U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2019

FIFA-U-20-Weltmeisterschaft Polen 2019
FIFA U-20 World Cup Poland 2019
Anzahl Nationen24
WeltmeisterUkraine Ukraine (1. Titel)
AustragungsortPolen Polen
Eröffnungsspiel23. Mai 2019
Endspiel15. Juni 2019
Spiele52
Tore153 (⌀: 2,94 pro Spiel)
Zuschauer376.288 (⌀: 7.236 pro Spiel)
TorschützenkönigNorwegen Erling Haaland (9 Tore)
Bester SpielerKorea Sud Lee Kang-in
Bester TorhüterUkraine Andrij Lunin
Gelbe Karten165 (⌀: 3,17 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,08 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,15 pro Spiel)
← 2017
2023 →

Die FIFA-U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2019 (offiziell 2019 FIFA U-20 World Cup) war die 22. Austragung dieses Turniers. Der in Polen ausgetragene Wettbewerb wurde am 23. Mai mit dem Spiel Tahitis gegen den Senegal (0:3) eröffnet und endete mit dem Endspiel am 15. Juni 2019.[1]

Turnierverlauf

Titelverteidiger England war nicht für die Endrunde qualifiziert, ebenso wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz.

Gastgeber Polen konnte sich als einer der vier besten Gruppendritten für die Finalrunde qualifizieren, scheiterte jedoch im Achtelfinale an Italien. In der Vorrunde gab es acht Platzverweise, davon fünf durch rote Karten, beim torreichsten Spiel (Norwegen gegen Honduras 12:0) erzielte Erling Haaland mit neun Toren die meisten Treffer in einem Spiel.

Die besten vier Teams bildeten die Mannschaften der Ukraine, Italiens, Ecuadors und Südkoreas. Das Finale bestreiten die Ukraine und die Südkorea, beide standen noch nie im Endspiel einer U20-Weltmeisterschaft. Für Ecuador war der dritte Platz nach einem 1:0 in der Verlängerung gegen Italien das beste Ergebnis aller bisherigen Teilnahmen. Die Ukraine holte mit einem 3:1 ihren ersten U20-Weltmeistertitel.

Bewerbungsverfahren

Interessierte Nationen hatten bis zum FIFA-Kongress im März 2018 in Bogotá, Kolumbien Zeit, sich offiziell um die Austragung der U20-Weltmeisterschaft zu bewerben. Bis zum Nennschluss hatten sich lediglich der letztendliche Gastgeber Polen sowie Indien[2] um die Austragung beworben.[3]

Austragungsorte

Beim polnischen Fußballverband hatten sich sieben Städte um die Ausrichtung von Spielen der Endrunde beworben. Davon erhielten Bielsko-Biała, Bydgoszcz, Gdynia, Łódź, Lublin und Tychy den Zuschlag. Lubin wurde dagegen wieder von der Ausrichterliste gestrichen, da die Stadt nicht genügend Gästekapazitäten nachweisen konnte. Łódź war Ausrichter des Endspiels.

Bielsko-BiałaBydgoszczGdynia
Stadion MiejskiZdzisław-Krzyszkowiak-StadionStadion Miejski
Kapazität: 15.292Kapazität: 20.247Kapazität: 15.139
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2019 (Polen)
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2019 (Polen)
ŁódźLublinTychy
Widzew-StadionArena LublinStadion Miejski
Kapazität: 18.018Kapazität: 15.500Kapazität: 15.600

Qualifikation

Für die Endrunde der U20-Weltmeisterschaft konnten sich 23 Mannschaften aus 6 Kontinenten qualifizieren. Hierzu dienten die kontinentalen U19- und U20-Meisterschaften. Gastgeber Polen ist automatisch für die Endrunde qualifiziert.

  • Aus dem CONCACAF, dem Fußballverband Nordamerikas und der Karibik, nehmen vier Mannschaften teil. Als Qualifikationsturnier diente die U20-Meisterschaft 2018 in den USA, die vom 1. bis zum 21. November 2018 ausgetragen wurde.
  • Die Oceania Football Confederation erhält zwei Startplätze. Die Teilnehmer der Endrunde wurden vom 5. bis zum 18. August 2018 im Rahmen der U20-Ozeanienmeisterschaft auf Tahiti ausgespielt.

