U-17-Fußball-Europameisterschaft 2010
U-17-Fußball-Europameisterschaft 2010 | |
---|---|
UEFA Under 17 Championship 2010 | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 8 (von 53 Bewerbern) |
Europameister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 18. Mai 2010 |
Endspiel | 30. Mai 2010 |
Spiele | 15 |
Tore | 41 (⌀: 2,73 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Die 28. U-17-Fußball-Europameisterschaft fand vom 18. bis 30. Mai 2010 in Liechtenstein statt. Das Turnier wurde in Vaduz (Rheinpark-Stadion) und Eschen (Sportpark Eschen-Mauren) ausgetragen.
Gastgeber Liechtenstein zog seine Mannschaft vor dem Turnier zurück, da man Befürchtungen hatte, dass die Mannschaft nicht konkurrenzfähig wäre und somit das Niveau des Turniers drücken würde. Den freien Platz nahm Frankreich als bester Gruppenzweiter der zweiten Qualifikationsrunde (Eliterunde) ein.
Titelverteidiger Deutschland konnte sich ebenso wie der Finalgegner des Vorjahres, die Niederlande, nicht qualifizieren. Da sich Österreich ebenfalls nicht qualifizieren konnte, war der einzige Vertreter aus dem deutschsprachigen Raum die Schweiz.
Modus
Die acht qualifizierten Mannschaften wurden auf zwei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichen das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichen das Finale, Platz drei wird nicht ausgespielt.
Teilnehmer
Für das Turnier haben sich folgende acht Mannschaften qualifiziert:
Bemerkung: Nach dem Verzicht von Gastgeber Liechtenstein qualifizierte sich Frankreich als einziger Gruppenzweiter der Eliterunde für die EM.
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 8:1 | +7 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:3 | +2 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:3 | ±0 | 3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:10 | −9 | 0 |
18. Mai 2010 in Eschen | |||
Portugal | – | Schweiz | 3:0 |
18. Mai 2010 in Vaduz | |||
Frankreich | – | Spanien | 1:2 |
21. Mai 2010 in Vaduz | |||
Spanien | – | Schweiz | 4:0 |
21. Mai 2010 in Eschen | |||
Frankreich | – | Portugal | 1:0 |
24. Mai 2010 in Vaduz | |||
Spanien | – | Portugal | 2:0 |
24. Mai 2010 in Eschen | |||
Schweiz | – | Frankreich | 1:3 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 6:2 | +4 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:4 | +1 | 4 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 2:4 | −2 | 2 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:4 | −3 | 1 |
18. Mai 2010 in Vaduz | |||
England | – | Tschechien | 3:1 |
18. Mai 2010 in Eschen | |||
Griechenland | – | Türkei | 1:3 |
21. Mai 2010 in Eschen | |||
Türkei | – | Tschechien | 1:1 |
21. Mai 2010 in Vaduz | |||
Griechenland | – | England | 0:1 |
24. Mai 2010 in Vaduz | |||
Türkei | – | England | 1:2 |
24. Mai 2010 in Eschen | |||
Tschechien | – | Griechenland | 0:0 |
Finalrunde
Halbfinale | Finale | |||||
![]() | 2 | |||||
![]() | 1 | |||||
![]() | 2 | |||||
![]() | 1 | |||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 1 |
Halbfinale
27. Mai 2010 um 16:00 Uhr in Vaduz | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 (2:0) |
27. Mai 2010 um 20:00 Uhr in Vaduz | |||
![]() | – | ![]() | 3:1 (1:0) |
Finale
30. Mai 2010 um 17:30 Uhr in Vaduz | |||
![]() | – | ![]() | 2:1 (1:1) |
Schiedsrichter
- Schiedsrichter
Christof Virant
Stanislav Todorov
Antti Munukka
Artyom Kuchin
Vadims Direktorenko
Euan Norris
- Schiedsrichterassistenten
Angelo Boonman
Roland Brandner
Orkhan Mammadov
Sven Erik Midthjell
Nikola Razić
Marco Tropeano
Laszlo Viszokai
Matej Zunic
- Vierte Offizielle
Beste Torschützen
Platz | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 6 |
2 | ![]() | 3 |
![]() | 3 | |
![]() | 3 |
Mannschaft des Turniers
Torhüter | Abwehr | Mittelfeld | Stürmer | Bester Spieler |
---|---|---|---|---|
|
|
|
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo "UEFA U-17 Championship 2009"
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der U19-Fußball-Europameisterschaft