U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2024

U-19-Europameisterschaft der Frauen 2024
UEFA Under 19 Women’s Championship 2024
Anzahl Nationen(von 51 Bewerbern)
EuropameisterSpanien Spanien (6. Titel)
AustragungsortLitauen Litauen
Eröffnungsspiel14. Juli 2024
Endspiel27. Juli 2024
Spiele15
Tore47 (⌀: 3,13 pro Spiel)
TorschützenköniginSerbien Nina Matejić (5 Tore)
Beste SpielerinSpanien Daniela Agote
Gelbe Karten43 (⌀: 2,87 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,13 pro Spiel)
Rote Karten0
← 2023
2025 →

Die U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2024 (offiziell 2024 UEFA Women's Under-19 Championship) war die 24. Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 19 Jahren (Stichtag: 1. Januar 2005[1]) und fand vom 14. bis 27. Juli 2024 in Litauen statt.[2][3]

Das Turnier wurde am 19. April 2021 an Litauen vergeben.[2] Litauen richtete bereits die U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2018 aus.[2][3]

Die Endrunde fand zum 21. Mal in Folge mit acht Mannschaften statt, welche zunächst in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten.[1] Titelverteidiger war Spanien, das vier der vergangenen fünf Turniere (2017, 2018, 2022 und 2023) gewinnen konnte.

Qualifikation

51 der 55 Mitgliedsländer der UEFA meldeten für die Qualifikation, die zum zweiten Mal im neuen Liga-Format ausgetragen wurde. Die 51 Mannschaften wurden basierend auf den Abschlusstabellen der zweiten Qualifikationsrunde 2023 auf zwei Ligen A und B aufgeteilt, wobei Mannschaften, die nicht an der EM-Qualifikation 2023 teilgenommen hatten, automatisch dem letzten Platz der B-Liga zugewiesen wurden. In jeder Liga spielen vier Mannschaften jeweils ein Miniturnier aus. Die letztplatzierten Mannschaften der Liga A steigen ab und spielen in der 2. Runde in Liga B, die Sieger der Gruppe B steigen auf und spielen in der 2. Runde in Liga A. Die sieben Gruppensieger der A-Liga qualifizieren sich für die Endrunde in Litauen.[1]

Erste Qualifikationsrunde

In der ersten Qualifikationsrunde wurden die 51 teilnehmenden Mannschaften auf insgesamt sieben Gruppen zu je vier Mannschaften in Liga A (Gruppen A1 bis A7) und sechs Gruppen zu fünfmal vier und einmal drei Mannschaften in Liga B (B1 bis B6) aufgeteilt, basierend auf den Abschlusstabellen aus dem Vorjahr. Litauen ist als Gastgeber zwar automatisch für die Endrunde qualifiziert, nimmt aber dennoch am Qualifikationsturnier teil. Die Auslosung der Gruppen fand am 16. Juni 2023 im schweizerischen Nyon statt.[4] Die Miniturniere wurden jeweils im Land eines der vier Gruppenteilnehmer zwischen dem 19. September und 5. Dezember 2023 ausgetragen.[4]

Die Auslosung ergab folgende Gruppen:[4]

Liga A

Pos.Gruppe A1Gruppe A2Gruppe A3Gruppe A4Gruppe A5Gruppe A6Gruppe A7 1
1.Frankreich Frankreich GEngland EnglandOsterreich Österreich GDeutschland DeutschlandSpanien SpanienNiederlande NiederlandeSerbien Serbien
2.Italien ItalienTschechien TschechienDanemark DänemarkFinnland Finnland GSchweden Schweden GBelgien Belgien GIsland Island
3.Ungarn UngarnGriechenland GriechenlandPolen PolenNorwegen NorwegenPortugal PortugalIrland IrlandBelarus Belarus
4.Nordirland NordirlandWales Wales GMontenegro MontenegroIsrael IsraelTurkei TürkeiFaroer FäröerSchottland Schottland
G 
Gastgeber eines Gruppen-Turniers
1 
Albanien war Gastgeber des Gruppen-Turniers

Liga B

Pos.Gruppe B1Gruppe B2Gruppe B3Gruppe B4Gruppe B5Gruppe B6
1.Schweiz Schweiz GBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina GSlowenien Slowenien GUkraine UkraineKroatien KroatienSlowakei Slowakei
2.Albanien AlbanienEstland EstlandKosovo KosovoNordmazedonien NordmazedonienBulgarien Bulgarien GRumänien Rumänien G
3.Zypern Republik ZypernGibraltarGibraltar GibraltarMoldau Republik MoldauArmenien Armenien GLettland LettlandKasachstan Kasachstan
4.Litauen LitauenLiechtenstein LiechtensteinAserbaidschan AserbaidschanLuxemburg LuxemburgGeorgien Georgien
G 
Gastgeber eines Gruppen-Turniers

Zweite Qualifikationsrunde

In der zweiten Qualifikationsrunde wurden die 51 teilnehmenden Mannschaften auf die gleichen Gruppen in den Ligen A und B aufgeteilt, diesmal jedoch basierend auf den Abschlusstabellen der ersten Qualifikationsrunde. Die drei erstplatzierten Mannschaften aus den A-Ligen verbleiben in Liga A, die letztplatzierten Mannschaften steigen in Liga B ab. Die bestplatzierten Mannschaften aus Liga B steigen in Liga A auf. Die sieben Gruppensieger der A-Liga qualifizieren sich für die Endrunde in Litauen.[1]

Die Auslosung der Gruppen fand am 8. Dezember 2023 im schweizerischen Nyon statt.[5] Die Miniturniere wurden jeweils im Land eines der vier Gruppenteilnehmer zwischen dem 2. und 9. April 2024 ausgetragen.

