U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012
U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 | |
---|---|
2012 FIFA U-17 Women’s World Cup | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 16 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 22. September 2012 |
Endspiel | 13. Oktober 2012 |
Spiele | 32 |
Tore | 119 (⌀: 3,72 pro Spiel) |
Zuschauer | 257.766 (⌀: 8.055 pro Spiel) |
Torschützenkönigin | ![]() |
Beste Spielerin | ![]() |
Beste Torhüterin | ![]() |
![]() | 37 (⌀: 1,16 pro Spiel) |
![]() | 1 (⌀: 0,03 pro Spiel) |
![]() | 3 (⌀: 0,09 pro Spiel) |
Die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 (offiziell 2012 FIFA U-17 Women’s World Cup) war die dritte Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 17 Jahren (Stichtag: 1. Januar 1995) und fand vom 22. September bis 13. Oktober 2012 in Aserbaidschan statt. Das Turnier wurde auf der Sitzung des FIFA-Exekutivkomitees am 19. März 2010 an Aserbaidschan vergeben, das damit erstmals Ausrichter eines FIFA-Turniers war. Am Turnier nahmen 16 Mannschaften teil, die zunächst in vier Gruppen- und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten. Titelverteidiger war die Mannschaft aus Südkorea, die sich nicht qualifizieren konnte. Weltmeister wurden die Französinnen.
Qualifikation

Die Qualifikation in Asien wurde bei der U-16-Asienmeisterschaft in Nanjing (Volksrepublik China) vom 3. bis 13. November 2011 ausgespielt. Turniersieger bzw. Gruppenerster wurde Japan. Den zweiten und dritten WM-Startplatz sicherten sich Nordkorea, das die erste WM gewonnen hatte, und China, das erstmals teilnahm.
Zwei Startplätze für die UEFA wurden bei der U-17-Europameisterschaft der Frauen im Juni 2012 im schweizerischen Nyon vergeben. Qualifizieren konnten sich Europameister Deutschland und Frankreich. Den dritten Platz erhielt Aserbaidschan, das als Gastgeber automatisch qualifiziert war.
Als Qualifikationsturnier für die CONCACAF-Zone diente die CONCACAF U-17-Meisterschaft, die vom 2. bis zum 12. Mai 2012 in Guatemala-Stadt (Guatemala) in einer Endrunde mit acht Mannschaften ausgetragen wurde. Als Finalisten qualifizierten sich Kanada und die USA. Der dritte Teilnehmer wurde im Spiel um Platz drei zwischen Mexiko und Panama ermittelt, das Mexiko mit 6:0 gewann.[1]
Die südamerikanischen Teilnehmer wurden bei der U-17-Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen in Bolivien vom 9. bis 25. März ermittelt.[2] Qualifiziert hatten sich Brasilien, Kolumbien und Uruguay, das zum ersten Mal an einer U17-WM der Frauen teilnahm.[3]
Die drei Vertreter aus Afrika wurden im Januar und März 2012 ermittelt.[4] Als erste afrikanische Mannschaft konnte sich Ghana in zwei Play-off-Duellen gegen Südafrika qualifizieren.[5] Nach zwei Play-off-Siegen gegen Sambia ebenfalls qualifiziert war Nigeria. Den dritten WM-Startplatz sicherte sich Gambia in zwei Spielen gegen Tunesien.[6] Für Gambia war es die erste Teilnahme an einem großen internationalen Frauenturnier.[7]
Der Vertreter aus Ozeanien wurde bei der OFC U-17-Frauen-Meisterschaft ermittelt, die vom 9. bis 13. April 2012 in Neuseeland ausgetragen wurde. Neuseeland konnte mit drei deutlichen Siegen die Teilnahme sichern.[8]
Teilnehmer
3 aus Europa | ![]() | ![]() | ![]() |
3 aus Asien | ![]() | ![]() | ![]() |
3 aus Nord-, Mittelamerika und Karibik | ![]() | ![]() | ![]() |
3 aus Afrika | ![]() | ![]() | ![]() |
3 aus Südamerika | ![]() | ![]() | ![]() |
1 aus Ozeanien | ![]() |
* Erstteilnahme.
