U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2011
FIFA U-17 Weltmeisterschaft Mexiko 2011 | |
---|---|
FIFA U-17 World Cup Mexico 2011 | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 24 (von 184 Bewerbern) |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 18. Juni 2011 |
Endspiel | 10. Juli 2011 |
Spiele | 52 |
Tore | 158 (⌀: 3,04 pro Spiel) |
Zuschauer | 1.002.314 (⌀: 19.275 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
Bester Torhüter | ![]() |
![]() | 172 (⌀: 3,31 pro Spiel) |
![]() | 5 (⌀: 0,1 pro Spiel) |
![]() | 10 (⌀: 0,19 pro Spiel) |
Die 14. U-17-Fußball-Weltmeisterschaft fand 2011 in Mexiko statt. Das beschloss das FIFA-Exekutivkomitee am 27. Mai 2008 in Sydney (Australien). Mexiko setzte sich gegen die Kandidaturen Tschechiens und des Irans durch. Weltmeister wurde die Mannschaft aus Mexiko.
Spielorte
Spielorte 2011 in Mexiko |
Spielort | Höhe | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|
Guadalajara | 1590 m | Estadio Omnilife | 49.850 |
Mexiko-Stadt | 2310 m | Aztekenstadion | 105.064 |
Querétaro | 1820 m | Estadio La Corregidora | 45.000 |
Monterrey | 537 m | Estadio Universitario | 43.257 |
Morelia | 1920 m | Estadio Morelos | 41.056 |
Pachuca | 2426 m | Estadio Hidalgo | 30.000 |
Torreón | 1122 m | Estadio TSM Corona | 30.000 |
Teilnehmer
6 aus Europa | ![]() Dänemark | ![]() Deutschland | ![]() England | ![]() Frankreich | ![]() Niederlande | ![]() Tschechien |
4 aus Südamerika | ![]() Argentinien | ![]() Brasilien | ![]() Ecuador | ![]() Uruguay | ||
5 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() Jamaica | ![]() Kanada | ![]() Mexiko | ![]() Panama | ![]() USA | |
4 aus Afrika | ![]() Elfenbeinküste | ![]() Burkina Faso | ![]() Ruanda | ![]() Kongo | ||
4 aus Asien | ![]() Australien | ![]() Japan | ![]() Nordkorea | ![]() Usbekistan | ||
1 aus Ozeanien | ![]() Neuseeland |
Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum
Nr. | Spieler | Geburtsdatum | Position | Verein | Spiele | Einsatzzeit | Tore | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Odisseas Vlachodimos | 26.04.1994 | Tor | VfB Stuttgart | 7 | 630 | 0 | 1 | 0 | 0 |
2 | Mitchell Weiser | 21.04.1994 | Abwehr | 1. FC Köln | 7 | 584 | 3 | 0 | 0 | 0 |
3 | Cimo Röcker | 21.01.1994 | Abwehr | Werder Bremen | 7 | 630 | 1 | 0 | 0 | 0 |
4 | Koray Günter | 16.08.1994 | Abwehr | Borussia Dortmund | 5 | 369 | 3 | 2 | 0 | 0 |
5 | Nico Perrey | 02.02.1994 | Abwehr | Arminia Bielefeld | 7 | 630 | 0 | 0 | 0 | 0 |
6 | Robin Yalçın | 25.01.1994 | Mittelfeld | VfB Stuttgart | 5 | 450 | 0 | 0 | 0 | 0 |
7 | Mirco Born | 28.06.1994 | Sturm | FC Twente Enschede | 2 | 51 | 0 | 0 | 0 | 0 |
8 | Emre Can ![]() | 12.01.1994 | Mittelfeld | FC Bayern München | 7 | 525 | 1 | 1 | 0 | 0 |
9 | Samed Yesil | 25.05.1994 | Sturm | Bayer 04 Leverkusen | 7 | 570 | 6 | 1 | 0 | 0 |
10 | Levent Ayçiçek | 12.02.1994 | Sturm | Werder Bremen | 7 | 480 | 3 | 0 | 0 | 0 |
11 | Okan Aydın | 08.05.1994 | Sturm | Bayer 04 Leverkusen | 5 | 398 | 4 | 0 | 0 | 1 |
12 | Cedric Wilmes | 13.01.1994 | Tor | Borussia Dortmund | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
13 | Koray Kaçınoğlu | 20.07.1994 | Abwehr | MSV Duisburg | 1 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
14 | Kaan Ayhan | 10.11.1994 | Abwehr | FC Schalke 04 | 7 | 532 | 1 | 0 | 0 | 0 |
15 | Noah Korczowski | 08.01.1994 | Abwehr | FC Schalke 04 | 4 | 315 | 0 | 0 | 0 | 0 |
16 | Sven Mende | 18.01.1994 | Mittelfeld | VfB Stuttgart | 5 | 271 | 0 | 0 | 0 | 0 |
17 | Marvin Ducksch | 07.03.1994 | Sturm | Borussia Dortmund | 5 | 227 | 2 | 0 | 0 | 0 |
18 | Rani Khedira | 27.01.1994 | Mittelfeld | VfB Stuttgart | 5 | 161 | 0 | 1 | 0 | 0 |
19 | Nils Quaschner | 22.04.1994 | Sturm | Hansa Rostock | 2 | 22 | 0 | 0 | 0 | 0 |
20 | Fabian Schnellhardt | 12.01.1994 | Mittelfeld | 1. FC Köln | 4 | 57 | 0 | 0 | 0 | 0 |
21 | Thomas Dähne | 04.01.1994 | Tor | Red Bull Salzburg | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vorrunde
Die Vorrunde wird in sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die sechs Gruppensieger und Zweitplatzierten sowie die vier besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Achtelfinale. Alle Zeitangaben beziehen sich auf die Ortszeit.
