Tyrese Rice

Basketballspieler
Tyrese Rice
Tyrese Rice.JPG
Spielerinformationen
Geburtstag15. Mai 1987 (34 Jahre und 339 Tage)
GeburtsortRichmond, Virginia, Vereinigte Staaten
Größe185 cm
PositionPoint Guard
CollegeBoston College
Vereine als Aktiver
2005–2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston College Eagles (NCAA)
2009–2010 Griechenland Panionios Athen
2010–2011 Deutschland Artland Dragons
2011–2012 Litauen Lietuvos rytas Vilnius
2012–2013 Deutschland Bayern München
2013–2014 Israel Maccabi Tel Aviv
2014–2016 RusslandRussland BK Chimki
2016–2018 SpanienSpanien FC Barcelona
2018 0000- China Volksrepublik Shenzhen Leopards
2018–2019 Deutschland Brose Bamberg
2019–2020 Griechenland Panathinaikos Athen
Nationalmannschaft
Seit 0 2013 MontenegroMontenegro

Tyrese Rice (* 15. Mai 1987 in Richmond, Virginia) ist ein montenegrinisch-US-amerikanischer Basketballspieler. Er ist seit dem Ende seines Studiums in seinem Heimatland 2009 als Profi in Europa aktiv und steht aktuell bei Panathinaikos Athen unter Vertrag. Mit dem israelischen Verein Maccabi Tel Aviv gewann Rice 2014 eine Triple Crown aus nationalem Double und EuroLeague 2013/14, wobei er bei letzterem als MVP des Final-Four-Turniers ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung bekam er im Trikot von BK Chimki als bester Spieler des Eurocup 2014/15 über die gesamte Saison sowie speziell der Finalserie, als die russische Mannschaft in den beiden Finalspielen überlegen den Titel gewinnen konnte.

Karriere

Rice wechselte 2005 nach seinem Abschluss an der L.C. Bird High School im Chesterfield County (Virginia) am Rande von Richmond zum Studium an das Boston College in Chestnut Hill (Massachusetts). Dort spielte er für die Hochschulmannschaft Eagles in der Atlantic Coast Conference (ACC) der NCAA. Im ersten Jahr erreichte Rice zusammen mit unter anderem dem späteren NBA-Profi Jared Dudley das Meisterschaftsfinale der ACC, das gegen die renommierten und landesweit an Nummer 1 gesetzten Blue Devils der Duke University mit zwei Punkten Unterschied verloren ging. In der landesweite Endrunde der NCAA 2006 erreichte man das Achtelfinale Sweet Sixteen, in dem man gegen die landesweit an Nummer 3 gesetzten Wildcats der Villanova University nach Verlängerung unterlag.[1] Bis auf 2008 erreichte man auch im Folgenden die NCAA-Endrunde, schied jedoch bei einer Zweitrundenniederlage 2007 und einer Erstrundenniederlage 2009 jeweils frühzeitig aus. Rice rangiert mannschaftsintern Stand 2012 auf Platz 5 der besten Punktesammler der Eagles mit 2.099 Punkten und durchschnittlich knapp 16 Punkten pro Spiel in seiner vierjährigen Collegelaufbahn[2] und wurde, nachdem er in seiner Debütsaison bereits in die Auswahl der besten Freshmen der ACC gewählt worden war, dreimal hintereinander in die Auswahl der zehn besten Spieler der ACC ins „First Team“ oder „Second Team“ der Conference berufen.