Das deutsche Team
Bundestrainerin Anouschka Bernhard nominierte für das Turnier folgenden Kader:[9]
Nr. | Spielerin | Geburtsdatum | Position | Verein |
---|---|---|---|---|
1 | Merle Frohms | 28.01.1995 | Tor | VfL Wolfsburg |
2 | Sarah Schulte | 08.06.1995 | Abwehr | SV Meppen |
3 | Sharon Beck | 22.03.1995 | Abwehr | SGS Essen |
4 | Laura Leluschko | 30.10.1995 | Abwehr | Bayer 04 Leverkusen |
5 | Lena Lückel | 09.08.1995 | Abwehr | FSV Gütersloh 2009 |
6 | Daria Streng | 22.05.1995 | Mittelfeld | FCR 2001 Duisburg |
7 | Vivien Beil | 12.12.1995 | Mittelfeld | FF USV Jena |
8 | Theresa Panfil | 13.11.1995 | Mittelfeld | 1. FFC Frankfurt |
9 | Ricarda Kießling | 23.06.1996 | Mittelfeld | TSV Nördlingen |
10 | Sara Däbritz | 15.02.1995 | Mittelfeld | SC Freiburg |
11 | Manjou Wilde | 19.04.1995 | Mittelfeld | Werder Bremen |
12 | Teresa Straub | 10.08.1995 | Tor | SC Freiburg |
13 | Franziska Jaser | 20.01.1996 | Abwehr | TSG Thannhausen |
14 | Wibke Meister | 12.03.1995 | Abwehr | 1. FFC Turbine Potsdam |
15 | Pauline Bremer | 10.04.1996 | Abwehr | 1. FFC Turbine Potsdam |
16 | Janina Meißner | 22.02.1995 | Mittelfeld | TSG 1899 Hoffenheim |
17 | Johanna Tietge | 16.04.1996 | Abwehr | VfL Wolfsburg |
18 | Venus El-Kassem | 04.01.1995 | Sturm | 1. FFC Turbine Potsdam |
19 | Marie Christin Becker | 18.05.1995 | Abwehr | Holstein Kiel |
20 | Rebecca Knaak | 23.06.1996 | Mittelfeld | SC 07 Bad Neuenahr |
21 | Miriam Hanemann | 24.03.1997 | Tor | 1. FFC Frankfurt |
Spielorte
Die Spiele der Weltmeisterschaft fanden in zwei Städten statt. Fünf Stadien befanden sich in Baku und eines in Lənkəran. Die drei kleineren Arenen in Baku sind allerdings lediglich mit Kunstrasen ausgestattet.
Baku | Baku |
| |||
---|---|---|---|---|---|
Tofiq-Bəhramov-Stadion | Şəfa-Stadion | ||||
Kapazität: 30.000 | Kapazität: 7.600 (Kunstrasen) | ||||
![]() | ![]() | ||||
Baku | Lənkəran | Baku | Baku | ||
8KM Stadion | Lənkəran-Stadtstadion | Dalğa-Arena | Bayil-Stadion | ||
Kapazität: 10.000 | Kapazität: 12.000 | Kapazität: 6.500 (Kunstrasen) | Kapazität: 3.000 (Kunstrasen) | ||
![]() | ![]() |
Vorrunde
Die Auslosung für die Endrunde fand am 6. Juli um 19:00 Uhr Ortszeit im International Mugam Centre von Baku statt.[10]
Alle Zeiten in MESZ (+ 3 Stunden = örtliche Sommerzeit).
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 15:1 | +14 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 3:1 | +2 | 7 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:4 | ±0 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:16 | −16 | 0 |
Samstag, 22. September 2012 um 17:00 Uhr in Baku (Tofiq-Bəhramov-Stadion) | |||
Aserbaidschan | – | Kolumbien | 0:4 (0:3) |
Samstag, 22. September 2012 um 14:00 Uhr in Baku (Tofiq-Bəhramov-Stadion) | |||
Nigeria | – | Kanada | 1:1 (0:0) |
Dienstag, 25. September 2012 um 17:00 Uhr in Lənkəran | |||
Aserbaidschan | – | Nigeria | 0:11 (0:7) |
Dienstag, 25. September 2012 um 11:00 Uhr in Baku (Şəfa-Stadion) | |||
Kolumbien | – | Kanada | 0:1 (0:0) |
Samstag, 29. September 2012 um 17:00 Uhr in Baku (Dalğa-Arena) | |||
Kanada | – | Aserbaidschan | 1:0 (0:0) |
Samstag, 29. September 2012 um 17:00 Uhr in Baku (Bayil Stadium) | |||
Kolumbien | – | Nigeria | 0:3 (0:1) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 13:2 | +11 | 5 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 11:3 | +8 | 5 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 7:1 | +6 | 5 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:27 | −25 | 0 |
Samstag, 22. September 2012 um 12:00 Uhr in Lənkəran (Stadtstadion) | |||
Frankreich | – | USA | 0:0 |
Samstag, 22. September 2012 um 10:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