Teilnehmer

6 aus EuropaFrankreichFrankreich
Frankreich
ItalienItalien
Italien
Norwegen
Norwegen
Polen
Polen
Portugal
Portugal
UkraineUkraine
Ukraine
4 aus AsienJapanJapan
Japan
Katar
Katar
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien
Korea Sud
Südkorea
4 aus AfrikaMali
Mali
Nigeria
Nigeria
Senegal
Senegal
Sudafrika
Südafrika
4 aus Nord- und MittelamerikaHonduras
Honduras
Mexiko
Mexiko
Panama
Panama
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
4 aus SüdamerikaArgentinien
Argentinien
Ecuador
Ecuador
Kolumbien
Kolumbien
Uruguay
Uruguay
2 aus OzeanienNeuseeland
Neuseeland
Tahiti
Tahiti

Vorrunde

Auslosung

Für die Auslosung wurden die Mannschaften auf vier Töpfe verteilt:

  • Topf 1: Polen, Portugal, Uruguay, Frankreich, USA, Mexiko
  • Topf 2: Mali, Nigeria, Kolumbien, Südkorea, Neuseeland, Italien
  • Topf 3: Saudi-Arabien, Senegal, Argentinien, Ecuador, Ukraine, Honduras
  • Topf 4: Japan, Südafrika, Panama, Katar, Tahiti, Norwegen

Die Auslosung der Gruppen erfolgte am 24. Februar 2019 in Gdynia, Gastgeber Polen war dabei fest als Kopf der Gruppe A gesetzt.[4]

Modus

Die Vorrunde wurde in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften ausgetragen. Die sechs Gruppensieger und Zweitplatzierten sowie die vier besten Gruppendritten qualifizierten sich für das Achtelfinale.

Die Platzierungen in den Gruppen wurden durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen
  2. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  3. Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore

Hatten zwei oder mehr Teams aufgrund der drei erwähnten Kriterien gleich abgeschnitten, wurde ihre Platzierung nach folgenden Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen
  2. Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen
  3. Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen erzielten Tore
  4. Anzahl Punkte aus der Fairplay-Wertung, ermittelt anhand der Anzahl gelber und roter Karten in allen Gruppenspielen (gelbe Karte = −1 Punkt, zweite gelbe Karte oder gelb-rote Karte = −2 Punkte, rote Karte = −3 Punkte, gelbe und rote Karte = −5 Punkte)
  5. Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Senegal Senegal 3 2 1 0005:000 +507
 2.Kolumbien Kolumbien 3 2 0 1008:200 +606
 3.Polen Polen 3 1 1 1005:200 +304
 4.Tahiti Tahiti 3 0 0 3000:140−1400
Do., 23. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Lublin
TahitiSenegal0:3 (0:2)
Torschützen: 0:1 Sagna (1.), 0:2 Sagna (29.), 0:3 Sagna (50.)
Schiedsrichter: Muhammad Taqi (Singapur Singapur) / Zuschauer: 4.661 / [5]
Do., 23. Mai 2019 um 20:30 Uhr MESZ in Łódź
PolenKolumbien0:2 (0:1)
Torschützen: 0:1 Angulo (23.), 0:2 Sandoval (90.+3')
Schiedsrichter: Mustapha Ghorbal (Algerien Algerien) / Zuschauer: 17.463 / [6]
So., 26. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Lublin
SenegalKolumbien2:0 (1:0)
Torschützen: 1:0 Niane (34., Elfmeter), 2:0 Lopy (85., Elfmeter)
Schiedsrichter: Michael Oliver (England England) / Zuschauer: 10.450 / [7]
So., 26. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Łódź
PolenTahiti5:0 (3:0)
Torschützen: 1:0 Bednarczyk (18.), 2:0 Zylla (37.), 3:0 Steczyk (39.),
4:0 Steczyk (61.), 5:0 Benedyczak (74.)
Schiedsrichter: Ahmed al-Kaf (Oman Oman) / Zuschauer: 15.894 / [8]
Mi., 29. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Łódź
SenegalPolen0:0
Schiedsrichter: Raphael Claus (Brasilien Brasilien) / Zuschauer: 15.829 / [9]
Mi., 29. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Lublin
KolumbienTahiti6:0 (4:0)
Torschützen: 1:0 Sinisterra (8.), 2:0 Sinisterra (37.), 3:0 Hernández (38.),
4:0 Hernández (42.), 5:0 Hernández (70.), 6:0 Caicedo (87.)
Schiedsrichter: Daniel Siebert (Deutschland Deutschland) / Zuschauer: 4.693 / [10]