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 8:4 | +4 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:3 | ±0 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 3:5 | −2 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:5 | −2 | 1 |
Sa., 18. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Morelia | |||
Mexiko | – | Nordkorea | 3:1 (1:1) |
Sa., 18. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Morelia | |||
Kongo | – | Niederlande | 1:0 (0:0) |
Di., 21. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Morelia | |||
Nordkorea | – | Niederlande | 1:1 (0:0) |
Di., 21. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Morelia | |||
Mexiko | – | Kongo | 2:1 (1:0) |
Fr., 24. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Morelia | |||
Nordkorea | – | Kongo | 1:1 (1:0) |
Fr., 24. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Monterrey | |||
Mexiko | – | Niederlande | 3:2 (2:0) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:2 | +3 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 5:2 | +3 | 5 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:7 | −4 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:4 | −2 | 1 |
Sa., 18. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Monterrey | |||
Frankreich | – | Argentinien | 3:0 (3:0) |
Sa., 18. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Monterrey | |||
Japan | – | Jamaika | 1:0 (0:0) |
Di., 21. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Monterrey | |||
Japan | – | Frankreich | 1:1 (0:1) |
Di., 21. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Monterrey | |||
Jamaika | – | Argentinien | 1:2 (0:1) |
Fr., 24. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Morelia | |||
Japan | – | Argentinien | 3:1 (2:0) |
Fr., 24. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Monterrey | |||
Jamaika | – | Frankreich | 1:1 (1:0) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 6:2 | +4 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:2 | +2 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 2:5 | −3 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:3 | −1 | 1 |
So., 19. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Pachuca | |||
Ruanda | – | England | 0:2 (0:0) |
So., 19. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Pachuca | |||
Uruguay | – | Kanada | 3:0 (0:0) |
Mi., 22. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Pachuca | |||
Uruguay | – | Ruanda | 1:0 (0:0) |
Mi., 22. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Pachuca | |||
Kanada | – | England | 2:2 (0:0) |
Sa., 25. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Torreón | |||
Uruguay | – | England | 0:2 (0:1) |
Sa., 25. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Pachuca | |||
Kanada | – | Ruanda | 0:0 |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:6 | −1 | 6 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:2 | +2 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:2 | +2 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:5 | −3 | 3 |
So., 19. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Torreón | |||
Usbekistan | – | Neuseeland | 1:4 (1:2) |
So., 19. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Torreón | |||
USA | – | Tschechien | 3:0 (1:0) |
Mi., 22. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Torreón | |||
USA | – | Usbekistan | 1:2 (0:1) |
Mi., 22. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Torreón | |||
Tschechien | – | Neuseeland | 1:0 (1:0) |
Sa., 25. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Pachuca | |||
USA | – | Neuseeland | 0:0 |
Sa., 25. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Torreón | |||
Tschechien | – | Usbekistan | 1:2 (1:1) |
Gruppe E
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 11:1 | +10 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:7 | −2 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:4 | −2 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:6 | −6 | 0 |
Mo., 20. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Querétaro | |||
Deutschland | – | Ecuador | 6:1 (1:0)} |
Mo., 20. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Querétaro | |||
Burkina Faso | – | Panama | 0:1 (0:1) |
Do., 23. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Querétaro | |||
Burkina Faso | – | Deutschland | 0:3 (0:2) |
Do., 23. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Querétaro | |||
Panama | – | Ecuador | 1:2 (1:0) |
So., 26. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Guadalajara | |||
Burkina Faso | – | Ecuador | 0:2 (0:0) |
So., 26. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Querétaro | |||
Panama | – | Deutschland | 0:2 (0:2) |
Gruppe F
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 7:3 | +4 | 7 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 8:7 | +1 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:3 | ±0 | 4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:8 | −5 | 1 |
Mo., 20. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Guadalajara | |||
Brasilien | – | Dänemark | 3:0 (1:0) |
Mo., 20. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Guadalajara | |||
Australien | – | Elfenbeinküste | 2:1 (0:1) |
Do., 23. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Guadalajara | |||
Australien | – | Brasilien | 0:1 (0:0) |
Do., 23. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Guadalajara | |||
Elfenbeinküste | – | Dänemark | 4:2 (3:2) |
So., 26. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Guadalajara | |||
Elfenbeinküste | – | Brasilien | 3:3 (2:2) |
So., 26. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Querétaro | |||
Australien | – | Dänemark | 0:1 (0:1) (Abg.[2]) |
Mo., 27. Juni 2011 um 10:00 Uhr in Querétaro (Wiederholungsspiel) | |||
Australien | – | Dänemark | 1:1 (0:1) |
Drittplatzierte
Die vier besten Drittplatzierten erreichten neben den jeweiligen Gruppenersten und -zweiten das Achtelfinale.
