U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2006
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2006 | |
---|---|
2006 FIFA U-20 Women’s World Championship | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 16 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 17. August 2006 |
Endspiel | 3. September 2006 |
Spiele | 32 |
Tore | 106 (⌀: 3,31 pro Spiel) |
Zuschauer | 52.630 (⌀: 1.645 pro Spiel) |
Torschützenkönigin | ![]() |
Beste Spielerin | ![]() |
![]() | 90 (⌀: 2,81 pro Spiel) |
![]() | 2 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
![]() | 2 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
Die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2006 (offiziell 2006 FIFA U-20 Women’s World Championship) war die dritte Ausspielung dieses Wettbewerbs erstmals für Fußballspielerinnen unter 20 Jahren (Stichtag: 1. Januar 1986) und fand vom 17. August bis 3. September 2006 in Russland statt. Russland richtete damit erstmals ein FIFA-Turnier aus, nachdem bereits die Junioren-WM der Männer 1985 in der Sowjetunion stattfand. Gespielt wurde in den Städten Moskau (vier Stadien) und Sankt Petersburg. Auch das Teilnehmerfeld wurde von zwölf auf 16 aufgestockt. Weltmeister wurde Nordkorea, das China im Finale mit 5:0 besiegte.
Qualifikation
In Europa war die U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005 in Ungarn das Qualifikationsturnier. Die vier Halbfinalisten qualifizierten sich automatisch für die Endrunde. Da der spätere Europameister Russland als Ausrichter automatisch qualifiziert war, spielten die beiden Gruppendritten England und die Schweiz um den vierten europäischen Platz. Die Schweizerinnen gewannen mit 2:1 und qualifizierten sich neben Russland, Frankreich, Deutschland und Finnland für die Endrunde.
Neuseeland gewann die Qualifikation Ozeaniens mühelos, im Finale wurde Tonga mit 6:0 geschlagen.
Die U-19 Asienmeisterschaft in Malaysia war gleichzeitig das Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft. Die ersten drei Mannschaften qualifizieren sich für die Endrunde. Neben Asienmeister China und Vize-Asienmeister Nordkorea qualifizierte sich auch AFC-Neuling Australien nach einem 3:2-Sieg über Japan für die Endrunde. Überraschend war das Ausscheiden des Titelverteidigers Südkorea in der Vorrunde.
Die Anzahl der Mannschaften aus Nordamerika wurde von bisher zwei auf drei erhöht. In der Qualifikation sicherten sich die Vereinigten Staaten mit einem 3:2-Sieg über Kanada den Gesamtsieg. Mexiko qualifizierte sich als Dritter ebenfalls für die Endrunde.
Auch in Afrika wurde die Anzahl der Plätze von bisher einem auf zwei Mannschaften erweitert. Neben Nigeria konnte sich auch die Demokratische Republik Kongo in der Qualifikation durchsetzen.
Südamerika profitierte ebenfalls von der Erhöhung des Teilnehmerfeldes, anstatt bisher nur einem Endrundenplatz wurden jetzt zwei vergeben. Brasilien und Argentinien setzten sich erwartungsgemäß durch.
Teilnehmer
5 aus Europa | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3 aus Asien | ![]() | ![]() | ![]() | ||
3 aus Nord-, Mittelamerika, Karibik | ![]() | ![]() | ![]() | ||
2 aus Südamerika | ![]() | ![]() | |||
2 aus Afrika | ![]() | ![]() | |||
1 aus Ozeanien | ![]() |
* Erstteilnahme.
Spielorte
Schtscholkowo |
| Moskau | ||
---|---|---|---|---|
Podmoskowje-Stadion | Torpedo-Stadion | |||
Kapazität: 5.000 | Kapazität: 14.250 | |||
![]() | ||||
Moskau | Sankt Petersburg | Moskau | ||
Dynamo-Stadion | Petrowski-Stadion | Lokomotiv-Stadion | ||
Kapazität: 51.000 | Kapazität: 22.500 | Kapazität: 33.900 | ||
![]() | ![]() | ![]() |
Gruppenauslosung
Die Auslosung fand am 22. März 2006 im Moskauer Rathaus statt, die 16 Teilnehmer wurden in vier Lostöpfe eingeteilt von denen je eine Mannschaft in eine der Gruppe (1–4) gelost wurde.