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien Italien 3 2 1 0003:100 +207
 2.Japan Japan 3 1 2 0004:100 +305
 3.Ecuador Ecuador 3 1 1 1002:200 ±004
 4.Mexiko Mexiko 3 0 0 3001:600 −500
Do., 23. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Gdynia
MexikoItalien1:2 (1:1)
Torschützen: 0:1 Frattesi (3.), 1:1 de la Rosa (37.), 1:2 Ranieri (67.)
Schiedsrichter: Raphael Claus (Brasilien Brasilien) / Zuschauer: 7.893 / [11]
Do., 23. Mai 2019 um 20:30 Uhr MESZ in Bydgoszcz
JapanEcuador1:1 (0:1)
Torschützen: 0:1 Tagawa (45., Eigentor), 1:1 Yamada (68.)
Schiedsrichter: Slavko Vinčić (Slowenien Slowenien) / Zuschauer: 3.018 / [12]
So., 26. Mai 2019 um 15:30 Uhr MESZ in Gdynia
MexikoJapan0:3 (0:1)
Torschützen: 0:1 Miyashiro (21.), 0:2 Tagawa (52.), 0:3 Miyashiro (77.)
Schiedsrichter: Daniel Siebert (Deutschland Deutschland) / Zuschauer: 4.930 / [13]
So., 26. Mai 2019 um 18:00 Uhr in Bydgoszcz
EcuadorItalien0:1 (0:1)
Torschütze: 0:1 Pinamonti (15.)
Schiedsrichter: Adham Makhadmeh (Jordanien Jordanien) / Zuschauer: 6.717 / [14]
Mi., 29. Mai 2019 um 18:00 Uhr in Gdynia
EcuadorMexiko1:0 (1:0)
Torschütze: 1:0 Plata (12.)
Schiedsrichter: Ivan Kružliak (Slowakei Slowakei) / Zuschauer: 4.208 / [15]
Mi., 29. Mai 2019 um 18:00 Uhr in Bydgoszcz
ItalienJapan0:0
Schiedsrichter: Mustapha Ghorbal (Algerien Algerien) / Zuschauer: 6.702 / [16]

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Uruguay Uruguay 3 3 0 0007:100 +609
 2.Neuseeland Neuseeland 3 2 0 1007:200 +506
 3.Norwegen Norwegen 3 1 0 2013:500 +803
 4.Honduras Honduras 3 0 0 3000:190−1900
Fr., 24. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Lublin
HondurasNeuseeland0:5 (0:3)
Torschützen: 0:1 Diego (8., Eigentor), 0:2 Waine (17.), 0:3 Waine (27.), 0:4 Singh (51.),
0:5 Conroy (90.+2')
Schiedsrichter: Alexis Herrera (Venezuela Venezuela) / Zuschauer: 4.484 / [17]
Fr., 24. Mai 2019 um 20:30 Uhr MESZ in Łódź
UruguayNorwegen3:1 (2:0)
"| Torschützen: 1:0 Núñez (22.), 2:0 Ginella (29.), 2:1 Borchgrevink (47.),
3:1 B. Rodríguez (87.)
Schiedsrichter: Ismail Elfath (Vereinigte Staaten USA) / Zuschauer: 4.626 / [18]
Mo., 27. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Lublin
HondurasUruguay0:2 (0:1)
Torschützen: 0:1 Acevedo (41.), 0:2 Schiappacasse (90.+1')
Schiedsrichter: Jesús Gil Manzano (Spanien Spanien) / Zuschauer: 6.173 / [19]
Mo., 27. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Łódź
NorwegenNeuseeland0:2 (0:0)
Torschützen: 0:1 Stensness (71.); 0:2 Kitolano (83., Eigentor)
Schiedsrichter: Jean-Jacques Ndala Ngambo (Kongo Demokratische Republik DR Kongo) / Zuschauer: 2.165 / [20]
Do., 30. Mai 2019 um 18:00 Uhr in Lublin
NorwegenHonduras12:0 (5:0)
Torschützen: 1:0 Haaland (7.), 2:0 Haaland (20.), 3:0 Østigård (30.), 4:0 Haaland (36., Elfmeter),
5:0 Haaland (43.), 6:0 Hauge (46.), 7:0 Haaland (50.), 8:0 Haaland (67.), 9:0 Haaland (77.),
10:0 Markovic (82.), 11:0 Haaland (88.), 12:0 Haaland (90.)
Schiedsrichter: Muhammad Taqi (Singapur Singapur) / Zuschauer: 5.646 / [21]
Do., 30. Mai 2019 um 18:00 Uhr in Łódź
NeuseelandUruguay0:2 (0:1)
Torschützen: 0:1 Núñez (40.), 0:2 B. Rodríguez (90.+5')
Schiedsrichter: Adham Makhadmeh (Jordanien Jordanien) / Zuschauer: 4.385 / [22]

