U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2015
FIFA U-17 Weltmeisterschaft 2015 | |
---|---|
FIFA U-17 World Cup Chile 2015 | |
Anzahl Nationen | 24 (von 184 Bewerbern) |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 17. Oktober 2015 |
Endspiel | 8. November 2015 |
Spiele | 52 |
Tore | 151 (⌀: 2,9 pro Spiel) |
Zuschauer | 482.490 (⌀: 9.279 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
Bester Torhüter | ![]() |
![]() | 170 (⌀: 3,27 pro Spiel) |
![]() | 4 (⌀: 0,08 pro Spiel) |
![]() | 6 (⌀: 0,12 pro Spiel) |
← VA Emirate 2013 |
Die 16. U-17-Fußball-Weltmeisterschaft fand vom 17. Oktober bis 8. November 2015 in Chile statt. Titelverteidiger Nigeria[1][2] wurde erneut Weltmeister.
Bewerbung
Für die Austragung der U-17-WM 2015 bewarben sich die folgenden vier Nationen:
Am 3. März 2011 entschied die FIFA, dass Chile das Turnier ausrichten wird.[2]
Austragungsorte
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de |
Spielorte |
Die folgenden acht Städte werden die Spiele der U-17-WM 2015 ausrichten:
- Chillán (Estadio Municipal de Chillán Nelson Oyarzún Arenas)
- Concepción (Estadio Municipal de Concepción)
- Coquimbo (Estadio Municipal Francisco Sánchez Rumoroso)
- La Serena (Estadio La Portada)
- Puerto Montt (Estadio Regional de Chinquihue)
- Santiago (Estadio Bicentenario de La Florida)
- Talca (Estadio Fiscal de Talca)
- Viña del Mar (Estadio Sausalito)
Qualifikation
Bei der Endrunde treten 24 Mannschaften an, wobei 23 Plätze bei den einzelnen U-16- beziehungsweise U-17-Kontinentalmeisterschaften vergeben werden. Gastgeber Chile ist automatisch für die Endrunde qualifiziert.
Der europäische Verband UEFA hat sechs Startplätze. Diese wurden bei der U-17-Europameisterschaft 2015 vergeben, die im Mai 2015 in Bulgarien stattfand.
Aus dem asiatischen Verband AFC nehmen vier Mannschaften teil. Diese wurden bei der U-16-Asienmeisterschaft 2014 ermittelt, die vom 6. bis 20. September 2014 in Thailand ausgetragen wurde.
Aus dem CONCACAF, dem Fußballverband Nordamerikas und der Karibik, nehmen vier Mannschaften teil. Als Qualifikationsturnier diente die CONCACAF U-17-Meisterschaft 2015.
Der afrikanische Fußballverband CAF hat vier Startplätze. Als Qualifikationsturnier diente die U-17-Afrikameisterschaft 2015, die vom 15. Februar bis 1. März 2015 in Niger stattfand.
Aus dem südamerikanischen Verband CONMEBOL nehmen neben Gastgeber Chile vier weitere Mannschaften teil, die bei der U-17-Südamerikameisterschaft 2015 ermittelt wurden.
Die Oceania Football Confederation ermittelte ihren Teilnehmer bei der U-17-Ozeanienmeisterschaft 2015.
Teilnehmer
6 aus Europa | ![]() Belgien | ![]() Deutschland | ![]() England | ![]() Frankreich | ![]() Kroatien | ![]() Russland |
5 aus Südamerika | ![]() Chile | ![]() Argentinien | ![]() Brasilien | ![]() Ecuador | ![]() Paraguay | |
4 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() Costa Rica | ![]() Honduras | ![]() Mexiko | ![]() USA | ||
4 aus Afrika | ![]() Guinea | ![]() Mali | ![]() Nigeria | ![]() Südafrika | ||
4 aus Asien | ![]() Australien | ![]() Nordkorea | ![]() Südkorea | ![]() Syrien | ||
1 aus Ozeanien | ![]() Neuseeland |
Vorrunde
Die Auslosung der Gruppen erfolgte am 6. August 2015 in Santiago de Chile. Die Vorrunde wird in sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die sechs Gruppensieger und Zweitplatzierten sowie die vier besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Achtelfinale.
