U-16-Fußball-Weltmeisterschaft 1987
FIFA U-16-Weltmeisterschaft 1987 | |
---|---|
FIFA U-16 World Tournament 1987 | |
Anzahl Nationen | 16 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 12. Juli 1987 |
Endspiel | 25. Juli 1987 |
Spiele | 32 |
Tore | 82 (⌀: 2,56 pro Spiel) |
Zuschauer | 115.500 (⌀: 3.609 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() | 67 (⌀: 2,09 pro Spiel) |
![]() | 8 (⌀: 0,25 pro Spiel) |
Die 2. U-16-Fußball-Weltmeisterschaft fand vom 12. bis zum 25. Juli 1987 in Kanada statt. Titelverteidiger war die Nationalmannschaft der Nigeria, neuer Titelträger war die Nationalmannschaft der Sowjetunion.
Teilnehmer
Spielorte 1987 in Kanada |
3 aus Europa | ![]() Frankreich | ![]() Italien | ![]() Sowjetunion |
3 aus Südamerika | ![]() Ecuador | ![]() Bolivien | ![]() Brasilien |
3 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() Kanada | ![]() Mexiko | ![]() USA |
3 aus Afrika | ![]() Ägypten | ![]() Elfenbeinküste | ![]() Nigeria |
3 aus Asien | ![]() Katar | ![]() Südkorea | ![]() Saudi-Arabien |
1 aus Ozeanien | ![]() Australien |

Modus
- Die Vorrunde wird in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gespielt.
- Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale.
- Ab dem Viertelfinale wird im K.-o.-System weitergespielt.
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:1 | +4 | 5:1 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 4:2 | +2 | 5:1 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:2 | +1 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:8 | −7 | 0:6 |
12.07.1987 | |||
Italien | – | Kanada | 3:0 |
Katar | – | Ägypten | 1:0 |
14.07.1987 | |||
Italien | – | Katar | 1:1 |
Kanada | – | Ägypten | 0:3 |
16.07.1987 | |||
Italien | – | Ägypten | 1:0 |
Kanada | – | Katar | 1:2 |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 3:1 | +2 | 5:1 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:4 | +1 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 1:2 | −1 | 2:4 |
4. | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:5 | −2 | 2:4 |
12.07.1987 | |||
Elfenbeinküste | – | Südkorea | 1:1 |
USA | – | Ecuador | 1:0 |
14.07.1987 | |||
Elfenbeinküste | – | USA | 1:0 |
Südkorea | – | Ecuador | 0:1 |
16.07.1987 | |||
Elfenbeinküste | – | Ecuador | 1:0 |
Südkorea | – | USA | 4:2 |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 3:4 | −1 | 4:2 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:3 | +1 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:1 | +1 | 3:3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 0:1 | −1 | 2:4 |
12.07.1987 | |||
Brasilien | – | Frankreich | 0:0 |
Saudi-Arabien | – | Australien | 0:1 |
15.07.1987 | |||
Brasilien | – | Saudi-Arabien | 0:0} |
Frankreich | – | Australien | 4:1} |
17.07.1987 | |||
Brasilien | – | Australien | 0:1} |
Frankreich | – | Saudi-Arabien | 0:2 |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 12:3 | +9 | 5:1 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 4:4 | ±0 | 3:3 |
3. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:9 | −6 | 3:3 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 6:9 | −3 | 1:5 |
12.07.1987 | |||
Sowjetunion | – | Nigeria | 1:1 |
Mexiko | – | Bolivien | 2:2 |
14.07.1987 | |||
Sowjetunion | – | Mexiko | 7:0 |
Nigeria | – | Bolivien | 3:2 |
16.07.1987 | |||
Sowjetunion | – | Bolivien | 4:2 |
Nigeria | – | Mexiko | 0:1 |
Finalrunde
Viertelfinale
19.07.1987 | |||
![]() | – | ![]() | 2:0 (0:0) |
![]() | – | ![]() | 3:0 (1:0) |
![]() | – | ![]() | 0:1 (0:0) |
![]() | – | ![]() | 3:2 (1:0) |
Halbfinale
22.07.1987 | |||
![]() | – | ![]() | 0:1 (0:0) |
![]() | – | ![]() | 1:5 (0:3) |
Spiel um Platz 3
24.07.1987 | |||
![]() | – | ![]() | 1:2 n. V. (1:1, 0:1) |
Finale
25.07.1987 | |||
![]() | – | ![]() | 1:1 n. V. (1:1, 1:1), 2:4 i. E. |
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen der U-16-WM 1987 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.
Platz | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | ![]() | 5 |
![]() | 5 | |
3 | ![]() | 4 |
![]() | 4 | |
5 | ![]() | 3 |
![]() | 3 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: User:Ureinwohner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1987 FIFA U-16 World Championship
Autor/Urheber: Yug, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped version of Carte administrative du Canada.svg for map location.