Gruppe D

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Ukraine Ukraine 3 2 1 0004:200 +207
 2.Vereinigte Staaten USA 3 2 0 1004:200 +206
 3.Nigeria Nigeria 3 1 1 1005:300 +204
 4.Katar Katar 3 0 0 3000:600 −600
Fr., 24. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Tychy
KatarNigeria0:4 (0:2)
Torschützen: 0:1 Effiom (12.), 0:2 Offia (24.), 0:3 Dele-Bashiru (68.),
0:4 Salawudeen (74.)
Schiedsrichter: Fernando Guerreiro (Mexiko Mexiko) / Zuschauer: 3.010 / [23]
Fr., 24. Mai 2019 um 20:30 Uhr MESZ in Bielsko-Biała
UkraineUSA2:1 (1:1)
Torschützen: 1:0 Buletsa (26.), 1:1 Servania (32.), 2:1 Popow (51.)
Schiedsrichter: Maguette N’Diaye (Senegal Senegal) / Zuschauer: 4.310 / [24]
Mo., 27. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Tychy
KatarUkraine0:1 (0:0)
Torschütze: 0:1 Popow (59.)
Schiedsrichter: Said Martínez (Honduras Honduras) / Zuschauer: 3.513 / [25]
Mo., 27. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Bielsko-Biała
USANigeria2:0 (1:0)
Torschützen: 1:0 Soto (18.), 2:0 Soto (46.)
Schiedsrichter: Benoît Bastien (Frankreich Frankreich) / Zuschauer: 3.427 / [26]
Do., 30. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Tychy
USAKatar1:0 (0:0)
Torschütze: 1:0 Weah (76.)
Schiedsrichter: Abdelkader Zitouni (Tahiti Tahiti) / Zuschauer: 3.651 / [27]
Do., 30. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Bielsko-Biała
NigeriaUkraine1:1 (0:1)
Torschützen: 0:1 Sikan (30.), 1:1 Tijani (51., Elfmeter)
Schiedsrichter: Fernando Rapallini (Argentinien Argentinien) / Zuschauer: 3.143 / [28]

Gruppe E

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich Frankreich 3 3 0 0007:200 +509
 2.Mali Mali 3 1 1 1007:700 ±004
 3.Panama Panama 3 1 1 1003:400 −104
 4.Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 0 0 3004:800 −400
Sa., 25. Mai 2019 um 15:30 Uhr MESZ in Bydgoszcz
PanamaMali1:1 (0:1)
Torschützen: 0:1 Konté (39.), 1:1 Valanta (87., Elfmeter)
Schiedsrichter: Davide Massa (Italien Italien) / Zuschauer: 2.876 / [29]
Sa., 25. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Gdynia
FrankreichSaudi-Arabien2:0 (1:0)
Torschützen: 1:0 Fofana (43.), 2:0 Gouiri (75.)
Schiedsrichter: Fernando Rapallini (Argentinien Argentinien) / Zuschauer: 6.100 / [30]
Di., 28. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Bydgoszcz
PanamaFrankreich0:2 (0:1)
Torschützen: 0:1 Zagadou (44.), Cuisance (52.)
Schiedsrichter: Leodán González (Uruguay Uruguay) / Zuschauer: 5.656 / [31]
Di., 28. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Gdynia
Saudi-ArabienMali3:4 (2:1)
Torschützen: 1:0 al-Buraikan (9.), 2:0 al-Tambakti (20., Elfmeter), 2:1 Koita (36.), 2:2 Koné (54.),
3:2 al-Ghannam (63.), 3:3 B. Traoré (70.), 3:4 Camara (90.)
Schiedsrichter: Slavko Vinčić (Slowenien Slowenien) / Zuschauer: 1.707 / [32]
Fr., 31. Mai 2019 um 18:00 Uhr in Bydgoszcz
Saudi-ArabienPanama1:2 (0:1)
Torschützen: 0:1 McKenzie (7.), 1:1 al-Buraikan (53.), 1:2 Valanta (78.)
Schiedsrichter: Jean-Jacques Ndala Ngambo (Kongo Demokratische Republik DR Kongo) / Zuschauer: 3.305 / [33]
Fr., 31. Mai 2019 um 18:00 Uhr in Gdynia
MaliFrankreich2:3 (1:1)
Torschützen: 0:1 Cuisance (12.), 1:1 Koita (14.), 1:2 Moussa Diaby (65., Elfmeter),
1:3 Gouiri (87.), 2:3 Diakité (90.+5')
Schiedsrichter: Said Martínez (Honduras Honduras) / Zuschauer: 5.445 / [34]