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 8:3 | +5 | 6 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 5:4 | +1 | 5 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 6:7 | −1 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:8 | −5 | 1 |
Sa., 17. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Santiago de Chile | |||
Nigeria | – | USA | 2:0 (0:0) |
Sa., 17. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in Santiago de Chile | |||
Chile | – | Kroatien | 1:1 (1:1) |
Di., 20. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Viña del Mar | |||
USA | – | Kroatien | 2:2 (2:0) |
Di., 20. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in Viña del Mar | |||
Chile | – | Nigeria | 1:5 (0:2) |
Fr., 23. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ in Viña del Mar) | |||
USA | – | Chile | 1:4 (1:1) |
Fr., 23. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in Coquimbo | |||
Kroatien | – | Nigeria | 2:1 (0:1) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 2:0 | +2 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:2 | +2 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 1:2 | −1 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:5 | −3 | 1 |
Sa., 17. Oktober 2015 um 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Coquimbo | |||
England | – | Guinea | 1:1 (0:0) |
Sa., 17. Oktober 2015 um 19:00 Uhr (0:00 Uhr MESZ) in Coquimbo | |||
Brasilien | – | Südkorea | 0:1 (0:0) |
Di., 20. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in La Serena | |||
England | – | Brasilien | 0:1 (0:0) |
Di., 20. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in La Serena | |||
Südkorea | – | Guinea | 1:0 (0:0) |
Fr., 23. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Coquimbo | |||
Südkorea | – | England | 0:0 |
Fr., 23. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Viña del Mar | |||
Guinea | – | Brasilien | 1:3 (0:2) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:1 | +3 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 9:3 | +6 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:5 | −2 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:8 | −7 | 0 |
So., 18. Oktober 2015 um 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Chillán | |||
Australien | – | Deutschland | 1:4 (0:3) |
So., 18. Oktober 2015 um 19:00 (0:00 Uhr MESZ) Uhr in Chillán | |||
Mexiko | – | Argentinien | 2:0 (1:0) |
Mi., 21. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Chillán | |||
Australien | – | Mexiko | 0:0 |
Mi., 21. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in Chillán | |||
Argentinien | – | Deutschland | 0:4 (0:3) |
Sa., 24. Oktober 2015 um 19:00 Uhr (0:00 Uhr MESZ) in Chillán | |||
Argentinien | – | Australien | 1:2 (0:1) |
Sa., 24. Oktober 2015 um 19:00 Uhr (0:00 Uhr MESZ) in Talca | |||
Deutschland | – | Mexiko | 1:2 (0:0) |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:1 | +4 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:8 | −6 | 0 |
So., 18. Oktober 2015 um 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Talca | |||
Belgien | – | Mali | 0:0 |
So., 18. Oktober 2015 um 19:00 Uhr (0:00 Uhr MESZ) in Talca | |||
Honduras | – | Ecuador | 1:3 (0:2) |
Mi., 21. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Talca | |||
Belgien | – | Honduras | 2:1 (1:0) |
Mi., 21. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in Talca | |||
Ecuador | – | Mali | 1:2 (0:1) |
Sa., 24. Oktober 2015 um 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Talca | |||
Ecuador | – | Belgien | 2:0 (1:0) |
Sa., 24. Oktober 2015 um 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Chillán | |||
Mali | – | Honduras | 3:0 (2:0) |
Gruppe E
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:1 | +4 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | ±0 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:4 | −1 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:5 | −3 | 1 |
Mo., 19. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Concepción | |||
Südafrika | – | Costa Rica | 1:2 (0:1) |
Mo., 19. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in Concepción | |||
Nordkorea | – | Russland | 0:2 (0:1) |
Do., 22. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Concepción | |||
Südafrika | – | Nordkorea | 1:1 (1:1) |
Do., 22. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in Concepción | |||
Russland | – | Costa Rica | 1:1 (0:0) |
So., 25. Oktober 2015 um 19:00 Uhr (0:00 Uhr MESZ) in Concepción | |||
Russland | – | Südafrika | 2:0 (1:0) |
S0., 25. Oktober 2015 um 19:00 Uhr (0:00 Uhr MESZ) in Puerto Montt | |||
Costa Rica | – | Nordkorea | 1:2 (1:1) |
Gruppe F
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 14:4 | +10 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:7 | −4 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 8:7 | +1 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:8 | −7 | 1 |
Mo., 19. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Puerto Montt | |||
Neuseeland | – | Frankreich | 1:6 (0:5) |
Mo., 19. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in Puerto Montt | |||
Syrien | – | Paraguay | 1:4 (0:2) |
Do., 22. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Puerto Montt | |||
Neuseeland | – | Syrien | 0:0 |
Do., 22. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (1:00 Uhr MESZ) in Puerto Montt | |||
Paraguay | – | Frankreich | 3:4 (1:2) |