Nordkorea | – | Gambia | 11:0 (6:0) |
Dienstag, 25. September 2012 um 11:00 Uhr in Baku (Dalğa-Arena) | |||
Frankreich | – | Nordkorea | 1:1 (0:0) |
Dienstag, 25. September 2012 um 14:00 Uhr in Baku (Dalğa-Arena) | |||
USA | – | Gambia | 6:0 (1:0) |
Samstag, 29. September 2012 um 14:00 Uhr in Baku (Dalğa-Arena) | |||
Gambia | – | Frankreich | 2:10 (0:3) |
Samstag, 29. September 2012 um 14:00 Uhr in Baku (Bayil Stadium) | |||
USA | – | Nordkorea | 1:1 (1:1) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 17:0 | +17 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:8 | −3 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 1:10 | −9 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 3:8 | −5 | 0 |
Sonntag, 23. September 2012 um 12:00 Uhr in Baku (Bayil Stadium) | |||
Mexiko | – | Neuseeland | 1:0 (1:0) |
Sonntag, 23. September 2012 um 15:00 Uhr in Baku (Bayil Stadium) | |||
Brasilien | – | Japan | 0:5 (0:2) |
Mittwoch, 26. September 2012 um 14:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
Mexiko | – | Brasilien | 0:1 (0:0) |
Mittwoch, 26. September 2012 um 17:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
Neuseeland | – | Japan | 0:3 (0:0) |
Sonntag, 30. September 2012 um 11:00 Uhr in Baku (Şəfa-Stadion) | |||
Japan | – | Mexiko | 9:0 (5:0) |
Sonntag, 30. September 2012 um 11:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
Neuseeland | – | Brasilien | 3:4 (2:3) |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 8:4 | +4 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 8:2 | +6 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:3 | +2 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:14 | −12 | 0 |
Sonntag, 23. September 2012 um 15:00 Uhr in Baku (Dalğa-Arena) | |||
Uruguay | – | China | 0:4 (0:3) |
Sonntag, 23. September 2012 um 12:00 Uhr in Baku (Dalğa-Arena) | |||
Ghana | – | Deutschland | 1:2 (0:2) |
Mittwoch, 26. September 2012 um 14:00 Uhr in Baku (Bayil Stadium) | |||
Uruguay | – | Ghana | 0:5 (0:3) |
Mittwoch, 26. September 2012 um 17:00 Uhr in Baku (Bayil Stadium) | |||
China | – | Deutschland | 1:1 (1:0) |
Sonntag, 30. September 2012 um 14:00 Uhr in Lənkəran | |||
Deutschland | – | Uruguay | 5:2 (1:1) |
Sonntag, 30. September 2012 um 14:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
China | – | Ghana | 0:2 (0:1) |
Finalrunde
Alle Zeiten in MESZ (+ 3 Stunden = örtliche Sommerzeit).
Viertelfinale
Donnerstag, 4. Oktober 2012 um 14:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 (0:0) |
Donnerstag, 4. Oktober 2012 um 17:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
![]() | – | ![]() | 0:0, 3:5 i. E.(a) |
Freitag, 5. Oktober 2012 um 14:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 (1:1) |
Freitag, 5. Oktober 2012 um 17:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
![]() | – | ![]() | 0:1 (0:0) |
Halbfinale
Dienstag, 9. Oktober 2012 um 14:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (1:0) |
Dienstag, 9. Oktober 2012 um 17:00 Uhr in Baku (8 km Stadium) | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 (1:0) |
Spiel um Platz 3
Samstag, 13. Oktober 2012 um 14:00 Uhr in Baku (Tofiq-Bəhramov-Stadion) | |||
![]() | – | ![]() | 1:0 (1:0) |
Finale
Samstag, 13. Oktober 2012 um 17:00 Uhr in Baku (Tofiq-Bəhramov-Stadion) | |||
![]() | – | ![]() | 1:1, 7:6 i. E.(a) |
- Die Spielerinnen des Weltmeisters
Trainer Guy Ferrier hatte folgendes Aufgebot zusammengestellt:[11]
- Tor: Romane Bruneau (ESOF La Roche), Claire Jacob (Arras FCF), Cindy Perrault (Olympique Lyon)
- Abwehr: Amandine Blanc (FCF Monteux), Noémie Carage (Olympique Lyon), Griedge Mbock Bathy (EA Guingamp), Marion Romanelli (FCF Monteux)
