U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1993
FIFA U-16-Weltmeisterschaft 1993 | |
---|---|
FIFA U-16 World Championship 1993 | |
Anzahl Nationen | 16 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 21. August 1993 |
Endspiel | 4. September 1993 |
Spiele | 32 |
Tore | 107 (⌀: 3,34 pro Spiel) |
Zuschauer | 156.390 (⌀: 4.887 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() | 84 (⌀: 2,63 pro Spiel) |
![]() | 2 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
Die 5. U-17-Fußball-Weltmeisterschaft fand vom 21. August bis zum 4. September 1993 in Japan statt. Titelverteidiger war die Nationalmannschaft von Ghana, neuer Titelträger war die Nationalmannschaft von Nigeria.
Spielorte
Spielorte 1993 in Japan |
- Tokio, Olympiastadion Tokio: Eröffnungsspiel (Gruppe A), 1 Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und das Endspiel
- Hiroshima, Hiroshima Big Arch: alle Vorrundenspiele der Gruppe D, 1 Viertelfinale, 1 Halbfinale
- Kyōto, Nishikyōgoku Athletic Stadium: alle Vorrundenspiele der Gruppe C, 1 Viertelfinale und 1 Halbfinale
- Kōbe, Kobe Universiade Memorial Stadium: 5 Vorrundenspiele der Gruppe A und 1 Viertelfinale
- Nagoya: Mizuho-Rugbystadion: 4 Vorrundenspiele der Gruppe B und 1 Viertelfinale
- Gifu, Gifu Nagaragawa Stadium: 2 Vorrundenspiele der Gruppe B und 1 Viertelfinale
Teilnehmer
Modus
- Die Vorrunde wird in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gespielt.
- Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale.
- Ab dem Viertelfinale wird im K.-o.-System weitergespielt.
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 9:1 | +8 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:2 | ±0 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:7 | −3 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:6 | −5 | 1:5 |
21.08.1993 | |||
Japan | – | Ghana | 0:1 |
Italien | – | Mexiko | 1:2 |
24.08.1993 | |||
Japan | – | Italien | 0:0 |
Ghana | – | Mexiko | 4:1 |
26.08.1993 | |||
Japan | – | Mexiko | 2:1 |
Ghana | – | Italien | 4:0 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 14:0 | +14 | 6:0 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 7:4 | +3 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 7:6 | +1 | 3:3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:18 | −18 | 0:6 |
22.08.1993 | |||
Australien | – | Argentinien | 2:2 |
Kanada | – | Nigeria | 0:8 |
24.08.1993 | |||
Australien | – | Kanada | 5:0 |
Argentinien | – | Nigeria | 0:4 |
26.08.1993 | |||
Australien | – | Nigeria | 0:2 |
Argentinien | – | Kanada | 5:0 |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 7:3 | +4 | 5:1 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 8:5 | +3 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:6 | −3 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:7 | −4 | 2:4 |
22.08.1993 | |||
Kolumbien | – | Katar | 0:2 |
USA | – | Tschechoslowakei | 2:2 |
24.08.1993 | |||
Kolumbien | – | USA | 2:1 |
Katar | – | Tschechoslowakei | 0:2 |
26.08.1993 | |||
Kolumbien | – | Tschechoslowakei | 1:3 |
Katar | – | USA | 1:5 |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 8:4 | +4 | 5:1 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 7:5 | +2 | 4:2 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:5 | −3 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:5 | −3 | 1:5 |
22.08.1993 | |||
Chile | – | China | 2:2 |
Tunesien | – | Polen | 1:3 |
24.08.1993 | |||
Chile | – | Tunesien | 2:0 |
China | – | Polen | 0:2 |
26.08.1993 | |||
Chile | – | Polen | 3:3 |
China | – | Tunesien | 0:1 |
Finalrunde
Viertelfinale
29.08.1993 | |||
![]() | – | ![]() | 1:0 n. V. |
![]() | – | ![]() | 2:1 |
![]() | – | ![]() | 1:4 |
![]() | – | ![]() | 3:0 |
Halbfinale
01.09.1993 | |||
![]() | – | ![]() | 3:0 |
![]() | – | ![]() | 2:1 |
Spiel um Platz 3
04.09.1993 | |||
![]() | – | ![]() | 1:1 n. V., 4:2 i. E. |
Finale
04.09.1993 | |||
![]() | – | ![]() | 1:2 |
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen der U-17-WM 1993 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.
Platz | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 6 |
2 | ![]() | 5 |
![]() | 5 | |
![]() | 5 | |
5 | ![]() | 4 |
![]() | 4 | |
![]() | 4 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)