Finalrunde
Aufgrund der klimatischen Verhältnisse (hohe Temperaturen) und um die Belastung der Spieler zu mindern, wurde im Vorfeld von der FIFA beschlossen bei unentschiedenem Spielstand nach 90 Minuten die Begegnungen ohne Verlängerung im Elfmeterschießen zu entscheiden.
Übersicht
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 4 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 3 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 6 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 3 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 4 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 3 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 1 (4)1 | |||||||||||||
![]() | 1 (2) | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 3 | Spiel um Platz 3 | ||||||||||||
![]() | 3 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 1 | ![]() | 3 | |||||||||||
![]() | 2 | ![]() | 4 | |||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
1 Sieg im Elfmeterschießen
Achtelfinale
29. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Torreón | |||
![]() | – | ![]() | 4:0 (2:0) |
29. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Guadalajara | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (1:0) |
29. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Morelia | |||
![]() | – | ![]() | 1:2 (0:0) |
29. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Monterrey | |||
![]() | – | ![]() | 6:0 (4:0) |
30. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Querétaro | |||
![]() | – | ![]() | 4:0 (3:0) |
30. Juni 2011 um 15:00 Uhr in Pachuca | |||
![]() | – | ![]() | 1:1 (1:1), 4:2 i. E. |
30. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Querétaro | |||
![]() | – | ![]() | 3:2 (1:2) |
30. Juni 2011 um 18:00 Uhr in Pachuca | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (1:0) |
Viertelfinale
3. Juli 2011 um 15:00 Uhr in Monterrey | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (1:0) |
3. Juli 2011 um 18:00 Uhr in Querétaro | |||
![]() | – | ![]() | 2:3 (0:1) |
4. Juli 2011 um 15:00 Uhr in Morelia | |||
![]() | – | ![]() | 3:2 (2:0) |
4. Juli 2011 um 18:00 Uhr in Pacucha | |||
![]() | – | ![]() | 1:2 (1:1) |
Halbfinale
7. Juli 2011 um 15:00 Uhr in Guadalajara | |||
![]() | – | ![]() | 3:0 (1:0) |
7. Juli 2011 um 18:00 Uhr in Torreón | |||
![]() | – | ![]() | 2:3 (1:1) |
Spiel um Platz drei
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:4 (3:2) |
Datum | 10. Juli 2011 um 15:00 Uhr |
Stadion | Aztekenstadion, Mexiko-Stadt |
Zuschauer | 94.379 |
Schiedsrichter | Roberto García (![]() |
Tore | 0:1 Okan Aydın (20.), 1:1 Wellington (22.), 2:1 Adryan (29.), 3:1 Adryan (33.), 3:2 Koray Günter (45.+1'), 3:3 Levent Ayçiçek (55.), 3:4 Okan Aydın (63.) |
Brasilien | Charles; Wallace, Marquinhos ![]() Cheftrainer: Emerson Avila |
Deutschland | Odisseas Vlachodimos; Kaan Ayhan (36., Koray Günter), Noah Korczowski, Nico Perrey, Cimo Röcker, Robin Yalçın ![]() Cheftrainer: Steffen Freund |
Gelbe Karten | ![]() |
Finale
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 0:2 (0:1) |
Datum | 10. Juli 2011 um 18.00 Uhr |
Stadion | Aztekenstadion, Mexiko-Stadt |
Zuschauer | 98.943 |
Schiedsrichter | Svein Oddvar Moen (![]() |
Tore | 0:1 Antonio Briseño (31.), 0:2 Giovani Casillas (90.+2') |
Uruguay | Jonathan Cubero; Emiliano Velázquez ![]() Cheftrainer: Fabián Coito |
Mexiko | Richard Sánchez; Francisco Flores, Carlos Guzmán, Antonio Briseño ![]() Cheftrainer: Raúl Gutiérrez |
Gelbe Karten | ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 9 |
2 | ![]() | 6 |
3 | ![]() | 5 |
![]() | 5 | |
![]() | 5 | |
6 | ![]() | 4 |
![]() | 4 | |
8 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 | |
![]() | 3 |
Auszeichnungen
adidas Goldener Ball
Alle drei Auszeichnungen in dieser Kategorie gingen an Spieler von Weltmeister Mexiko: Der "Goldenen Ball" für den besten Spieler ging an Julio Gómez. Den "Silbernen Ball" erhielt Jorge Espericueta und den "Bronzenen Ball" Carlos Fierro.