- Mittelfeld: Alexandra Atamaniuk (FC Vendenheim), Laura Blanchard (FCO Dijon), Delphine Cascarino (Olympique Lyon), Ophélie Gahery (Le Mans FC), Juliane Gathrat (AS Algrange), Onema Grace Geyoro (Paris Saint-Germain), Candice Gherby (AS Saint-Étienne), Ghoutia Karchouni (Olympique Lyon), Sandie Toletti (HSC Montpellier), Aïssatou Tounkara (Juvisy FCF)
- Angriff: Pauline Cousin (FCF Hénin-Beaumont), Léa Declercq (FCF Hénin-Beaumont), Kadidiatou Diani (Juvisy FCF), Laurie Saulnier (FCF Monteux)
Schiedsrichterinnen
Insgesamt wurden 14 Schiedsrichterinnen und 29 Schiedsrichterassistentinnen von der FIFA für das Turnier nominiert.[12]
Kontinentalverband | Schiedsrichterinnen | Schiedsrichterassistentinnen |
---|---|---|
AFC |
| |
CAF |
|
|
CONCACAF |
|
|
CONMEBOL |
| |
OFC |
| |
UEFA |
|
|
Beste Torschützinnen
Rang | Spielerin | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 8 |
2 | ![]() | 6 |
3 | ![]() | 4 |
![]() | 4 | |
![]() | 4 | |
![]() | 4 | |
7 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
13 | ![]() | 2 |
... | 2 | |
27 | ![]() | 1 |
![]() | 1 | |
![]() | 1 |
Weitere 13 Spielerinnen schossen je zwei und weitere 35 Spielerinnen je einen Treffer; hinzu kamen 5 Eigentore (3× Gambia, 1× Brasilien, 1× Kolumbien).
Auszeichnungen
Die FIFA zeichnete nach dem Turnier die beste Spielerin, die beste Torschützin, die beste Torhüterin und die fairste Mannschaft aus:
- Goldener Ball:
- Der Goldene Ball für die beste Spielerin ging an die Französin Griedge Mbock Bathy, Silber ging an Ri Hyang-sim (Nordkorea), Bronze an Yui Hasegawa (Japan).
- Goldener Schuh:
- Beste Torschützin des Turniers wurde Ri Un-sim (Nordkorea), die acht Tore erzielte und damit den bisherigen Turnierrekord von Yeo Min-ji (Südkorea) einstellte, die zwei Jahre zuvor ebenfalls acht Tore erzielen konnte.
- Goldener Handschuh:
- Als beste Torhüterin wurde Romane Bruneau aus Frankreich ausgezeichnet, die im Finale durch zwei gehaltene Elfmeter des Elfmeterschießen maßgeblichen Anteil am WM-Titel für Frankreich hatte. In fünf Turnierspielen kassierte sie nur zwei Tore.
- FIFA-Fairplay-Auszeichnung:
- Japan wurde als fairste Mannschaft des Turniers ausgezeichnet. In vier Turnierspielen gab es keine gelbe oder rote Karte gegen die Japanerinnen.
Trivia
- Mit 30.250 Zuschauern wurde beim Eröffnungsspiel zwischen Aserbaidschan und Kolumbien und dem zuvor in einer Doppelveranstaltung durchgeführten Spiel Nigeria gegen Kanada ein neuer Zuschauerrekord aufgestellt.
- Im Spiel Nordkorea gegen Gambia überboten die Nordkoreanerinnen beim 11:0 zunächst den Rekord für U-17-WM-Spiele, den die deutsche Mannschaft am 8. September 2010 beim 10:1 gegen Südafrika aufgestellt hatte, bzw. stellten den Rekord ein, den die deutsche Mannschaft am 10. September 2007 im Spiel gegen Argentinien bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 für Frauen-WM-Spiele aufgestellt hatte. Am 25. September stellte Nigeria beide Rekorde beim 11:0 gegen Aserbaidschan ein.
- Chinwendu Ihezuo (Nigeria) ist die erste Spielerin, der in einem U-17-WM-Spiel fünf Tore gelangen. Sie überbot den bisherigen Rekord von vier Toren, aufgestellt von Kyra Malinowski (Deutschland) und Yeo Min-ji (Südkorea) bei der WM 2010.
- Sainey Sissohore (Gambia) war beim Spiel gegen Nordkorea mit 13 Jahren und 267 Tagen die jüngste Spielerin in der Geschichte des Turniers.[13] Da sie auch beim Spiel gegen Frankreich das zweite Tor für Gambia erzielte, ist sie zudem die jüngste Torschützin in der Geschichte des Turniers.[14]
- Gabriela Gonzalez (Uruguay) ist die erste Torhüterin in der Geschichte des Turniers, die eine Rote Karte erhielt.