Gruppe F

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Argentinien Argentinien 3 2 0 1008:400 +406
 2.Korea Sud Südkorea 3 2 0 1003:200 +106
 3.Portugal Portugal 3 1 1 1002:300 −104
 4.Sudafrika Südafrika 3 0 1 2003:700 −401
Sa., 25. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Bielsko-Biała
PortugalSüdkorea1:0 (1:0)
Torschütze: 1:0 Trincão (7.)
Schiedsrichter: Abdelkader Zitouni (Tahiti Tahiti) / Zuschauer: 6.344 / [35]
Sa., 25. Mai 2019 um 20:30 Uhr MESZ in Tychy
ArgentinienSüdafrika5:2 (1:1)
Torschützen: 1:0 Vera (4.), 1:1 Phillips (23.), 2:1 Barco (63., Elfmeter),
3:1 Barco (71.), 4:1 Álvarez (78.), 4:2 Foster (85., Elfmeter), 5:2 Gaich (90.+2')
Schiedsrichter: Ivan Kružliak (Slowakei Slowakei) / Zuschauer: 8.351 / [36]
Di., 28. Mai 2019 um 18:00 Uhr MESZ in Bielsko-Biała
PortugalArgentinien0:2 (0:1)
Torschützen: 0:1 Gaich (33.), 0:2 Pérez (84.)
Schiedsrichter: Ismail Elfath (Vereinigte Staaten USA) / Zuschauer: 11.874 / [37]
Di., 28. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Tychy
SüdafrikaSüdkorea0:1 (0:0)
Torschütze: 0:1 Kim Hyun-woo (69.)
Schiedsrichter: Fernando Guerrero (Mexiko Mexiko) / Zuschauer: 2.698 / [38]
Fr., 31. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Bielsko-Biała
SüdafrikaPortugal1:1 (0:1)
Torschützen: 0:1 Leão (19.), 1:1 Monyane (53., Elfmeter)
Schiedsrichter: Alexis Herrera (Venezuela Venezuela) / Zuschauer: 7.429 / [39]
Fr., 31. Mai 2019 um 20:30 Uhr in Tychy
SüdkoreaArgentinien2:1 (1:0)
Torschützen: 1:0 Oh Se-hoon (42.), 2:0 Cho Young-wook (57.), 2:1 Ferreira (88.)
Schiedsrichter: Benoît Bastien (Frankreich Frankreich) / Zuschauer: 10.129 / [40]

Rangliste der Gruppendritten

Die vier besten Gruppendritten wurden anhand folgender Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen
  2. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  3. Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore
  4. Anzahl Punkte aus der Fairplay-Wertung, ermittelt anhand der Anzahl gelber und roter Karten in allen Gruppenspielen mit folgenden Abzügen (erste gelbe Karte = −1 Punkt, zweite gelbe Karte/gelb-rote Karte = −3 Punkte, rote Karte = −4 Punkte, gelbe und rote Karte = −5 Punkte)
  5. Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission
Pl.LandSp.SUNToreDiff.PunkteGruppe
 1.Polen Polen 3 1 1 1005:200 +304A
 2.Nigeria Nigeria 3 1 1 1005:300 +204D
 3.Ecuador Ecuador 3 1 1 1002:200 ±004B
 4.Panama Panama 3 1 1 1003:400 −104E
 5.Portugal Portugal 3 1 1 1002:300 −104F
 6.Norwegen Norwegen 3 1 0 2013:500 +803C

Finalrunde

Spielplan

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
A2Kolumbien Kolumbien01 (5)E
C2Neuseeland Neuseeland1 (4)
A2Kolumbien Kolumbien0
D1Ukraine Ukraine1
D1Ukraine Ukraine4
E3Panama Panama1
D1Ukraine Ukraine1
B1Italien Italien0
B1Italien Italien1
A3Polen Polen0
B1Italien Italien4
E2Mali Mali2
F1Argentinien Argentinien2 (4)
E2Mali Mali02 (5)E
D1Ukraine Ukraine3
F2Korea Sud Südkorea1
E1Frankreich Frankreich2
D2Vereinigte Staaten USA3
D2Vereinigte Staaten USA1
B3Ecuador Ecuador2
C1Uruguay Uruguay1
B3Ecuador Ecuador3
B3Ecuador Ecuador0
F2Korea Sud Südkorea1
B2Japan Japan0
F2Korea Sud Südkorea1Spiel um Platz 3
F2Korea Sud Südkorea03 (3)E
B1Italien Italien0
A1Senegal Senegal3 (2)
A1Senegal Senegal2B3Ecuador Ecuador01V
D3Nigeria Nigeria1

