Tyrrell 009
Konstrukteur: | Tyrrell Racing Organisation | ||||||||
Designer: | Maurice Philippe | ||||||||
Vorgänger: | Tyrrell 008 | ||||||||
Nachfolger: | Tyrrell 010 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Aluminium Monocoque | ||||||||
Motor: | Ford Cosworth DFV 90° V8, 2993 cm³ | ||||||||
Radstand: | 2794 mm | ||||||||
Gewicht: | 592 kg | ||||||||
Reifen: | Goodyear | ||||||||
Benzin: | Elf Aquitaine | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Didier Pironi Jean-Pierre Jarier Geoff Lees Derek Daly | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Argentinien 1979 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Brasilien 1980 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 37 | ||||||||
Podestplätze: | 4 | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. / tba |
Der Tyrrell 009 war ein Formel-1-Rennwagen, der von Maurice Philippe, dem damaligen Chefdesigner der Tyrrell Racing Organisation, für die Saison 1979 entworfen wurde.
Der 009 wurde vom bewährten Ford-Cosworth-DFV-V8-Motor angetrieben und hatte sein Renndbüt beim ersten Rennen der Saison 1979 in Argentinien. Für die Fahrzeuge wurden die Franzosen Didier Pironi und Jean-Pierre Jarier als Fahrer gemeldet. Jarier, der zwei Rennen krankheitsbedingt pausieren musste, wurde beim Großen Preis von Deutschland vom Engländer Geoff Lees ersetzt. Beim Großen Preis von Österreich vertrat ihn der Ire Derek Daly.
Daly fuhr später ein drittes Auto bei den zwei letzten Rennen der Saison. In der Saison 1980 trat der 009 noch in den ersten beiden Rennen in Argentinien und Brasilien an und wurde dann durch den Tyrrell 010 ersetzt.[1] Insgesamt wurden sieben Exemplare hergestellt, wobei für das letzte Fahrzeug kein Renneinsatz dokumentiert ist.[2][3]
Hintergrund
Tyrrell verlor für die Saison 1979 sein Elf-Aquitaine-Sponsoring und den Piloten Patrick Depailler an Ligier. Dadurch fehlte das Geld, um weiter in die Entwicklung einer aktiven Aufhängung zu investieren. Lotus hatte mit dem Lotus 79 in der Vorjahressaison den Weg zum Erfolg gezeigt und der 009 wurde mehrfach als „schamlose Kopie“ bezeichnet. Anfang 1979 war der Tyrrell 009 in den Startaufstellungen dasjenige Fahrzeug, dem man die Übernahme des Erfolgskonzepts von Lotus am deutlichsten ansah.[2]
Entwicklung
Da das Team aus Geldmangel in der Entwicklung eines Monopostos mit aktiver Radaufhängung keine Fortschritte erzielen konnte, wurde das Prinzip des Ground-Effects für den 009 angewandt. Mit diesem Konzept, erstmals eingesetzt beim Lotus 78, hatte Colin Chapman eine echte Zäsur im Rennwagenbau eingeleitet.
Während die meisten Formel-1-Rennwagen Mitte der 1970er Jahre relativ schlank waren, erforderte die Ground-Effect-Bauweise sehr große, breite Seitenkästen, um die Unterbodenflügel aufzunehmen. Beim Vergleich des Vorgängermodells Tyrrell 008 mit dem 009 ist dieser Unterschied im Design ziemlich deutlich.[4]
Rein „mechanisch“ hatte sich unter der breiten Karosserie nicht viel im Vergleich zum 008 geändert. Der Cosworth-DFV-Motor wurde direkt an einem Aluminium-Monocoque angeschraubt. Vorder- und Hinterräder waren an übereinanderliegenden Dreiecksquerlenkern aufgehängt.[4]
Lackierung und Sponsoring
Zu Beginn der Saison war das Auto in schlichtem Blau lackiert, nur „Tyrrell“ stand auf der Seite,[3] und sofortiger Erfolg war erforderlich, um einen neuen Sponsor zu gewinnen. Der 4. Platz im zweiten Rennen und die Podiumsplatzierung (3.) im dritten Rennen waren vielversprechend und halfen Ken Tyrrell einen Sponsor zu gewinnen. Candy, ein italienischer Hausgerätehersteller, brachte dem Team für die nächsten 18 Monate 3 Millionen Dollar ein.[2]
Erfolge
Während der Saison 1979 erzielte der 009 vier Mal den dritten Platz im Rennen (mit Pironi in Belgien und USA-Ost sowie mit Jarier in Großbritannien und Südafrika). Das beste Qualifying war Jariers vierter Platz in Argentinien.
