U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
FIFA-LogoVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
AbkürzungU-17 WM der Frauen
VerbandFIFA
Erstaustragung2008
Mannschaften16
SpielmodusRundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
TitelträgerSpanien Spanien
RekordsiegerKorea Nord Nordkorea
SpanienSpanien Spanien (je 2 Titel)
RekordspielerJapanerinJapan Yōko Tanaka (9 Spiele)
RekordtorschützeKoreanerin Yeo Min-ji
Nordkoreanerin Ri Un-sim (je 8 Tore)
Websitewww.fifa.com

Die FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft (englisch: FIFA U-17 Women's World Cup) ist der Wettbewerb für die besten U-17-Nationalmannschaften der Welt. Das Turnier wird vom Weltverband FIFA organisiert und wurde im Jahre 2008 erstmals ausgetragen. Ausrichter war damals Neuseeland. Das bisher letzte Turnier fand 2018 in Uruguay statt.

Die U-17-Weltmeisterschaft wird normalerweise alle zwei Jahre in geraden Jahren ausgetragen, während die Wettbewerbe der männlichen Junioren in ungeraden Jahren ausgetragen werden.

Amtierender Weltmeister (2018) ist Spanien.

Geschichte

Nach dem positiven Verlauf der ersten U-19-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, die 2002 in Kanada ausgetragen wurde, wollte die FIFA ein zweites Juniorinnen-Weltturnier einführen. Wegen der damaligen Altersbeschränkungen sprachen sich die Kontinentalverbände gegen diesen Vorschlag aus. Um das Problem zu lösen, schuf die FIFA die U-17- und die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und glich damit die Altersgrenzen an die der Wettbewerbe für die männlichen Junioren an. Die Altersgrenze für den U-19-Wettbewerb wurde somit auf 20 erhöht und wurde für das im Jahr 2006 in Russland ausgetragene Turnier erstmals wirksam. Bisher wurde das Turnier viermal von asiatischen Mannschaften (Japan, Süd- und Nordkorea) gewonnen. Zweimal ging der Titel nach Europa, das durch die Französinnen und die Spanierinnen Einzug in die Siegerliste fand. Von den Gastgebern konnte noch keine Mannschaft die Gruppenphase überstehen und in die K.-o.-Runde einziehen.

Erstteilnahme

Bei den sieben bislang ausgetragenen Weltmeisterschaftsendrunden gab es insgesamt 35 unterschiedliche Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm.

JahrErstteilnehmer
2008Brasilien BrasilienCosta Rica Costa RicaDanemark DänemarkDeutschland Deutschland
England EnglandFrankreich FrankreichGhana GhanaJapan Japan
Kanada KanadaKolumbien KolumbienNeuseeland NeuseelandNigeria Nigeria
Korea Nord NordkoreaParaguay ParaguayKorea Sud SüdkoreaVereinigte Staaten USA
2010Chile ChileIrland IrlandMexiko MexikoSpanien Spanien
Sudafrika SüdafrikaTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoVenezuela Venezuela
2012Aserbaidschan AserbaidschanChina Volksrepublik ChinaGambia GambiaUruguay Uruguay
2014Italien ItalienSambia Sambia
2016Jordanien JordanienKamerun Kamerun
2018Finnland Finnland
2022Indien IndienMarokko MarokkoTansania Tansania

Die Turniere im Überblick

JahrGastgeberFinaleSpiel um Platz 3
SiegerErgebnis2. Platz3. PlatzErgebnis4. Platz
2008
Details
NeuseelandKorea Nord
Nordkorea
2:1 n. V.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Deutschland
Deutschland
3:0EnglandEngland
England
2010
Details
Trinidad und TobagoKorea Sud
Südkorea
3:3 n. V.
5:4 i. E.
JapanJapan
Japan
SpanienSpanien
Spanien
1:0Korea Nord
Nordkorea
2012
Details
AserbaidschanFrankreichFrankreich
Frankreich
1:1
7:6 i. E.
Korea Nord
Nordkorea
Ghana
Ghana
1:0Deutschland
Deutschland
2014
Details
Costa Rica[1]JapanJapan
Japan
2:0SpanienSpanien
Spanien
ItalienItalien
Italien
4:4
2:0 i. E.
Venezuela
Venezuela
2016
Details
JordanienKorea Nord
Nordkorea
0:0
5:4 i. E.
JapanJapan
Japan
SpanienSpanien
Spanien
4:0Venezuela
Venezuela
2018
Details
UruguaySpanienSpanien
Spanien
2:1
Mexiko
Mexiko
Neuseeland
Neuseeland
2:1Kanada
Kanada
2021
Details
IndienAufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt[2]
2022
Details
IndienSpanienSpanien
Spanien
1:0Kolumbien
Kolumbien
Nigeria
Nigeria
3:3
3:2 i. E.
Deutschland
Deutschland

Ranglisten

nach Ländern
RangLandTitelJahr(e)2. Platz3. Platz4. Platz
1Spanien Spanien22018, 202212
2Korea Nord Nordkorea22008, 201611
3Japan Japan120142
4Frankreich Frankreich12012
Korea Sud Südkorea12010
6Kolumbien Kolumbien1
Mexiko Mexiko1
Vereinigte Staaten USA1
9Deutschland Deutschland12
9Ghana Ghana1
Italien Italien1
Neuseeland Neuseeland1
Nigeria Nigeria1
12Venezuela Venezuela2
13England England1
Kanada Kanada1
nach Konföderationen
RangKonföderationTitel2. Platz3. Platz4. Platz
1Afc.svg AFC431
2UEFA Logo.png UEFA3143
3CONCACAF logo.svg CONCACAF21
4CONMEBOL logo.svg CONMEBOL12
5CAF 2009 Logo.svg CAF2
6Oceania Football Confederation logo.svg OFC1

Ewige Tabelle

Diese Aufstellung fasst die Ergebnisse aller Weltmeisterschaften zusammen. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als unentschieden mit dem Spielstand zum Ende der regulären Spielzeit bzw. zum Ende der Verlängerung gewertet.

