U-17-Fußball-Asienmeisterschaft 2006

U-17-Fußball-Asienmeisterschaft 2006
AFC U-17 Championship
Anzahl Nationen16 (von 40 Bewerbern)
AsienmeisterJapan Japan (2. Titel)
AustragungsortSingapur Singapur
Eröffnungsspiel3. September 2006
Endspiel17. September 2006
Spiele29
Tore98 (⌀: 3,38 pro Spiel)
Zuschauer33.298 (⌀: 1.148 pro Spiel)
TorschützenkönigMohamad Jaafar (6)

Die zwölfte U-17-Fußball-Asienmeisterschaft wurde 2006 in Singapur ausgetragen. Das Turnier begann am 3. September und endete am 17. September. Sieger wurde Japan durch einen 4:2-Sieg nach Verlängerung gegen Nordkorea. Die beiden Finalisten qualifizierten sich mit den beiden unterlegenen Halbfinalisten Tadschikistan und Syrien für die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2007.

Qualifikation

Singapur war als Gastgeber für die Endrunde gesetzt. Die übrigen Nationen ermittelten in 14 Gruppen die weiteren Teilnehmer:

  • Singapur Singapur (Gastgeber)
  • Bangladesch Bangladesch
  • China Volksrepublik Volksrepublik China (Titelverteidiger)
  • Irak 2004 Irak
  • Iran Iran
  • Japan Japan
  • Jemen Jemen
  • Laos Laos 1
  • Myanmar 1974 Myanmar
  • Nepal Nepal
  • Korea Nord Nordkorea
  • Saudi-Arabien Saudi-Arabien
  • Korea Sud Südkorea
  • Syrien Syrien
  • Tadschikistan Tadschikistan
  • Vietnam Vietnam
1 
Laos wurde disqualifiziert.

Modus

Die 16 Mannschaften spielten in vier Vierergruppen jeweils eine Einfachrunde. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Endrunde

Die Endrunde wurde vom 3. September bis 17. September 2004 im Jalan Besar Stadium in Kallang und im Bishan Stadium in Bishan ausgetragen.

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Japan Japan 3 2 1 0010:300 +707
 2.Korea Sud Südkorea 3 2 0 1007:400 +306
 3.Singapur Singapur 3 0 2 1002:400 −202
 4.Nepal Nepal 3 0 1 2000:800 −801

Gruppe B

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Tadschikistan Tadschikistan 3 3 0 0007:400 +309
 2.Iran Iran 3 1 1 1002:200 ±004
 3.Irak 2004 Irak 3 0 2 1001:200 −102
 4.Jemen Jemen 3 0 1 2004:600 −201

Gruppe C

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Saudi-Arabien Saudi-Arabien 2 2 0 0007:100 +606
 2.Korea Nord Nordkorea 2 1 0 1007:400 +303
 3.Myanmar 1974 Myanmar 2 0 0 2002:110 −900

Gruppe D

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.China Volksrepublik Volksrepublik China 3 2 1 0009:300 +607
 2.Syrien Syrien 3 2 0 1009:100 +806
 3.Vietnam Vietnam 3 1 1 1005:500 ±004
 4.Bangladesch Bangladesch 3 0 0 3000:140−1400

Finalspiele

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
11. September 2006
Japan Japan1 (8)
14. September 2006
Iran Iran1 (7)
Japan Japan2
Syrien Syrien0
Saudi-Arabien Saudi-Arabien1
Syrien Syrien217. September 2006
11. September 2006Japan Japan4
11. September 2006Korea Nord Nordkorea2
Tadschikistan Tadschikistan1
Korea Sud Südkorea0
Tadschikistan Tadschikistan0
Spiel um Platz 3
Korea Nord Nordkorea3
China Volksrepublik Volksrepublik China1Syrien Syrien3 (4)
14. September 2006
Korea Nord Nordkorea2Tadschikistan Tadschikistan3 (5)
11. September 200617. September 2006


Ergebnis

Die Finalisten Japan und Nordkorea sowie die beiden unterlegenen Halbfinalisten Tadschikistan und Syrien qualifizierten sich neben Gastgeber Südkorea für die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2007.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Laos.svg
Die Flagge von Laos
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Arab Republic (1958–1971), Flag of Syria (1980–2024).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iraq (2004–2008).svg
علم العراق، ١٤٢٩-١٤٢٥