Die Auslosung ergab folgende Gruppen:[5]

Liga A

Pos.Gruppe A1Gruppe A2Gruppe A3Gruppe A4Gruppe A5Gruppe A6Gruppe A7
1.Spanien SpanienIrland IrlandEngland EnglandFrankreich FrankreichSerbien Serbien GNiederlande NiederlandeDeutschland Deutschland
2.Danemark DänemarkOsterreich ÖsterreichPortugal Portugal GNorwegen NorwegenBelgien BelgienPolen PolenSchweden Schweden
3.Griechenland GriechenlandIsland IslandItalien ItalienTschechien Tschechien GSlowakei SlowakeiFinnland FinnlandUngarn Ungarn G
4.Slowenien Slowenien GKroatien Kroatien GSchweiz SchweizUkraine UkraineBelarus BelarusBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina GRumänien Rumänien
G 
Gastgeber eines Gruppen-Turniers

Liga B

Pos.Gruppe B1Gruppe B2Gruppe B3Gruppe B4Gruppe B5Gruppe B6
1.Nordmazedonien NordmazedonienSchottland SchottlandKosovo KosovoBulgarien BulgarienNordirland NordirlandTurkei Türkei G
2.Wales WalesAlbanien Albanien GIsrael IsraelLettland Lettland GEstland EstlandFaroer Färöer
3.Litauen LitauenZypern Republik ZypernLuxemburg LuxemburgMontenegro MontenegroKasachstan KasachstanArmenien Armenien
4.Moldau Republik Moldau GLiechtenstein LiechtensteinGibraltarGibraltar Gibraltar GAserbaidschan AserbaidschanGeorgien Georgien G
G 
Gastgeber eines Gruppen-Turniers

Endrunde

Spielorte

Das Turnier fand an den drei Spielorten Kaunas, Jonava und Marijampolė statt.[6]

KaunasJonavaMarijampolė
S.Dariaus-und-S.Girėno-StadionZentralstadion JonavaSūduva-Stadion
Kapazität: 15.315Kapazität: 3.000Kapazität: 6.250

Auslosung

Die Auslosung fand am 30. April 2024 im litauischen Kaunas statt.[6] Die acht teilnehmenden Mannschaften wurden auf zwei Gruppen mit je vier Mannschaften aufgeteilt, wobei Gastgeber Litauen als Kopf der Gruppe A gesetzt war.[1]

Vorrunde

Modus

Jede Mannschaft spielte gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe einmal. Ein Sieg ergab drei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt und eine Niederlage null Punkte.

Wenn zwei oder mehr Mannschaften derselben Gruppe nach Abschluss der Gruppenspiele die gleiche Anzahl Punkte aufwiesen, wurde die Platzierung nach folgenden Kriterien in dieser Reihenfolge ermittelt:[1]

a. höhere Punktzahl aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
b. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
c. größere Anzahl erzielter Tore aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
d. wenn nach der Anwendung der Kriterien a) bis c) immer noch mehrere Mannschaften denselben Platz belegten, wurden die Kriterien a) bis c) erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften, um deren endgültige Platzierung zu bestimmen. Führte dieses Vorgehen keine Entscheidung herbei, wurden die Kriterien e) bis h) in dieser Reihenfolge auf die zwei oder mehr Mannschaften angewendet, die immer noch punktgleich waren;
e. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
f. größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen;
g. geringere Gesamtzahl an Strafpunkten auf der Grundlage der in allen Gruppenspielen von Spielerinnen und Mannschaftsoffiziellen erhaltenen Gelben und Roten Karten (Rote Karte = 3 Punkte, Gelbe Karte = 1 Punkt, Platzverweis nach zwei Gelben Karten in einem Spiel = 3 Punkte);
h. bessere Platzierung in der jeweiligen Ligatabelle nach Abschluss der zweiten Runde.