- Nachdem 2008 mit Neuseeland und 2010 mit Trinidad und Tobago die Gastgeber bereits in der Gruppenphase ausschieden, konnte auch 2012 Gastgeber Aserbaidschan die Gruppenphase nicht überstehen. Aserbaidschan ist zudem die erste Mannschaft, die ohne Torerfolg und der erste Gastgeber, der mit drei Niederlagen ausgeschieden ist.
- Durch den Sieg gegen Mexiko hat Brasilien mindestens je einmal gegen Mexiko bei allen FIFA-Frauenturnieren (inkl. den Olympischen Spielen) gewonnen.
- Im Spiel zwischen Frankreich und Gambia wurden beim 10:2 die meisten Tore in der Geschichte des Turniers erzielt.
- Erstmals schied eine Mannschaft der USA bei einem FIFA-Frauenturnier in der Gruppenphase aus. Zudem sind die USA die erste Mannschaft, die ungeschlagen in der Gruppenphase ausschied.
- Das 1:1 gegen die USA ist Nordkoreas viertes Remis. Keine Mannschaft erzielte mehr Unentschieden.
- Japan ist die erste Mannschaft, die die Gruppenphase ohne Gegentor überstanden hat.
- Brasilien ist die erste Mannschaft, die mit einer negativen Tordifferenz in die K.-o.-Runde eingezogen ist.
- Deutschland ist die einzige Mannschaft, die bei allen drei Turnieren die Gruppenphase ohne Niederlage überstanden hat.
- Deutschland hat nun bei allen FIFA-Turnieren (inkl. den Olympischen Spielen) mindestens je einmal gegen Brasilien gespielt.
- Mit Frankreich hat erstmals eine europäische Mannschaft das Finale erreicht und gewonnen.
- Erstmals standen mit Frankreich und Nordkorea zwei Mannschaften im Finale, die bereits in der Gruppenphase gegeneinander spielten.
- Frankreich benötigte nur zwei Siege in sechs Spielen für den Titel. Nie zuvor konnte eine Mannschaft den Titel mit weniger Siegen bei einem FIFA-Frauenturnier holen.
Weblinks
- Offizielle Webseite der FIFA zum Turnier 2012
- Regularien der FIFA U-20- und U-17-Frauen-Weltmeisterschaften 2012 (pdf.; 194 kB)
- Offizielle Kaderlisten (pdf.; 393 kB)
Einzelnachweise
- ↑ concacaf.com: Turnierübersicht ( vom 28. Juli 2012 im Internet Archive)
- ↑ futbol24.com: [1]
- ↑ CONMEBOL.com: [2]
- ↑ cafonline.com: aktuelle Ergebnisse[3]
- ↑ ghanaweb.com: [4]
- ↑ Ein Trio aus Westafrika macht Träume wahr ( des vom 4. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ FIFA.com: FIFA-U-17-Frauen-Weltmeisterschaft 2012 - Profil Gambia ( des vom 20. September 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ FIFA.com: "Kiwis" lösen WM-Ticket für Aserbaidschan ( des vom 16. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kaderliste U17-WM 2012. (PDF) In: fifadata.com. FIFA, abgerufen am 25. März 2016 (englisch).
- ↑ FIFA.com: Offizielle Auslosung rückt näher ( des vom 21. August 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ nach der Liste der WM-Teilnehmerinnen bei fifadata.com
- ↑ List of FIFA women referees and assistant referees, FIFA U-17 Women's World Cup Azerbaijan 2012. FIFA.com, archiviert vom am 18. Oktober 2012; abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ FIFA.com: Sissohore: "Wir werden uns entwickeln" ( des vom 22. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ fifa.com: Gambia - Frankreich 2:10 (0:3) ( des vom 27. März 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Aserbaidschan
Autor/Urheber: Eminn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
UEFA Europa League 2012-2013. Neftchi Baku-FC Internazionale Milano match. Tofiq Bahramov Stadium, Baku, Azerbaijan.
Autor/Urheber: Nicat49, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dalga Arena, stadium in Mardakan settlement of Baku, Azerbaijan.
Autor/Urheber: Friejose, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Shafa Stadion in Baku, Aserbaidschan
Map of the countries on 2012 FIFA U-17 Women's World Cup
Azerbaijan - Russia. World Cup 2014 Qualifiers. Bakcell Arena, Baku.
(c) TiFFOZi iz Baku in der Wikipedia auf Russisch, CC BY 3.0
Лекоранский городской стадион