Nachdem Rice in der Entry Draft 2009 für die am höchsten dotierte Profiliga NBA nicht ausgewählt worden war, begann er seine Karriere in Europa bei Panionios Athen in der griechischen A1 Ethniki. Panionios erreichte als Hauptrundenachter gerade so eben die Play-offs um die griechische Meisterschaft 2010, in denen man in der ersten Runde gegen Serienmeister Panathinaikos Athen ausschied. Für die folgende Spielzeit 2010/11 wechselte Rice in die deutsche Bundesliga zu den Artland Dragons. Die Dragons erreichten die Halbfinalserie der Play-offs, in der man knapp in fünf Spielen Titelverteidiger Brose Baskets unterlegen war. Rice wurde zum BBL All-Star Game 2011 eingeladen und stellte am 26. Spieltag mit einem Effektivitätswert von 43 die Saison-Bestmarke in dieser Kategorie auf.[3] Am Ende der Spielzeit in das „BBL-All-Second Team“ unter die besten zehn Spieler der Saison berufen.[4]

Für die Spielzeit 2011/12 wechselte Rice nach Litauen zu Lietuvos rytas Vilnius. Zu Beginn der Spielzeit verlor man das Finalspiel in der Qualifikation für den höchsten europäischen Vereinswettbewerb EuroLeague 2011/12 vor eigenem Publikum gegen Galatasaray Istanbul und startete daraufhin im Eurocup 2011/12, in der man als zweimaliger Pokalgewinner erneut das Final Four-Turnier erreichte. Nach einer Halbfinalniederlage gegen Valencia Basket Club gewann man das Spiel um den dritten Platz gegen Spartak St. Petersburg. In den nationalen Wettbewerben und in der Baltic Basketball League musste der Verein erneut Dauerrivale Žalgiris Kaunas den Vortritt lassen. Einzig in der VTB United League 2011/12 konnte man sich vor Kaunas platzieren, verlor aber das Halbfinale beim Final Four-Turnier dieses Wettbewerbs gegen den russischen Serienmeister ZSKA Moskau. Das kleine Finale gegen Lokomotive Kuban Krasnodar konnte man dann wieder für sich entscheiden und belegte einen dritten Platz in diesem osteuropäischen Wettbewerb. Für die darauffolgende Spielzeit 2012/13 wechselte Rice zusammen mit seinem Mannschaftskameraden Lawrence Roberts zum deutschen Erstligisten Bayern München, der jedoch im Vorfeld auf eine Teilnahme an europäischen Vereinswettbewerben verzichtet hatte. Rice wurde in seiner zweiten Saison in Deutschland erneut ins „All-BBL Second Team“ unter die zehn besten Spieler der abgelaufenen Spielzeit gewählt.[5]

Nach nur einem Jahr in München verließ Rice Deutschland wieder und wechselte nach Israel zu Maccabi Tel Aviv.[6] Im Juli 2013 erhielt er montenegrinischen Pass und nahm daraufhin mit Montenegro an der EuroBasket 2013 teil.[7] In der Saison 2013/14 erreichte Rice mit Maccabi das Finale der EuroLeague. Dieses gewann er mit seiner Mannschaft mit 98:86. Rice war der überragende Akteur des Endspiels und erzielte 26 Punkte. Im Anschluss an das Finale wurde er zum MVP des Final Four gekürt.[8] Nach dem Titel im nationalen Pokalwettbewerb gewann man zum Saisonabschluss auch noch zum 51. Mal die israelische Meisterschaft und damit eine Triple Crown. Ein Jahr später konnte Rice im Trikot von BK Chimki ebenfalls einen weiteren europäischen Titel gewinnen im Eurocup 2014/15, als die Mannschaft die Finalspiele gegen den spanischen Vertreter Herbalife Gran Canaria dominieren konnte. Rice wurde, nachdem er zum MVP der Eurocup-Saison ernannt worden war, auch als MVP der Finalspiele ausgezeichnet.[9]

Von 2016 bis zum Januar 2018 spielte Rice für den FC Barcelona in der spanischen ACB und der EuroLeague, ehe er in China bei den Shenzhen Leopards einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieb. Im Anschluss unterzeichnete er einen Vertrag bei Brose Bamberg für die Saison 2018/19. Mit der Mannschaft trat er in der Bundesliga und in der Champions League an.[10] In der Bundesliga war er mit 15,9 Punkten pro Spiel bester Bamberger Korbschütze des Spieljahres 2018/19, des Weiteren bereitete er je Begegnung statistisch 6,4 Korberfolge von Mannschaftskollegen vor, auch das war Bamberger Höchstwert in dieser Saison.[11] In der Champions League kam er auf 16,4 Punkte pro Partie und wurde als bester Spieler der Saison in dem europäischen Vereinswettbewerb ausgezeichnet.[12]