V Sieg nach Verlängerung
E Sieg im Elfmeterschießen

Achtelfinale

So., 2. Juni 2019 um 17:30 Uhr in Gdynia
ItalienItalien ItalienPolen Polen1:0 (1:0)
Torschütze: 1:0 Pinamonti (38.)
Schiedsrichter: Jesús Gil Manzano (Spanien Spanien) / Zuschauer: 10.232 / [41]
So., 2. Juni 2019 um 20:30 Uhr in Łódź
Kolumbien KolumbienNeuseeland Neuseeland1:1 n. V. (1:1, 1:1), 5:4 i. E.
Torschützen: 1:0 Reyes (11.), 1:1 Just (35.)
Schiedsrichter: Ahmed al-Kaf (Oman Oman) / Zuschauer: 9.283 / [42]
Mo., 3. Juni 2019 um 17:30 Uhr in Lublin
Uruguay UruguayEcuador Ecuador1:3 (1:1)
Torschützen: 1:0 Araújo (11.), 1:1 Alvarado (31., Elfmeter), 1:2 Quintero (75.),
1:3 Plata (83., Elfmeter)
Schiedsrichter: Michael Oliver (England England) / Zuschauer: 10.562 / [43]
Mo., 3. Juni 2019 um 17:30 Uhr in Tychy
UkraineUkraine UkrainePanama Panama4:1 (3:0)
Torschützen: 1:0 Sikan (23.), 2:0 Popow (41.), 3:0 Sikan (45.+1'), 3:1 Walker (50.),
4:1 Buletsa (83.)
Schiedsrichter: Leodán González (Uruguay Uruguay) / Zuschauer: 7.219 / [44]
Mo., 3. Juni 2019 um 20:30 Uhr in Łódź
Senegal SenegalNigeria Nigeria2:1 (2:0)
Torschützen: 1:0 Sagna (36.), 2:0 Niane (45.+3'), 2:1 Makanjuola (50.)
Schiedsrichter: Davide Massa (Italien Italien) / Zuschauer: 6.854 / [45]
Di., 4. Juni 2019 um 17:30 Uhr in Lublin
JapanJapan JapanSüdkorea Südkorea0:1 (0:0)
Torschütze: 0:1 Oh Se-hoon (84.)
Schiedsrichter: Maguette N’Diaye (Senegal Senegal) / Zuschauer: 10.021 / [46]
Di., 4. Juni 2019 um 17:30 Uhr in Bydgoszcz
FrankreichFrankreich FrankreichUSAVereinigte Staaten USA2:3 (1:1)
Torschützen: 0:1 Soto (25.), 1:1 Gouiri (41.), 2:1 Alioui (55.), 2:2 Soto (74.),
2:3 Rennicks (83.)
Schiedsrichter: Raphael Claus (Brasilien Brasilien) / Zuschauer: 8.469 / [47]
Di., 4. Juni 2019 um 20:30 Uhr in Bielsko-Biała
Argentinien ArgentinienMali Mali2:2 n. V. (1:1, 0:0), 4:5 i. E.
Torschützen: 1:0 Gaich (49.), 1:1 Diaby (67.), 2:1 Diaby (91., Eigentor), 2:2 Konté (120.+1')
Schiedsrichter: Fernando Guerrero (Mexiko Mexiko) / Zuschauer: 9.146 / [48]

Viertelfinale

Fr., 7. Juni 2019 um 15:30 in Łódź
Kolumbien KolumbienUkraineUkraine Ukraine0:1 (0:1)
Torschütze: 0:1 Sikan (11.)
Schiedsrichter: Mustapha Ghorbal (Algerien Algerien) / Zuschauer: 8.443 / [49]
Fr., 7. Juni 2019 um 18:30 in Tychy
ItalienItalien ItalienMali Mali4:2 (1:1)
Torschützen: 1:0 Koné (12., Eigentor), 1:1 Koita (38.), 2:1 Pinamonti (60.),
2:2 Camara (79.), 3:2 Pinamonti (83., Elfmeter), 4:2 Frattesi (84.)
Schiedsrichter: Ismail Elfath (Vereinigte Staaten USA) / Zuschauer: 11.567 / [50]
Sa., 8. Juni 2019 um 17:30 in Gdynia
USAVereinigte Staaten USAEcuador Ecuador1:2 (1:2)
Torschützen: 0:1 Cifuentes (30.), 1:1 Weah (36.), 1:2 Espinoza (43.)
Schiedsrichter: Benoît Bastien (Frankreich Frankreich) / Zuschauer: 6.389 / [51]
Sa., 8. Juni 2019 um 20:30 in Bielsko-Biała
Südkorea SüdkoreaSenegal Senegal3:3 n. V. (3:2, 0:1), 3:2 i. E.
Torschützen: 0:1 Diagné (37.), 1:1 Lee Kang-in (62., Elfmeter), 1:2 Niane (76.),
2:2 Lee Ji-sol (90.+8'), 3:2 Cho Young-wook (96.), 3:3 Ciss (120.+1')
Schiedsrichter: Leodán González (Uruguay Uruguay) / Zuschauer: 10.627 / [52]

Halbfinale

Di., 11. Juni 2019 um 17:30 in Gdynia
UkraineUkraine UkraineItalienItalien Italien1:0 (0:0)
Torschütze: 1:0 Buletsa (65.)
Schiedsrichter: Raphael Claus (Brasilien Brasilien) / Zuschauer: 7.776 / [53]
Di., 11. Juni 2019 um 20:30 in Lublin
Ecuador EcuadorSüdkorea Südkorea0:1 (0:1)
Torschütze: 0:1 Choi (39.)
Schiedsrichter: Michael Oliver (England England) / Zuschauer: 12.614 / [54]