Jahr | Team | Motor | Reifen | Fahrer | Rennen | Punkte | WM-Rang | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1979 | Tyrrell Racing Candy Team Tyrrell | Cosworth DFV V8 | G | 28 | 5. | ||||||||||||||||
Didier Pironi | DNF | 4 | DNF | DSQ | 6 | 3 | DNF | DNF | 10 | 9 | 7 | DNF | 10 | 5 | 3 | ||||||
Jean-Pierre Jarier | DNF | DNF | 3 | 6 | 5 | 11 | DNF | 5 | 3 | DNF | 6 | DNF | DNF | ||||||||
Geoff Lees | 7 | ||||||||||||||||||||
Derek Daly | 8 | DNF | DNF | ||||||||||||||||||
1980 | Candy Team Tyrrell | Cosworth DFV V8 | G | 12* | 6. | ||||||||||||||||
Jean-Pierre Jarier | DNF | 12 | |||||||||||||||||||
Derek Daly | 4 | 14 |
* 9 Punkte wurden mit dem Nachfolge-Modell Tyrrell 010 erzielt
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Historie der Fahrzeuge
Insgesamt wurden vom Tyrrell 009 sieben Exemplare hergestellt, wobei für das letzte Fahrzeug kein Renneinsatz dokumentiert ist.[2][3]
Chassis-Nr. | GP-Einsätze | Erstes Rennen | Aktueller Status |
---|---|---|---|
#009/1 | 6 | GP von Argentinien (21. Januar 1979) | seit 2018 in Frankreich, eventuell ein zusätzlicher Start bei historischem GP.[5] |
#009/2 | 2 | GP von Argentinien (21. Januar 1979) | „abgeschrieben“ in Kyalami (RSA) nach Unfall zerstört.[6] |
#009/3 | 15 | GP von Süd Afrika (3. März 1979) | seit 2017 in Australien.[7] |
#009/4 | 1 | GP von Monaco (27. Mai 1979) | Nach Unfall in Monaco nicht mehr eingesetzt.[8] |
#009/5 | 2 | GP von Kanada (30. September 1979) | Keine aktuellen Informationen.[9] |
#009/6 | 9 | GP von Großbritannien (14. Juli 1979) | Seit 2019 in den USA.[10] |
#009/7 | – | Kein Renneinsatz dokumentiert (T-Car?) | Seit 2018 in den USA. |
Anmerkung: Die Einzelnachweise in der Rubrik „Aktueller Status“ liefern detaillierte, weiterführende Daten.
Technische Daten
Kenngrößen | Tyrrell 009 (1979)[11] |
---|---|
Motor | Ford Cosworth DFV 90° V8 (Mittelmotor / längs eingebaut) |
Kühlung | Wasser |
Hubraum | 2993 cm³ |
Bohrung × Hub | 85,7 mm (3,4 in) / 64,8 mm (2,6 in) |
Kompression | 11,5:1 |
Gemischaufbereitung | mechanische, unterdruckgesteuerte Einspritzung von Lucas |
Leistung | 485 PS (362 kW) bei 10.600/min |
Maximales Drehmoment | 343 Nm bei 9.500/min |
Schmierung | Trockensumpf |
Kraftübertragung | 5-Gang-Getriebe |
Lenkung | k. A. |
Radaufhängung vorn | Doppelquerlenker |
Radaufhängung hinten | Doppelquerlenker |
Bremsen | Scheibenbremsen, innenbelüftet |
Spurweite vorn/hinten | 1702 / 1613 mm |
Radstand | 2794 mm |
Reifengröße vorn / hinten | k. A. / k. A. |
Reifenfabrikat | Goodyear |
Länge × Breite × Höhe | k. A. × k. A. × k. A. |
Trockengewicht | 592 kg |
Leistungsgewicht | 0.820 PS·kg−1 |
Höchstgeschwindigkeit | k. A. |
Galerie
- (c) I, Pyrope, CC-BY-SA-3.0
Zum Vergleich: der deutlich schmalere Vorgänger 008 (ohne Ground-Effect-Bauweise)
Zum Vergleich: der Lotus 79, der als Blaupause für den 009 (und viele andere Fahrzeuge der Saison 1979 diente).
Weblinks
- 1980s Tyrrell F1 Sound Battle at Spa - 009 vs 011 vs 012 Warm Up in der Box mit guten Detailaufnahmen. Auf YouTube. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- Tyrrell 009 Cosworth DFV / Ex-Didier Pironi / 2018 Monterey Reunion On Track. Auf YouTube. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
Einzelnachweise
- ↑ a b Tyrrell 009 • STATS F1. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- ↑ a b c d e Allen Brown: Tyrrell 009 car-by-car histories. Abgerufen am 24. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ a b c https://www.racingsportscars.com/type/photo/Tyrrell/009.html
- ↑ a b 1979 Tyrrell 009 Cosworth - Images, Specifications and Information. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
- ↑ Allen Brown: Tyrrell 009/1. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Allen Brown: Tyrrell 009/2. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Allen Brown: Tyrrell 009/3. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Allen Brown: Tyrrell 009/4. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Allen Brown: Tyrrell 009/5. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Allen Brown: Tyrrell 009/6. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ 1979 Tyrrell 009 Cosworth Specifications. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ex-Didier Pironi Tyrrell 009 Formula One racing car, during the 2010 Legends of Motorsport meeting at Circuit Mont-Tremblant.
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ex-Didier Pironi Tyrrell 009 Formula One racing car, during the 2010 Legends of Motorsport meeting at Circuit Mont-Tremblant.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: TOM at Picassa., Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Tyrrell 009 Formula One car, on test at Mallory Park, October 2008.
(c) I, Pyrope, CC-BY-SA-3.0
A Tyrrell 008 sits in the paddock at Silverstone Circuit, with much of its bodywork removed, during the Silverstone Classic race meeting, July 2007.
(c) I, Pyrope, CC-BY-SA-3.0
A Cosworth DFV F1 V8 engine (2993cc) installed in the back of a Tyrrell 008 car.
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ex-Didier Pironi Tyrrell 009 Formula One racing car, during the 2010 Legends of Motorsport meeting at Circuit Mont-Tremblant.
Autor/Urheber: John Chapman (User:Pyrope), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Lotus 79 Formula One car. Pictured in the paddock of the Sommet des Légends race meeting, Circuit Mont-Tremblant, Quebec, Canada. July 2009.