adidas Goldener Schuh
Der Ivorer Souleymane Coulibaly, der allein neun der zehn Treffer seiner Mannschaft erzielte, gewann den "Goldenen Schuh" für den besten Torschützen des Turniers. Mit seinen neun Toren in nur vier Spielen egalisierte er zudem den bisherigen Rekord des Franzosen Florent Sinama-Pongolle, der jedoch sechs Spiele dafür benötigte. Der "Silberne Schuh" ging an den Deutschen Samed Yesil und der "Bronzene Schuh" an den Brasilianer Adryan. Da drei Spieler jeweils fünf Tore erzielt hatten, entschieden die Anzahl der Torvorlagen und die Spielminuten über die Rangfolge.
adidas Goldener Handschuh
Mit dem "Goldenen Handschuh" für die beste Torhüterleistung wurde der Uruguayer Jonathan Cubero (Mathías Cubero) ausgezeichnet.
FIFA-Fairplay-Auszeichnung
Den "FIFA Fairplay-Preis" gewann die japanische U-17 Mannschaft.
Schiedsrichter
Für die 52 Spiele der U-17-Weltmeisterschaft 2011 wurden von der FIFA folgenden Fußballschiedsrichter und Schiedsrichterassistenten nominiert. Die kursiv gesetzten Assistenten kamen letztlich nicht zum Einsatz.
Verband | Schiedsrichter | Jahrgang | Assistent 1 | Jahrgang | Assistent 2 | Jahrgang | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AFC | ![]() | 1972 | ![]() | 1975 | ![]() | 1974 | |
![]() | 1976 | ||||||
CAF | ![]() | 1982 | ![]() | 1983 | ![]() | 1971 | |
![]() | 1977 | ![]() | 1977 | ![]() | 1982 | ||
CONCACAF | ![]() | 1974 | ![]() | 1973 | ![]() | 1973 | |
![]() | 1974 | ![]() | 1976 | ![]() | 1976 | ||
![]() | 1978 | ![]() | 1980 | ![]() | 1981 | ||
![]() | 1981 | ![]() | 1984 | ||||
![]() | |||||||
![]() | 1971 | ![]() | 1974 | ![]() | |||
CONMEBOL | ![]() | 1977 | ![]() | 1970 | ![]() | 1983 | |
![]() | 1975 | ![]() | 1975 | ![]() | 1970 | ||
![]() | 1971 | ![]() | ![]() | ||||
OFC | ![]() | 1979 | ![]() | 1982 | ![]() | 1981 | |
UEFA | ![]() | 1972 | ![]() | 1975 | ![]() | ||
![]() | 1977 | ![]() | 1970 | ![]() | 1973 | ||
![]() | 1979 | ![]() | 1977 | ![]() | |||
![]() | 1977 | ![]() | 1977 | ![]() | |||
![]() | 1971 | ![]() | 1973 | ![]() | 1974 | ||
![]() | 1975 | ![]() | 1980 | ![]() | 1980 |
Doping
Von 208 genommenen Dopingproben waren 109 positiv auf Clenbuterol. Betroffen waren Spieler von 19 Mannschaften. Dies hatte für die Spieler aber keine Konsequenzen, weil der Befund auf verseuchtes mexikanisches Fleisch zurückgeführt wurde.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mannschaft Deutschland (Memento des vom 30. Juni 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. FIFA.com; abgerufen am 11. Juli 2011
- ↑ Gruppe F-Spiel zwischen Australien und Dänemark verschoben. (Memento des vom 16. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. FIFA.com
- ↑ So ein Zufall. faz.net, 18. Oktober 2011
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge von Senegal
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Trinidad und Tobago
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: , Lizenz: Logo
Logo der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2011
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird PS2801 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow Red card (football), see also Image:Yellow card.svg and Image:Red card.svg.