen 21 afrikanischen Nationalmannschaften für ihre fünfte WM-Teilnahme qualifizieren.[1] Damit war das Team aus Westafrika bei jeder U-20-Frauen-Fußball-WM dabei.[2]
Über vier Runden mit Hin- und Rückspiel wurden dabei die beiden afrikanischen WM-Teilnehmer im K.-o.-System ermittelt. Ebenso wie Ghana konnte die nigerianische U-20-Frauen-Mannschaft ihre Finalpaarung gewinnen und sich so für die WM-Endrunde qualifizieren. Dabei beeindruckten die Nigerianerinnen mit 22 Toren in vier Spielen gegen Simbabwe und Südafrika.[1]
Aufgebot
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Maya_Hayes_and_Helen_Ukaonu_USA-NIG_U-20_Women_2010.jpg/220px-Maya_Hayes_and_Helen_Ukaonu_USA-NIG_U-20_Women_2010.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Desire_Oparanozie_and_Kendall_Johnson_USA-NIG_U-20_Women_2010.jpg/220px-Desire_Oparanozie_and_Kendall_Johnson_USA-NIG_U-20_Women_2010.jpg)
Trainer: Ndem Egan
Nr. | Position | Spieler | Geburtsdatum (Alter) | Verein |
---|---|---|---|---|
1 | Torhüter | Alaba Jonathan | 1. Juni 1992 (18) | ![]() |
2 | Abwehr | Blessing Edoho | 5. September 1992 (17) | ![]() |
3 | Abwehr | Gloria Ofoegbu | 3. Januar 1992 (18) | ![]() |
4 | Mittelfeld | Martina Ohadugha | 5. Mai 1991 (19) | ![]() |
5 | Mittelfeld | Cecilia Nku | 26. Oktober 1992 (18) | ![]() |
6 | Abwehr | Esther Michael | 16. November 1992 (17) | ![]() |
7 | Sturm | Esther Sunday | 13. März 1992 (18) | ![]() |
8 | Sturm | Ebere Orji | 23. Dezember 1992 (17) | ![]() |
9 | Sturm | Desire Oparanozie | 17. Dezember 1993 (16) | ![]() |
10 | Mittelfeld | Rebecca Kalu | 12. Juni 1990 (20) | ![]() |
11 | Mittelfeld | Glory Iroka | 1. März 1990 (20) | ![]() |
12 | Torhüter | Rabi Ihiabe | 30. Dezember 1992 (17) | ![]() |
13 | Sturm | Ngozi Ebere | 5. August 1991 (18) | ![]() |
14 | Sturm | Soo Adekwagh | 15. Juli 1992 (17) | ![]() |
15 | Abwehr | Joy Jegede ![]() | 16. Dezember 1991 (18) | ![]() |
16 | Sturm | Amarachi Okoronkwo | 12. Dezember 1992 (17) | ![]() |
17 | Abwehr | Helen Ukaonu | 17. Mai 1991 (19) | ![]() |
18 | Sturm | Charity Adule | 7. November 1993 (16) | ![]() |
19 | Sturm | Uchechi Sunday | 9. September 1994 (15) | ![]() |
20 | Abwehr | Osinachi Ohale | 21. Dezember 1991 (18) | ![]() |
21 | Torhüter | Marbel Egwuenu | 15. Dezember 1991 (18) | ![]() |
Vorrunde
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 5:4 | +1 | 5 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 4:3 | +1 | 5 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 7:6 | +1 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:5 | −3 | 1 |
Mit zwei Unentschieden und einem Sieg gegen Japan qualifizierte sich Nigeria als Gruppenzweiter der Gruppe C für das Viertelfinale. Dabei zeigten die „Falconets“, dass sie sowohl einen Rückstand aufholen als auch eine frühe Führung lange halten konnten und dabei durch Konter zu weiteren Chancen kamen.