Trafen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte sowie die gleiche Tordifferenz und gleiche Anzahl erzielter und erhaltener Tore aufwiesen, und endete das betreffende Spiel unentschieden, wurde die endgültige Platzierung der beiden Mannschaften durch Elfmeterschießen ermittelt, vorausgesetzt, dass keine andere Mannschaft derselben Gruppe nach Abschluss aller Gruppenspiele dieselbe Anzahl Punkte aufwies. Hatten mehr als zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Punkte, fanden die oben genannten Kriterien Anwendung.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England England 3 2 1 0012:100+1107
 2.Frankreich Frankreich 3 2 0 1009:200 +706
 3.Serbien Serbien 3 1 1 1006:500 +104
 4.Litauen Litauen 3 0 0 3001:200−1900
Sonntag, 14. Juli 2024 um 13:00 Uhr in Jonava
FrankreichSerbien3:1 (0:1)
Sonntag, 14. Juli 2024 um 17:00 Uhr in Kaunas
LitauenEngland0:10 (0:5)
Mittwoch, 17. Juli 2024 um 13:00 Uhr in Marijampolė
SerbienEngland1:1 (0:0)
Mittwoch, 17. Juli 2024 um 17:00 Uhr in Kaunas
LitauenFrankreich0:6 (0:4)
Samstag, 20. Juli 2024 um 17:00 Uhr in Kaunas
SerbienLitauen4:1 (2:1)
Samstag, 20. Juli 2024 um 17:00 Uhr in Jonava
EnglandFrankreich1:0 (0:0)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande Niederlande 3 2 1 0004:100 +307
 2.Spanien Spanien 3 1 1 1002:100 +104
 3.Deutschland Deutschland 3 1 1 1003:400 −104
 4.Irland Irland 3 0 1 2001:400 −301
Montag, 15. Juli 2024 um 13:00 Uhr in Marijampolė
SpanienIrland0:0
Montag, 15. Juli 2024 um 17:00 Uhr in Jonava
NiederlandeDeutschland1:1 (0:0)
Donnerstag, 18. Juli 2024 um 13:00 Uhr in Jonava
IrlandDeutschland1:2 (1:0)
Donnerstag, 18. Juli 2024 um 17:00 Uhr in Marijampolė
NiederlandeSpanien1:0 (0:0)
Sonntag, 21. Juli 2024 um 13:00 Uhr in Marijampolė
IrlandNiederlande0:2 (0:1)
Sonntag, 21. Juli 2024 um 13:00 Uhr in Jonava
DeutschlandSpanien0:2 (0:1)

Finalrunde

Halbfinale

Mittwoch, 24. Juli 2024 um 13:00 Uhr in Marijampolė
EnglandEngland EnglandSpanienSpanien Spanien1:3 (0:2)
Mittwoch, 24. Juli 2024 um 17:00 Uhr in Kaunas
NiederlandeNiederlande NiederlandeFrankreichFrankreich Frankreich2:0 (2:0)

Finale

Samstag, 27. Juli 2024 um 17:00 Uhr in Kaunas
SpanienSpanien SpanienNiederlandeNiederlande Niederlande2:1 n. V. (1:1, 1:0)

Beste Torschützinnen

Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützinnen der Endrunde.

RangSpielerinTore
1Serbien Nina Matejić5
2England Poppy Pritchard4
Frankreich Camille Robillard4
4England Michelle Agyemang3
5Spanien Paula Comendador2
England Mia Enderby2
Niederlande Danique Tolhoek2
Niederlande Karlijn Woons2

Schiedsrichterinnen

Hauptschiedsrichterinnen:

  • Osterreich Olivia Tschon
  • Albanien Emanuela Rusta
  • Polen Michalina Diakow
  • Italien Silvia Gasperotti
  • Finnland Minka Vekkeli
  • Ungarn Réka Molnár
  • Griechenland Anastasia Mylopoulou
  • Belgien Caroline Lanssens

Schiedsrichterassistentinnen:

  • Danemark Fie Bruun
  • Italien Giulia Tempestilli
  • Norwegen Silje Elisabeth Thoresen
  • Osterreich Lena Hirtl
  • Polen Julia Bukarowicz
  • Rumänien Daniela Constantinescu
  • Schweden Emelie Elfstrand
  • Ukraine Switlana Hruschko

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Reglement der UEFA-U19-Frauen-Europameisterschaft. In: uefa.com. UEFA, 28. Juni 2023, abgerufen am 16. Juli 2024.
  2. a b c WU19 EURO: Belgien, Litauen, Belarus sind Gastgeber 2023, 2024, 2025. In: uefa.com. UEFA, 19. April 2021, abgerufen am 16. Juli 2024.
  3. a b U19-EURO der Frauen: Spielplan und Ergebnisse. In: uefa.com. UEFA, 15. Juli 2024, abgerufen am 16. Juli 2024.
  4. a b c 2023/24 UEFA European Women's Under-19 Championship round 1 draw. In: uefa.com. UEFA, 16. Juni 2023, abgerufen am 16. Juli 2024 (englisch).
  5. a b 2023/24 Women's U19 EURO round 2 draw. In: uefa.com. UEFA, 8. Dezember 2023, abgerufen am 16. Juli 2024 (englisch).
  6. a b Auslosung U19-EM der Frauen 2024. In: uefa.com. UEFA, 30. April 2024, abgerufen am 16. Juli 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
UEFA U-17 Women’s European Championship.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der U17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Central stadium of Jonava.jpg
Autor/Urheber: Bearas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jonavos centrinis stadionas
UEFA U-19 Women’s European Championship neu.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der U19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen