U-17-Fußball-Weltmeisterschaft
U-17-Fußball-Weltmeisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Abkürzung | U17-WM |
Verband | FIFA |
Erstaustragung | 1985 |
Mannschaften | 24 |
Spielmodus | Rundenturnier (6 Gruppen a 4 Teams) / K.-o.-System (ab Achtelfinale) |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() |
Website | fifa.com |
Die FIFA U-17-Weltmeisterschaft, oder nur kurz U17-WM (englisch: FIFA U-17 World Cup) genannt, ist ein Fußballturnier für männliche Jugendliche unter 17 Jahren, das vom Weltfußballverband FIFA organisiert wird.
Geschichte
Die erste U-17-WM fand im Jahre 1985 in China statt. Die nigerianische U-17-Nationalmannschaft gewann das Turnier. Es wird seitdem alle zwei Jahre veranstaltet, das Alterslimit wurde 1991 von 16 auf 17 heraufgesetzt.
Rekordweltmeister der U17 ist Nigeria mit fünf Siegen. Eine zweite afrikanische Fußballnation war auch sehr erfolgreich: Ghana gewann zweimal das Turnier.
Die elfte FIFA U-17-Weltmeisterschaft fand 2005 in Peru statt. 16 Mannschaften spielten um den WM-Titel. Sieger wurde erstmals Mexiko durch einen 3:0-Erfolg über Brasilien. Dieses Turnier war der erste internationale Wettbewerb, bei dem die FIFA einen Mikrochip im Ball einsetzte. Die Stadien mussten mit einer speziellen Technik ausgestattet werden, um das Signal zu empfangen. Die U-17-WM galt bezüglich dieser technischen Innovation als Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, bei der dieser Chip im Ball, der anzeigt, ob der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht, eingeführt werden sollte. Da das System jedoch noch nicht einwandfrei funktionierte, verwarf die FIFA den Plan und verschob die Einführung.
Bei der U-17-WM 2007 in Südkorea nahmen erstmals 24 Mannschaften teil. Aus Europa qualifizieren sich die sechs besten Mannschaften der U-17-Fußball-Europameisterschaft im Frühsommer desselben Jahres.
Die U-17-WM 2015 wurde vom 17. Oktober bis 8. November in Chile durchgeführt. Nigeria verteidigte den Titel. Die nigerianischen U-17-Spieler besiegten im Finale die Mannschaft Malis mit 2:0. Für den Rekordsieger ist es der fünfte Titel. Allerdings kam schon früher der Verdacht auf, dass Nigeria wesentlich ältere Spieler, in einem Fall einen 25-Jährigen, eingesetzt hatte.[1] Nigeria wurde bei der U17-WM 2017 in Indien nicht zugelassen, weil 26 Spieler aus dem Kader den medizinischen Alterstest nicht bestanden.[2] Bei der U-17-Weltmeisterschaft 2017 in Indien konnte erstmals die englische U-17-Mannschaft den Titel gewinnen. Sie bezwangen im Endspiel die Spanier mit 5:2.
Am 22. Februar 2019 entzog die FIFA dem Gastgeberland Peru die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2019, die vom 5. bis 27. Oktober des Jahres stattfinden sollte. Wie der Weltverband mitteilte, gebe es eine Reihe „organisatorischer und infrastruktureller Herausforderungen“ für die Durchführung des Turniers. Die Entscheidung fiel nach mehreren Inspektionsbesuchen und einem Treffen mit dem peruanischen Fußballverband FPF.[3] Am 15. März des Jahres gab die FIFA bekannt, dass das Turnier in Brasilien stattfinden werde.[4]
Ab 2025 wird die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft jährlich ausgetragen werden. Dies gab die FIFA Anfang Dezember 2023 bekannt.[5] Am 14. März 2024 entschied das Council der FIFA, dass die jährlichen Turniere bis 2029 in Katar stattfinden werden. Die Teilnehmerzahl wird von 24 auf 48 Nationalmannschaften verdoppelt.[6]
Bisher konnte nur ein Spieler sowohl U-17-Weltmeister als auch Weltmeister bei den Senioren werden. Der Brasilianer Ronaldinho, der 1997 U-17- und 2002 Weltmeister mit der A-Nationalmannschaft wurde.
Erstteilnahmen
Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm.
Die Turniere im Überblick
Ranglisten
|
|
Auszeichnungen
Am Ende einer jeden U-17-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spieler und fairsten Teams verliehen. Aktuell gibt es vier verschiedene Auszeichnungen:
- den Adidas Goldenen Ball für den besten Spieler
- den Adidas Goldenen Schuh für den besten Torschützen
- den Adidas Goldenen Handschuh für den besten Torhüter
- den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Varia
Turnier | Orte | Stadien | Meldungen 1 | Teams | Spiele | ![]() | ![]() | Zuschauer | Zuschauer ⌀ | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1985 | 4 | 4 | 80 | 16 | 32 | 91 | 2,84 | 735.000 | 22.969 | 57 | 1,78 | 2 | 0,06 | ||
1987 | 4 | 4 | ? | 16 | 32 | 82 | 2,56 | 115.500 | 3.609 | 67 | 2,09 | 8 | 0,25 | ||
1989 | 5 | 5 | ? | 16 | 32 | 77 | 2,41 | 192.100 | 6.003 | 68 | 2,13 | 5 | 0,16 | ||
1991 | 6 | 6 | ? | 16 | 32 | 81 | 2,53 | 37.000 | 1.156 | 75 | 2,34 | 6 | 0,19 | ||
1993 | 6 | 6 | ? | 16 | 32 | 107 | 3,34 | 156.390 | 4.887 | 84 | 2,63 | 0 | 0,00 | 2 | 0,06 |
1995 | 6 | 6 | ? | 16 | 32 | 84 | 2,63 | 266.000 | 8.313 | 103 | 3,22 | 4 | 0,13 | 6 | 0,19 |
1997 | 4 | 4 | ? | 16 | 32 | 117 | 3,66 | 500.000 | 15.625 | 102 | 3,19 | 3 | 0,09 | 4 | 0,13 |
1999 | 4 | 4 | 165 | 16 | 32 | 93 | 2,91 | 218.400 | 6.825 | 122 | 3,81 | 2 | 0,06 | 4 | 0,16 |
2001 | 5 | 5 | 189 | 16 | 32 | 102 | 3,19 | 331.198 | 10.350 | 80 | 2,50 | 1 | 0,03 | 5 | 0,16 |
2003 | 4 | 4 | 180 | 16 | 32 | 117 | 3,66 | 183.616 | 5.738 | 107 | 3,34 | 9 | 0,28 | 7 | 0,22 |
2005 | 5 | 5 | 183 | 16 | 32 | 111 | 3,47 | 551.817 | 17.244 | 133 | 4,16 | 8 | 0,25 | 13 | 0,41 |
2007 | 8 | 8 | 175 | 24 | 52 | 165 | 3,17 | 436.079 | 8.386 | 167 | 3,21 | 8 | 0,15 | 5 | 0,10 |
2009 | 8 | 8 | 175 | 24 | 52 | 151 | 2,90 | 778.787 | 14.977 | 194 | 3,73 | 8 | 0,15 | 14 | 0,27 |
2011 | 7 | 7 | 184 | 24 | 52 | 158 | 3,04 | 1.002.314 | 19.275 | 172 | 3,31 | 5 | 0,10 | 10 | 0,19 |
2013 | 6 | 6 | 181 | 24 | 52 | 172 | 3,31 | 318.108 | 6.117 | 150 | 2,88 | 5 | 0,10 | 5 | 0,10 |
2015 | 8 | 8 | 184 | 24 | 52 | 151 | 2,90 | 482.490 | 9.279 | 170 | 3,27 | 4 | 0,08 | 6 | 0,12 |
2017 | 6 | 6 | 184 | 24 | 52 | 183 | 3,52 | 1.347.133 | 25.906 | 146 | 2,81 | 1 | 0,02 | 4 | 0,08 |
2019 | 5 | 6 | 201 | 24 | 52 | 177 | 3,40 | 174.603 | 3.358 | 156 | 3,00 | 3 | 0,06 | 7 | 0,13 |
2023 | 4 | 4 | 193 | 24 | 52 | 175 | 3,37 | 437.575 | 8.415 | 146 | 2,81 | 2 | 0,04 | 8 | 0,15 |
Jeweilige Rekordmarke |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Falsche Altersangaben nigerianischer U17-Spieler laut blick.ch, abgerufen am 7. Oktober 2017
- ↑ Alterstest bei der U17-Mannschaft Nigerias laut eurosport.de, abgerufen am 7. Oktober 2017
- ↑ Fußball: FIFA entzog Peru U17-Weltmeisterschaft. In: tt.com. APA / dpa, 23. Februar 2019, abgerufen am 24. Februar 2019.
- ↑ FIFA Council decides on key steps for upcoming international tournaments. In: fifa.com. FIFA, 15. März 2019, abgerufen am 16. März 2019 (englisch).
- ↑ WM der U17-Junioren ab 2025 jährlich. In: sueddeutsche.de. dpa, 1. Dezember 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023.
- ↑ U-17-Juniorinnen fünf Jahre in Marokko – U-17-WM ab 2025 jährlich in Katar. In: kicker.de. 14. März 2024, abgerufen am 15. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Flagge Burkina Fasos
Former version of the flag of Paraguay
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Trinidad und Tobago
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge von Senegal
bendera Indonesia
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Confédération Africaine de Football
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoAbzeichen des südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol
Oceania Football Confederation logo.
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.