Finalrunde
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Sydney_Leroux_after_missed_penalty%2C_Alaba_Jonathan_rejoicing_USA-NIG_U-20_Women_2010.jpg/330px-Sydney_Leroux_after_missed_penalty%2C_Alaba_Jonathan_rejoicing_USA-NIG_U-20_Women_2010.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/Esther_Sunday_USA-NIG_U-20_Women_2010.jpg/170px-Esther_Sunday_USA-NIG_U-20_Women_2010.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/After_USA-NIG_U-20_Women_2010%2C_Nigerian_team_rejoicing.jpg/330px-After_USA-NIG_U-20_Women_2010%2C_Nigerian_team_rejoicing.jpg)
Im Viertelfinale setzten sich die Nigerianerinnen kämpferisch gegen die favorisierten USA durch, indem sie sich durch den 1:1-Ausgleich nach 79 Minuten in die Verlängerung retteten und im Elfmeterschießen die besseren Nerven bewiesen. Daran wurde sogar dem Präsidenten des Nigerianischen Fußballverbandes Aminu Maigari ein Anteil zugesprochen, da dieser in der Halbzeitpause mit Trainer Egan telefoniert und „keine Angst vorm Gegner“ empfohlen hatte.[3] Damit zogen sie erstmals in ein Frauen-U-20-WM-Halbfinale ein, nachdem sie bisher drei Mal in Folge in der Runde der letzten acht Mannschaften gescheitert waren.[2] Trainer Egan bezeichnete den Halbfinal-Einzug als „bisher größte[n] Erfolg des nigerianischen Frauenfussballs“,[4] später sprach man sogar vom größten Erfolg für Afrikas Frauenfußball.[3]
Im Halbfinale traf Nigeria mit Kolumbien auf ein weiteres Team, das erstmals in einem U-20-WM-Halbfinale stand. Die von der FIFA als Kandidatin für die Wahl zur besten Spielerin („Goldener Ball“) nominierte Ebere Orji[5] in der 2. Minute erzielte Führung konnten die „Falconets“ bis zum Abpfiff verteidigen.[6] Dabei war ihre „Entschlossenheit, einen Gegentreffer zu verhindern“, ihr größter Pluspunkt.[7]
Im Finale unterlagen die „Falconets“ den Gastgeberinnen aus Deutschland mit 2:0. Trotz der frühen Führung durch die beste Spielerin des Turniers, Alexandra Popp, konnten die Nigerianerinnen das Spiel weiter spannend halten, indem sie zeitweilig größere Spielanteile erkämpften. Erst in der Nachspielzeit konnte Kim Kulig die Entscheidung für das deutsche Team sichern. Damit wurde Nigeria erstmals Vizeweltmeister im U-20-Frauenfußball.
Viertelfinale | |||
---|---|---|---|
Sonntag, 25. Juli 2010, 11:30 Uhr in Augsburg | |||
![]() | – | ![]() | 1:1 n. V. (1:1, 1:0), 2:4 i. E. |
Halbfinale | |||
Donnerstag, 29. Juli 2010, 18:30 Uhr in Bielefeld | |||
![]() | – | ![]() | 0:1 (0:1) |
Finale | |||
Sonntag, 1. August 2010, 15:00 Uhr in Bielefeld | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (1:0) |
Weblinks
- Nigerianischer Fußballverband (engl.)
- Nigeria (NGA) In: FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft Deutschland 2010 (Fifa.com)
Einzelnachweise
- ↑ a b Duo sorgt für Furore (Memento des vom 23. März 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: Fifa.com, 1. März 2010, abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ a b Teamprofil Nigeria (Memento des vom 20. Juli 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: Fifa.com, abgerufen am 29. Juli 2010.
- ↑ a b „Falconets“ wollen den ganz großen Coup (Memento des vom 1. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: Fifa.com, 28. Juli 2010, abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Stimmen zum Spiel USA – Nigeria (Memento des vom 12. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: Fifa.com, abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Kandidatenliste veröffentlicht (Memento des vom 1. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: Fifa.com, 28. Juli 2010, abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Für „Falconets“ geht Finaltraum in Erfüllung (Memento des vom 2. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: Fifa.com, 29. Juli 2010, abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Stimmen zum Spiel Kolumbien – Nigeria (Memento des vom 3. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: Fifa.com, abgerufen am 30. Juli 2010.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Emkaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
USA-Nigeria bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 in der Impuls Arena als „FIFA WM Stadion Augsburg“:
Maya Hayes (16) and Helen Ukaonu (17).
Autor/Urheber: Emkaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
USA-Nigeria bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 in der Impuls Arena als „FIFA WM Stadion Augsburg“:
Esther Sunday (7).
Autor/Urheber: Emkaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
USA-Nigeria bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 in der Impuls Arena als „FIFA WM Stadion Augsburg“:
Das nigerianische Team nach dem Sieg im Elfmeterschießen. Für die Spielernamen siehe 2010 FIFA U-20 Women's World Cup squads.
Autor/Urheber: Emkaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
USA-Nigeria bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 in der Impuls Arena als „FIFA WM Stadion Augsburg“:
Desire Oparanozie (9) and Kendall Johnson (5).
Autor/Urheber: kandschwar, Lizenz: CC BY 3.0
FIFA U-20-Fußballweltmeisterschaft der Frauen, Nationalmannschaft Nigeria, Spiel 28 in Augsburg
Autor/Urheber: Emkaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
USA-Nigeria bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 in der Impuls Arena als „FIFA WM Stadion Augsburg“:
Sydney Leroux (19) nach dem Elfmeterschießen: Sie schoss den Ball über das Tor. Die nigerianische Torfrau Alaba Jonathan (1) freut sich über das Erreichen des Halbfinales.