Spiel um Platz 3

Fr., 14. Juni 2019 um 20:30 in Gdynia
ItalienItalien ItalienEcuador Ecuador0:1 n. V.
Torschütze: 0:1 Mina (104.)
Schiedsrichter: Jesús Gil Manzano (Spanien Spanien) / Zuschauer: 8.937 / [55]

Finale

Sa., 15. Juni 2019 um 18:00 in Łódź
UkraineUkraine UkraineSüdkorea Südkorea3:1 (1:1)
Torschützen: 0:1 Lee Kang-in (5., Elfmeter), 1:1 Wladyslaw Suprjaha (34.),
2:1 Wladyslaw Suprjaha (53.), 3:1 Tsitaischwili (89.)
Schiedsrichter: Ismail Elfath (Vereinigte Staaten USA) / Zuschauer: 16.344 / [56]

Beste Torschützen

Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützen der Endrunde.[57] Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der geschossenen Tore, bei gleicher Trefferzahl sind die Vorlagen und danach die Spielminuten ausschlaggebend.

RangSpielerToreVorlagenSpielminuten
1Norwegen Erling Haaland90270
2Ukraine Danylo Sikan40280
3Senegal Amadou Sagna40334
4Vereinigte Staaten Sebastian Soto40383
5Italien Andrea Pinamonti40449
6Mali Sekou Koita33390
7Senegal Ibrahima Niane32335
8Ukraine Serhij Buleza32539
9Frankreich Amine Gouiri31206
10Argentinien Adolfo Gaich31267

Schiedsrichter

Insgesamt wurden 21 Schiedsrichtergespanne (jeweils ein Schiedsrichter und zwei Schiedsrichterassistenten), 6 Support-Schiedsrichter und 20 Videoschiedsrichter (VARs) von der FIFA nominiert.[58]