Die Verteilung der Lostöpfe:
- Lostopf A: Russland (Gastgeber), Deutschland (Titelverteidiger), China (Vizeweltmeister) und USA (Dritter)
- Lostopf B: Brasilien, Argentinien, Kanada und Mexiko
- Lostopf C: Nigeria, DR Kongo, Nordkorea und Australien
- Lostopf D: Finnland, Schweiz, Frankreich und Neuseeland
Mit Ausnahme der europäischen Mannschaften konnten keine zwei Mannschaften aus derselben Konföderation in der Vorrunde aufeinandertreffen.
Obwohl Russland als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt wurde, bestritten Australien und Neuseeland das Eröffnungsspiel.
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:0 | +2 | 3 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:3 | +1 | 3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:3 | +1 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:6 | −4 | 1 |
17. August 2006 in St. Petersburg | |||
Neuseeland | – | Australien | 0:3 (0:1) |
Russland | – | Brasilien | 0:0 |
20. August 2006 in St. Petersburg | |||
Brasilien | – | Australien | 2:0 (1:0) |
Russland | – | Neuseeland | 3:2 (2:1) |
23. August 2006 in Moskau (Podmoskovie) | |||
Brasilien | – | Neuseeland | 0:0 |
23. August 2006 in Moskau (Torpedo) | |||
Australien | – | Russland | 1:1 (0:0) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 6:1 | +5 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 11:5 | +6 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:4 | ±0 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:12 | −11 | 0 |
17. August 2006 in Moskau (Podmoskovie) | |||
China | – | Finnland | 2:1 (1:1) |
Nigeria | – | Kanada | 3:2 (1:1) |
20. August 2006 in Moskau (Podmoskovie) | |||
Finnland | – | Kanada | 0:2 (0:1) |
China | – | Nigeria | 3:0 (2:0) |
23. August 2006 in Moskau (Podmoskovie) | |||
Finnland | – | Nigeria | 0:8 (0:4) |
23. August 2006 in Moskau (Torpedo) | |||
Kanada | – | China | 0:1 (0:0) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 10:0 | +10 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 15:3 | +12 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:15 | −10 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:14 | −12 | 0 |
18. August 2006 in Moskau (Dinamo) | |||
Schweiz | – | Mexiko | 2:4 (1:3) |
Nordkorea | – | Deutschland | 2:0 (1:0) |
21. August 2006 in Moskau (Dinamo) | |||
Mexiko | – | Deutschland | 1:9 (0:5) |
Schweiz | – | Nordkorea | 0:4 (0:1) |
24. August 2006 in St. Petersburg | |||
Deutschland | – | Schweiz | 6:0 (3:0) |
24. August 2006 in Moskau (Dinamo) | |||
Mexiko | – | Nordkorea | 0:4 (0:3) |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 7:2 | +5 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:1 | +5 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 5:9 | −4 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:7 | −6 | 0 |
18. August 2006 in Moskau (Torpedo) | |||
DR Kongo | – | USA | 1:2 (0:1) |
Frankreich | – | Argentinien | 5:0 (2:0) |
21. August 2006 in Moskau (Torpedo) | |||
USA | – | Argentinien | 4:1 (2:0) |
DR Kongo | – | Frankreich | 0:1 (0:1) |
24. August 2006 in St. Petersburg | |||
Argentinien | – | DR Kongo | 4:0 (4:0) |
24. August 2006 in Moskau (Dinamo) | |||
USA | – | Frankreich | 1:0 (0:0) |