Quelle: weltfussball.de[3]

RangLandTeilnahmenSpieleSUNTorePunkte
01Japan Japan7342563117:2481
02Spanien Spanien530223565:2269
03Korea Nord Nordkorea631179562:3260
04Deutschland Deutschland7331851084:3659
05Ghana Ghana624133837:2742
06Nigeria Nigeria624117652:3040
07Kanada Kanada727981028:3635
08Mexiko Mexiko623941035:4231
09Vereinigte Staaten USA51985646:2629
10Venezuela Venezuela31581626:3025
11Korea Sud Südkorea31362527:2820
12Brasilien Brasilien621831027:2927
13Kolumbien Kolumbien51845918:2617
14Neuseeland Neuseeland724521723:5417
15Frankreich Frankreich31236324:1915
16England England21033412:1712
17China Volksrepublik China3931511:1410
18Italien Italien162229:98
19Irland Irland142026:46
20Danemark Dänemark141213:65
21Tansania Tansania141123:94
22Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago131023:43
23Marokko Marokko131023:53
24Sambia Sambia131022:73
25Kamerun Kamerun261055:123
26Chile Chile261055:193
27Finnland Finnland130122:81
28Uruguay Uruguay260154:191
29Sudafrika Südafrika260153:271
30Paraguay Paraguay390188:461
31Costa Rica Costa Rica260062:140
32Jordanien Jordanien130031:150
33Aserbaidschan Aserbaidschan130030:160
34Indien Indien130030:160
35Gambia Gambia130032:270

(Stand: 30. Oktober 2022)

Auszeichnungen

Am Ende einer jeden U-17-Weltmeisterschaft der Frauen werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spielerinnen und das fairste Team verliehen. Aktuell gibt es vier verschiedene Auszeichnungen:

  • den Adidas Goldenen Ball für die beste Spielerin
  • den Adidas Goldenen Schuh für die beste Torschützin
  • den Adidas Goldenen Handschuh für die beste Torhüterin
  • den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
JahrGoldener-BallGoldener-Schuh (Tore)Goldener-HandschuhFIFA Fair Play Award
2008Japan Mana IwabuchiDeutschland Dzsenifer Marozsán (6)Vereinigte Staaten Taylor VancilDeutschland Deutschland
2010Korea Sud Yeo Min-jiKorea Sud Yeo Min-ji (8)Spanien Dolores GallardoDeutschland Deutschland
2012Frankreich Griedge Mbock BathyKorea Nord Ri Un-sim (8)Frankreich Romane BruneauJapan Japan
2014Japan Hina SugitaVenezuela Deyna Castellano (6)
Venezuela Gabriela García (6)
Japan Mamiko MatsumotoJapan Japan
2016Japan Fuka NaganoSpanien Lorena Navarro (8)Spanien Noelia RamosJapan Japan
2018Spanien Claudia PinaGhana Mukarama Abdulai (7)Spanien Catalina CollJapan Japan
2022Spanien Vicky LópezDeutschland Loreen Bender (7)Spanien Sofía FuenteJapan Japan

Varia

TurnierOrteStadienMeldungen 1TeamsSpieleToreTore ZuschauerZuschauer Gelbe KartenGelbe Karten Gelb-Rote KartenGelb-Rote Karten Platzverweise/Rote KartenPlatzverweise/Rote Karten
20084408716321133,53212.5046.641361,1330,0930,09
20105509316321253,91146.1564.567521,6310,0300,00
20122610716321193,72257.7668.055371,1610,0330,09
20144410316321133,53284.3208.885672,0900,0010,03
20163413216321043,25104.0953.253792,4720,0600,00
20183313816320862,69038.2721.196712,2140,1330,09
2022323214216320952,97185.7815.806662,0630,0920,06
Jeweilige Rekordmarke
1 Gerechnet wird die Summe der zu den sechs kontinentalen Qualifikationsturnieren fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Gastgeber.
2 Ursprünglich sollte das Turnier in fünf Stadien an fünf verschiedenen Standorten in Indien ausgetragen werden. Nach der Verschiebung durch die COVID-19-Pandemie wurde die Anzahl der Spielorte jedoch auf drei reduziert.[4][5]

Weblinks

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Am 28. Februar 2013 teilte die FIFA mit, dass die WM verlegt und ein neuer Gastgeber gesucht wird, da es zu Verzögerungen beim Stadionbau kommt. Am 22. März hob die FIFA nachdem sie neue Garantien von den zuständigen costa-ricanischen Stellen erhalten hatte, den Beschluss auf. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. April 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.comArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. Das Turnier wurde infolge der weltweiten COVID-19-Pandemie von 2020 auf 2021 verlegt, und im November 2020 komplett abgesagt. Indien erhielt stattdessen das Austragungsrecht für 2022.
  3. https://www.weltfussball.de/ewige_tabelle/u17-d-wm/
  4. Updated Match Schedule for FIFA U-17 Women's World Cup India 2021 released. In: the-aiff.com. All India Football Federation, 23. Juni 2020, abgerufen am 9. August 2022 (englisch).
  5. Auslosung für die FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft Indien 2022™ am 24. Juni. In: fifa.com. FIFA, 13. April 2022, abgerufen am 9. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Afc.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
CONMEBOL logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Abzeichen des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol

Oceania Football Confederation logo.svg
Oceania Football Confederation logo.
CONCACAF logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

CAF 2009 Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Confédération Africaine de Football