Anfang Juli 2019 wurde Rice von der griechischen Spitzenmannschaft Panathinaikos Athen unter Vertrag genommen.[13]

Privates

Tyrese Rice ist alleinerziehender Vater eines Sohnes.[14]

Erfolge

  • EuroLeague-Sieger: 2014
  • ULEB-Eurocup-Sieger: 2015
  • Israelischer Meister: 2014
  • Griechischer Meister: 2020
  • Israelischer Pokalsieger: 2014
  • MVP des Euroleague Final Four 2014
  • MVP des israelischen Meisterschaftsfinales 2014
  • MVP der Regular Season Eurocup 2014/15
  • MVP der Finalspiele Eurocup 2015
  • BBL Pokal-Sieger: 2019
  • Bester Spieler der Champions-League-Saison 2018/19

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lee Jenkins: No Small Feat as Villanova Cuts B.C. Down to Size. The New York Times, 25. März 2006, abgerufen am 3. März 2013 (englisch).
  2. 2012-13 Boston College Men's Basketball Media Guide – Section 6: History (2,000-Point Scorers). (PDF (5,8 MB)) Boston College, 24. Oktober 2012, S. 93, abgerufen am 3. März 2013 (englisch).
  3. Dragons siegen in ausverkaufter Bremen Arena. Schoenen-Dunk.de, 13. März 2011, abgerufen am 3. März 2013 (Medien-Info Artland Dragons).
  4. McElroy erneut zum „Best Defensive Player“ gewählt. (Nicht mehr online verfügbar.) Alba Berlin, 12. April 2011, ehemals im Original; abgerufen am 3. März 2013 (Medien-Info).@1@2Vorlage:Toter Link/www.albaberlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  5. John Bryant erneut zum „Most Valuable Player“ gekürt, Sebastian Machowski ist der „Coach of the Year“. (Nicht mehr online verfügbar.) Beko BBL, 16. April 2013, archiviert vom Original am 1. August 2013; abgerufen am 24. Juli 2013.
  6. Tyrese Rice Signs with Maccabi. Maccabi Tel Aviv, 11. Juli 2013, abgerufen am 24. Juli 2013 (englisch).
  7. Ex-Bayer Rice hat Montenegro-Pass. Sport1, 17. Juli 2013, abgerufen am 17. September 2013.
  8. Rice is bwin MVP of 2014 Final Four. ULEB, 18. Mai 2014, abgerufen am 20. Mai 2014 (englisch, Medien-Info).
  9. Rice caps standout season as Eurocup Finals MVP. ULEB, 29. April 2015, abgerufen am 1. Mai 2015 (englisch, Medien-Info).
  10. Brose Bamberg Basketball | Brose Bamberg komplettiert Kader mit EuroLeague-Champion Tyrese Rice. Abgerufen am 5. August 2018.
  11. - 420 BAM. Abgerufen am 6. Juli 2019.
  12. Tyrese Rice ist der MVP der Saison. Abgerufen am 6. Juli 2019.
  13. Panathinaikos adds former Final Four MVP Rice. Abgerufen am 6. Juli 2019 (englisch).
  14. Rice: „Nicht nur Hähnchen, auch mal Gemüse“. Abendzeitung, 24. November 2012, abgerufen am 24. Juli 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
ULEB Euroleague.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der ULEB Euroleague

Tyrese Rice.JPG
Autor/Urheber: Hodyachih, Lizenz: CC BY-SA 4.0
American guard Tyrese Rice playing for BC Khimki in 2015