Finalrunde
Viertelfinale
26. August 2006 in Moskau (Torpedo) | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 (1:0) |
26. August 2006 in Moskau (Torpedo) | |||
![]() | – | ![]() | 4:0 (3:0) |
27. August 2006 in St. Petersburg | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 (0:0) |
27. August 2006 in St. Petersburg | |||
![]() | – | ![]() | 4:1 (2:0) |
Halbfinale
31. August 2006 in Moskau (Lokomotiv) | |||
![]() | – | ![]() | 0:1 (0:0) |
31. August 2006 in Moskau (Lokomotiv) | |||
![]() | – | ![]() | 0:0 n. V., 5:4 i. E. |
Spiel um Platz drei
3. September 2006 in Moskau (Lokomotiv) | |||
![]() | – | ![]() | 0:0 n. V., 6:5 i. E. |
Finale
3. September 2006 in Moskau (Lokomotiv) | |||
![]() | – | ![]() | 5:0 (3:0) |
Schiedsrichterinnen
Tammy Ogston
Claudine Brohet
Christine Beck
Dianne Ferreira-James
Bentla D’Coth
Natalja Awdontschenko
Jenny Palmqvist
Fatou Gaye
Hong Eun-ah
Shane de Silva
Gyöngyi Gaál
Jennifer Bennett
Beste Torschützinnen
Rang | Spielerin | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 5 |
![]() | 5 | |
3 | ![]() | 4 |
![]() | 4 | |
5 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
9 | ![]() | 2 |
![]() | 2 | |
![]() | 2 | |
… | 2 | |
29 | ![]() | 1 |
![]() | 1 | |
![]() | 1 |
Auszeichnungen
- Goldener Ball
- Der Goldene Ball ging ebenfalls an die Chinesin Ma Xiaoxu. Der Silberne Ball an ihre Mannschaftskameradin Zhang Yanru. Die US-Amerikanerin Danesha Adams erhielt den Bronzenen Ball.
- Goldener Schuh
- Die Chinesin Ma Xiaoxu wurde auch mit dem Goldenen Schuh als Torschützenkönigin ausgezeichnet. Sie erreichte in 7 Spielen fünf Tore und zwei Vorlagen. Die Nordkoreanerin Kim Song-hui erhielt den Silbernen Schuh für ebenfalls fünf Tore aber bei nur einer Vorlage; der Bronzene Schuh ging an Anna Blässe aus Deutschland, da diese ihre vier Tore und zwei Vorlagen in weniger Spielminuten erreichte als die Viertplatzierte Nigerianerin.
- FIFA Fair Play Award
- Der Fair-Play Award für die fairste Mannschaft des Turniers ging gleichzeitig an Gastgeber Russland und Weltmeister Nordkorea.
- All-Star-Team
Torhüter Abwehr Mittelfeld Stürmer Daine
Coralie Butcher
Babett Peter
Hong Myong-gum
Ri Jin-ok
Ri Un-hyang
Colette McCallum
Cynthia Uwak
Célia Okoyino da Mbabi
Kim Kyong-hwa
Kim Chun-hui
Amanda Poach
Fabiana
Ma Xiaoxu
Amadine Henry
Rita Chikwelu
Kil Son-hui
Jelena Danilowa
Danesha Adams
Die deutsche Mannschaft
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 75.0° N
- S: 40.0° N
- W: 25.0° E
- E: 60.0° E
- Projection center:
- NS: 57.5° N
- WE: 42.5° E
- GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
- GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
- GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
- Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Flagge von Senegal
Flagge Trinidad und Tobago
Autor/Urheber:
Chivista 00:02, 2. Aug. 2008 (CEST)
, Lizenz: Bild-freiStadion in St. Petersburg
Innenansicht des Moskauer Dinamo-Stadions
Autor/Urheber:
Chivista 23:47, 1. Aug. 2008 (CEST)
, Lizenz: Bild-freiInnenansicht des Stadions
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: Chivista 23:26, 1. Aug. 2008 (CEST), Lizenz: Copyrighted free use
Innenansicht des Stadions