KontinentalverbandSchiedsrichterSchiedsrichterassistentenSupport-SchiedsrichterVideoschiedsrichter
AFCOman Ahmed al-KafOman Abu Bakar al-Amri
Oman Rashid al-Ghaithi
Usbekistan Ilgiz TantashevVereinigte Arabische Emirate Ammar al-Jeneibi
Katar Khamis al-Marri
China Volksrepublik Fu Ming
Singapur Muhammad TaqiSingapur Ronnie Koh Min Kiat
Singapur Abdul Hannan Hasim
Jordanien Adham MakhadmehJordanien Ahmad al-Roalle
Jordanien Mohammad al-Kalaf
CAFAlgerien Mustapha GhorbalAgypten Mahmoud Ahmed Kamel
Algerien Mokrane Gourari
Burundi Pacifique NdabihawenimanaGambia Bakary Gassama
Agypten Gehad Grisha
Athiopien Bamlak Tessema Weyesa
Senegal Maguette N’DiayeKamerun Elvis Noupue
Burkina Faso Seydou Tiama
Kongo Demokratische Republik Jean-Jacques NdalaKongo Demokratische Republik Olivier Safari
Komoren Soulaimane Amaldine
CONCACAFVereinigte Staaten Ismail ElfathVereinigte Staaten Kyle Atkins
Vereinigte Staaten Corey Parker
El Salvador Iván BartonMexiko Adonai Escobedo
Mexiko Fernando GuerreroMexiko Pablo Hernández
Mexiko José Martínez
Honduras Said MartínezHonduras Walter López
Dominikanische Republik Raymundo Feliz
CONMEBOLBrasilien Raphael ClausBrasilien Danilo Manis
Brasilien Bruno Pires
Peru Joel AlarcónChile Julio Bascuñán
Kolumbien Andrés Rojas
Brasilien Wilton Sampaio
Venezuela Jesús Valenzuela
Bolivien Gery Vargas
Uruguay Leodán GonzálezUruguay Richard Trinidad
Uruguay Martín Soppi
Venezuela Alexis HerreraVenezuela Jorge Urrego
Venezuela Tulio Moreno
Argentinien Fernando RapalliniArgentinien Diego Bonfá
Argentinien Gabriel Chade
OFCTahiti Abdelkader ZitouniTonga Folio Moeaki
Salomonen Bernard Mutukera
Papua-Neuguinea David Yareboinen
UEFAFrankreich Benoît BastienFrankreich Hicham Zakrani
Frankreich Frédéric Haquette
Schweiz Sandro SchärerPortugal Artur Dias
Italien Marco Guida
Spanien Alejandro Hernández Hernández
Irland Alan Kelly
Spanien Juan Martínez Munuera
Frankreich Benoît Millot
Polen Paweł Raczkowski
Niederlande Pol van Boekel
Spanien Jesús Gil ManzanoSpanien Ángel Nevado Rodriguez
Spanien Diego Barbero Sevilla
Slowakei Ivan KružliakSlowakei Tomaš Somoláni
Slowakei Branislav Hancko
Italien Davide MassaItalien Filippo Meli
Italien Fabiano Preti
England Michael OliverEngland Simon Bennett
England Stuart Burt
Deutschland Daniel SiebertDeutschland Jan Seidel
Deutschland Rafael Foltyn
Slowenien Slavko VinčićSlowenien Tomaž Klančnik
Slowenien Andraž Kovačič
Commons: U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. U20 World Cup (Memento desOriginals vom 9. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com, fifa.com, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch)
  2. India bids to host 2019 FIFA U-20 World Cup, espn.com, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch)
  3. FIFA Executive Committee fully backs resolution on the fight against racism and discrimination. In: fifa.com. FIFA, 28. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2017; abgerufen am 7. Juli 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com
  4. FIFA U-20 World Cup draw to take place in Gdynia, fifa.com, abgerufen am 8. Februar 2019 (englisch)
  5. Spielbericht, auf de.fifa.com
  6. Spielbericht, auf de.fifa.com
  7. Spielbericht, auf de.fifa.com
  8. Spielbericht, auf de.fifa.com
  9. Spielbericht, auf de.fifa.com
  10. Spielbericht, auf de.fifa.com
  11. Spielbericht, auf de.fifa.com
  12. Spielbericht, auf de.fifa.com
  13. Spielbericht, auf de.fifa.com
  14. Spielbericht, auf de.fifa.com
  15. Spielbericht, auf de.fifa.com
  16. Spielbericht, auf de.fifa.com
  17. Spielbericht, auf de.fifa.com
  18. Spielbericht, auf de.fifa.com
  19. Spielbericht, auf de.fifa.com
  20. Spielbericht, auf de.fifa.com
  21. Spielbericht, auf de.fifa.com
  22. Spielbericht, auf de.fifa.com
  23. Spielbericht, auf de.fifa.com
  24. Spielbericht, auf de.fifa.com
  25. Spielbericht, auf de.fifa.com
  26. Spielbericht, auf de.fifa.com
  27. Spielbericht, auf de.fifa.com
  28. Spielbericht, auf de.fifa.com
  29. Spielbericht, auf de.fifa.com
  30. Spielbericht, auf de.fifa.com
  31. Spielbericht, auf de.fifa.com
  32. Spielbericht, auf de.fifa.com
  33. Spielbericht, auf de.fifa.com
  34. Spielbericht, auf de.fifa.com
  35. Spielbericht, auf de.fifa.com
  36. Spielbericht, auf de.fifa.com
  37. Spielbericht, auf de.fifa.com
  38. Spielbericht, auf de.fifa.com
  39. Spielbericht, auf de.fifa.com
  40. Spielbericht, auf de.fifa.com
  41. Spielbericht, auf de.fifa.com
  42. Spielbericht, auf de.fifa.com
  43. Spielbericht, auf de.fifa.com
  44. Spielbericht, auf de.fifa.com
  45. Spielbericht, auf de.fifa.com
  46. Spielbericht, auf de.fifa.com
  47. Spielbericht, auf de.fifa.com
  48. Spielbericht, auf de.fifa.com
  49. Spielbericht, auf de.fifa.com
  50. Spielbericht, auf de.fifa.com
  51. Spielbericht, auf de.fifa.com
  52. Spielbericht, auf de.fifa.com
  53. Spielbericht, auf de.fifa.com
  54. Spielbericht, auf de.fifa.com
  55. Spielbericht, auf de.fifa.com
  56. Spielbericht, auf de.fifa.com
  57. Torschützenliste. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juni 2017; abgerufen am 16. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  58. U20 World Cup Officials@1@2Vorlage:Toter Link/resources.fifa.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., fifa.com, abgerufen am 3. Juni 2019 (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Oman.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Flagge Omans
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Stadion Miejski Bielsko-Biała trybuna wschodnia February 2015.jpg
Autor/Urheber: Lukasb1992, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadion Miejski in Bielsko-Biała – eastern stand – 20 February 2015.
Stadion Zawiszy Bydgoszcz widok ogolny.jpg
Stadion im. Zdzisława Krzyszkowiaka w Bydgoszczy - widok ogólny.
Stadion Widzewa 29-07-2017.jpg
Autor/Urheber: Stevenlodz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadion Widzewa, Widok z lotu drona. Łódź Widzew 29-07-2017
Tychy stadion wewn.jpg
Autor/Urheber: Tomaszek tomaszek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wnętrze Stadionu Miejskiego w Tychach
Arena Lublin3.jpg
Autor/Urheber: Cynko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
9 October 2014, first game at Arena Lublin, international friendly between Poland U-20 and Italy U-20