So., 25. Oktober 2015 um 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Puerto Montt | |||
Paraguay | – | Neuseeland | 1:2 (1:1) |
So., 25. Oktober 2015 um 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Concepción | |||
Frankreich | – | Syrien | 4:0 (2:0) |
Rangliste der Gruppendritten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 6:7 | −1 | 4 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:4 | −1 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | −1 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:5 | −2 | 4 |
5. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 8:7 | +1 | 3 |
6. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 1:2 | −1 | 2 |
Finalrunde
Spielplan
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 3 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 3 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 0 (3) | |||||||||||||
![]() | 0 (5)2 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 4 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 4 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 4 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||||||||
![]() | 3 | |||||||||||||
![]() | 6 | ![]() | 3 | |||||||||||
![]() | 0 | ![]() | 2 |
1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen
Achtelfinale
Mi., 28. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
![]() | – | ![]() | 1:0 (0:0) |
Mi., 28. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Chillán | |||
![]() | – | ![]() | 4:1 (1:1) |
Mi., 28. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (0:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
![]() | – | ![]() | 6:0 (2:0) |
Mi., 28. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (0:00 Uhr MEZ) in La Serena | |||
![]() | – | ![]() | 0:2 (0:1) |
Do., 29. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Concepción | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (1:0) |
Do., 29. Oktober 2015 um 17:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Talca | |||
![]() | – | ![]() | 3:0 (2:0) |
Do., 29. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (0:00 Uhr MEZ) in Concepción | |||
![]() | – | ![]() | 1:4 (1:2) |
Do., 29. Oktober 2015 um 20:00 Uhr (0:00 Uhr MEZ) in Puerto Montt | |||
![]() | – | ![]() | 0:0, 3:5 i.E |
Viertelfinale
So., 1. November 2015 um 16:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
![]() | – | ![]() | 0:3 (0:3) |
So., 1. November 2015 um 19:00 Uhr (23:00 Uhr MEZ) in Chillán | |||
![]() | – | ![]() | 0:1 (0:1) |
Mo., 2. November 2015 um 17:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in Coquimbo | |||
![]() | – | ![]() | 0:2 (0:1) |
Mo., 2. November 2015 um 20:00 Uhr (0:00 Uhr MEZ) in Concepción | |||
![]() | – | ![]() | 1:0 (1:0) |
Halbfinale
Do., 5. November 2015 um 17:00 Uhr (21:00 Uhr MEZ) in La Serena | |||
![]() | – | ![]() | 3:1 (1:1) |
Do., 5. November 2015 um 20:00 Uhr (0:00 Uhr MEZ) in Concepción | |||
![]() | – | ![]() | 2:4 (1:2) |
Spiel um Platz 3
So., 8. November 2015 um 16:00 Uhr (20:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
![]() | – | ![]() | 3:2 (0:0) |
Finale
So., 8. November 2015 um 19:00 Uhr (23:00 Uhr MEZ) in Viña del Mar | |||
![]() | – | ![]() | 0:2 (0:0) |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 10 |
2 | ![]() | 4 |
3 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 |
Schiedsrichter
Für die 52 Spiele der U-17-Weltmeisterschaft 2015 wurden von der FIFA folgenden Fußballschiedsrichter und Schiedsrichterassistenten nominiert.[3]
Verband | Schiedsrichter | Jahrgang | Assistent 1 | Jahrgang | Assistent 2 | Jahrgang | Unterstützender Schiedsrichter | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AFC | ![]() | 1987 | ![]() | 1988 | ![]() | 1988 | ![]() | |
![]() | 1986 | ![]() | 1979 | ![]() | 1974 | |||
![]() | 1978 | ![]() | 1984 | ![]() | 1978 | |||
CAF | ![]() | 1980 | ![]() | 1974 | ![]() | 1978 | ![]() | |
![]() | 1973 | ![]() | 1983 | ![]() | 1975 | |||
![]() | 1979 | ![]() | 1983 | ![]() | 1986 | |||
CONCACAF | ![]() | 1979 | ![]() | 1979 | ![]() | 1980 | ![]() | |
![]() | 1986 | ![]() | 1989 | ![]() | 1980 | |||
![]() | 1982 | ![]() | 1988 | ![]() | 1978 | |||
CONMEBOL | ![]() | 1974 | ![]() | 1982 | ![]() | 1975 | ![]() | |
![]() | 1982 | ![]() | 1977 | ![]() | 1978 | |||
![]() | 1979 | ![]() | 1985 | ![]() | 1979 | |||
![]() | 1978 | ![]() | 1974 | ![]() | 1977 | |||
OFC | ![]() | 1982 | ![]() | 1982 | ![]() | 1980 | ![]() | |
UEFA | ![]() | 1976 | ![]() | 1979 | ![]() | 1981 | ![]() | |
![]() | 1978 | ![]() | 1976 | ![]() | 1974 | |||
![]() | 1977 | ![]() | 1978 | ![]() | 1972 | |||
![]() | 1980 | ![]() | 1983 | ![]() | 1979 | |||
![]() | 1983 | ![]() | 1978 | ![]() | 1977 | |||
![]() | 1985 | ![]() | 1980 | ![]() | 1977 | |||
![]() | 1977 | ![]() | 1983 | ![]() | 1977 |
Einzelnachweise
- ↑ Calendar. FIFA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2013; abgerufen am 17. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b Eight FIFA tournaments awarded. FIFA, 3. März 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2012; abgerufen am 17. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Appointments of Referees & Assistant Referees. (PDF) FIFA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2015; abgerufen am 17. Januar 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ethiopia
Flagge von Senegal
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Chile
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen