Typenschulbau (DDR)

Als Typenschulbau bezeichnet man die genormte Bauweise von Schulgebäuden in der DDR. Fast ausnahmslos alle Schulneubauten wurden von 1955 bis 1990 als einheitliche Typenbauten ausgeführt. Insgesamt wurden so rund 2500 Schulen erbaut,[KMK 1] bei einem Gesamtbestand Ende 1988 von 5900 Schulen.[KMK 1] Bis auf die Baureihe SVB entstanden alle Typenschulbauten in Plattenbauweise.

Typen

Baureihe SVB – Mauerwerksbauten

Die von 1953 bis 1963 erbauten Schulen der Baureihe SVB (Schulverbundbau) mit Sporthalle und Speisesaal haben meist einen U-förmigen Grundriss und wurden in Ziegel- oder Ziegelgroßblockbauweise errichtet.[KMK 2]

(c) Bundesarchiv, Bild 183-72952-0001 / CC-BY-SA 3.0
Die 1960 erbaute Oberschule Milkau (Baureihe SVB), die heutige Werkschule Milkau

Weitere Beispiele sind das Marie-Curie-Gymnasium Dresden 51° 3′ 0″ N, 13° 44′ 55,3″ O oder das Förderzentrum am Wasserturm Rostock 54° 4′ 41″ N, 12° 8′ 33,7″ O

Atriumtypen

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Die 1973/74 erbauten 110. und 111. Polytechnische Oberschule in Dresden-Zschertnitz (Doppelstandort vom Typ Dresden Atrium). 2007 für den Neubau des Vitzthum-Gymnasiums abgerissen.

Schulen der Atrium-Baureihe bestehen aus zwei oder drei Einzelgebäuden, die mit mehreren Verbindungsgängen verbunden sind, so dass einzelne Innenhöfe frei bleiben.

Es wurden in den einzelnen Bezirken verschiedene Atriumtypen gebaut.[KMK 3]

  • Der Typ Halle Atrium besteht aus drei Gebäuden und drei Verbindungsgängen, in die eine Sporthalle und ein Speisesaal integriert sind. Alle anderen Atriumtypen haben eine separate Sporthalle und den Speisesaal im Keller.
  • Die Typen Erfurt Atrium, Potsdam Atrium und Dresden Atrium bestehen aus zwei Gebäuden und drei Verbindungsgängen.
  • Die Typen Schwerin und Magdeburg haben nur zwei Verbindungsgänge.[KMK 4]
  • Vom Typ Magdeburg gibt es vereinzelt auch „halbe“ Gebäude[1]

Von Halle Atrium wurden etwa 30 Einheiten gebaut, von Dresden Atrium etwa 180. Diese Baureihe wurde von 1963 bis 1989 gebaut.[KMK 5]

Beispiele

Schustertypen

Charakteristisch für Schustertypen ist, dass es ein oder zwei separate Fachraumgebäude gibt, die durch einen Verbindungsgang mit dem Unterrichtsraumgebäude verbunden sind. Der Typ Rostock mit zwei Fachraumgebäuden[KMK 6] wurde ausschließlich im Bezirk Rostock gebaut.[KMK 3] Im Gegensatz dazu wurde der Typ Erfurt TS in insgesamt 7 Bezirken[KMK 3] gebaut, da das Baukombinat Erfurt für die Schulbauplanung in der DDR zuständig war.[KMK 7] Er ist mit etwa 500 Einheiten der am häufigsten gebaute Schultyp[2] und weist einen charakteristischen H-förmigen Grundriss auf.

Von dem Typ Erfurt TS gibt es die Varianten 66, 69 und 75; diese Nummer gibt jeweils das Jahr der Entwicklung an. Im Bezirk Gera gibt es außerdem noch die regionale Variante Gera TS 72, bei der sich im Gegensatz zum Typ Erfurt die Fenster der Fachräume an der Längsseite des Fachraumgebäudes befinden.[KMK 8]

(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0901-0021 / CC-BY-SA 3.0
1972 erbaute 39. Polytechnische Oberschule in Erfurt, die heutige Otto-Lilienthal-Regelschule. Doppelstandort vom Typ Erfurt.

Beispiele:

Gangtypen

Es gibt die Gangtypen Berlin SK, Leipzig, Cottbus 1962, Cottbus 1977, Chemnitz und Dresden R 81. Schulen dieser Typen bestehen im Wesentlichen aus einem einzelnen Gebäuderiegel. Der Typ Cottbus 1977 weist als Besonderheit eine separate Mehrzweckhalle auf.[KMK 9] Der Typ Cottbus 1977 wurde auch als zweiflügliges Schulgebäude mit Aula ausgeführt. Allein fünf baugleiche Schulen finden sich davon in Cottbus.

Beispiele:

(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0830-0049-001 / CC-BY-SA 3.0
1967 erbaute Polytechnische Oberschule (Gangtyp) in Berlin-Lichtenberg. 2008 abgerissen[3]

Nach den 2000er Jahren, als in Berlin Schulgebäude stillgelegt wurden, kam es durch Zuzug und Geburtenanstieg zu erhöhtem Bedarf für die 2020er Jahre.[4] Die noch erhaltenen Schultypen werden reaktiviert und unter Erhalt der Grundstruktur den gestiegenen Anforderungen angepasst.[5] So eignet sich der um 1970 errichtete Typ SK 68 (Franz-Mehring-Schule Lichtenberg: Standort Paul-Junius-Straße 69, 10391 Berlin-Lichtenberg[6] 52° 31′ 38,1″ N, 13° 28′ 38,7″ O) zur Modernisierung.[7] An anderen Ostberliner Standorten waren die Typenbauten abgerissen worden und so werden Neubauten nötig.[8]

Schulbaureihe 80

Diese Schulbaureihe zeichnet sich durch variabel kombinierbare, mit Gängen verbundene Einzelgebäude aus und wurde vor allem von den Baukombinaten Erfurt, Dresden und Leipzig gebaut (SR 80 Erfurt, SR 80 Dresden und SR 80 Leipzig). Bei SR 80 Dresden wurde teilweise eine Turnhalle integriert. Zu dieser Schulbaureihe werden auch die Typen Berlin 81 GT (nur ein einzelner Gebäuderiegel) und SR 80 Rostock gezählt.[KMK 10]

Etwa 200 Schulen dieser Reihe wurden gebaut.[KMK 11]

Das Humboldt-Gymnasium Weimar , der Experimentalbau für die Schulbaureihe 80.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0331-012 / CC-BY-SA 3.0
Schule der Schulbaureihe 80 in Halle-Silberhöhe.

Beispiele:

Typ Erfurt II

Der Typ Magdeburg wird gelegentlich als Erfurt II bezeichnet.[9] Andererseits wird das von Friedensreich Hundertwasser umgebaute Luther-Melanchthon-Gymnasium ebenfalls als Erfurt II bezeichnet[10], obwohl es vom Grundriss dem Typ Erfurt TS (Doppelstandort) entspricht.

Probleme

Die Gebäude entsprachen bei ihrer Errichtung der Bautechnologie der DDR im Sinne der Plattenbauweise. Charakteristisch sind die großflächige Verwendung von Fensterflächen, die zwar viel Licht hereinlassen, aber im Sommer auch oft zu viel Wärme. Im Winter wiederum strahlen die Fenster viel Wärme ab, was zu einem sehr hohen Heizenergiebedarf führt. Die Wärmeabstrahlung wird durch die mangelnde Isolierung und Spalten zwischen den Fertigteilplatten noch erhöht.

Weitere Entwicklungen

Bedingt durch starke Abwanderung gerade auch aus den Plattenbausiedlungen, die ungünstige Gebäudephysik und geänderte Anforderungen (zum Beispiel an den Brandschutz) wurden viele dieser Schulen in der Nachwendezeit abgerissen. Viele Gebäude wurden aber auch saniert und oft durch An- und Umbauten so verändert, dass der ursprüngliche Grundriss nicht mehr zu erkennen ist. Als Beispiel kann das Sportgymnasium Jena angesehen werden, das auf dem ehemaligen Typ Gera TS 72 beruht.[11] In Bad Doberan stehen sich zwei Bauten des Typ Rostock gegenüber, die erheblich umgebaut wurden, den ursprünglichen Grundriss aber zum Teil noch erkennen lassen.

Literatur

  • Jochen Schmidt: Der Lehrkörper und sein Gehäuse. In: ders.: Weltall. Erde. Mensch. Dresden/ Leipzig 2010, S. 106–113 (literarische Bearbeitung)
Commons: Schulgebäude der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Abschnitt „Typenbauten im Schulbestand der neuen Länder“, S. 6.
  2. Abschnitt „Schulbaureihe SVB“, S. 14.
  3. a b c Tabelle Regionale Verteilung der Typenschulbauten in den neuen Ländern und in Berlin-Ost. S. 11.
  4. Abschnitt Atriumtypen", S. 20 ff.
  5. Abschnitt Atriumtypen", S. 20.
  6. Abschnitt Typenschule Rostock. S. 57.
  7. Abschnitt „Schustertypen“, S. 42.
  8. Abschnitt Schustertypen, S. 42 ff.
  9. Abschnitt" Gangtypen, S. 61 ff.
  10. Abschnitt „Schulbaureihe 80“, S. 79 ff.
  11. Seite 80: „[…] stellen etwa 3 % des Schulgebäudebestandes in den neuen Ländern [= 5900 Schulen] dar.“

Weitere Einzelnachweise

  1. Falk Jaeger: Platte, umflochten. Umbau und Erweiterung einer Grundschule in Schulzendorf. In: Metamorphose Bauen im Bestand. Nr. 2, 2008 (online [abgerufen am 26. März 2023]).
  2. Jörg Niendorf: Ein Typ, der Schule macht. Der Schulbau in H-Form hat die DDR überlebt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 26. Mai 2010 (online [abgerufen am 30. September 2011]).
  3. Fortschreibung Integriertes Stadtteilkonzept für das Gebiet Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg; StadtBüro Hunger, Stadtforschung und -planung GmbH (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive; PDF; 1,5 MB)
  4. Wo neue Schulen entstehen – die Bezirksübersicht. In: Tagesspiegel, 10. Februar 2017
  5. Lichtenberg kündigt Schulbauoffensive an 900 Millionen Euro für Schulen. LichtenbergMarzahnPlus, 17. Juli 2019
  6. Sanierung des Schulgebäudes und der Sporthalle einschließlich Außenanlagen auf dem Grundstück Paul-Junius-Str. 69
  7. Grundinstandsetzung und Erweiterung des Schulgebäudes und der Sporthalle am Schulstandort Paul-Junius-Straße
  8. Neue Schule wird gebaut: An der Wartiner Straße sollen ab 2021 bis zu 700 Schüler lernen. In: Berliner Woche, 15. April 2017.
  9. Siehe beispielsweise „Neuer Stadtteiltreff in der Pablo-Neruda-Str.“@1@2Vorlage:Toter Link/www.neustaedtersee.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Weiter unten auf der gleichen Seite@1@2Vorlage:Toter Link/www.neustaedtersee.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ist der Grundriss des Schulgebäudes zu sehen.
  10. Rauterberg: Frohsinn zum Anschrauben. In: DIE ZEIT. 1999 (online [abgerufen am 30. September 2011]).
  11. Sportgymnasium Jena

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fotothek df ps 0003571 Schulen.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Dresden-Zschertnitz. Schulen 110. und 111. POS, später Theodor Körner und Gottfried Semper
Humboldt-Gymnasium Weimar.jpg
Autor/Urheber: Tim Weimar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die drei Gebäude und das 2008 neu gestaltete Schulgelände in Weimar-West.
Bundesarchiv Bild 183-F0830-0049-001, Berlin, Friedrichsfelde, Polytechnische Oberschule.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0830-0049-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Friedrichsfelde, Polytechnische Oberschule Zentralbild Studré 30.8.1967 Berlin: Neue Polytechnische Oberschule Eine der vier neuen Schulen, die am 1.9.1967 in Berlin eingeweiht werden, ist die 14. Polytechnische Oberschule in Friedrichsfelde, Rosenfelder Ring. Bei dieser Schule handelt es sich um einen Typenbau für 700 Schüler. Sie verfügt über 18 Klassenräume, vier Fachräume, zwei Werkräume und eine Turnhalle.
Bundesarchiv Bild 183-72952-0001, Milkau, Blick auf die Oberschule.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-72952-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Milkau, Blick auf die Oberschule Zentralbild Gahlbeck 9.5.1960 Milkau-ein Dorf 15 Jahre nach der Befreiung Sichtbarer Ausdruck des neuen Lebens sind heute in der kleinen Gemeinde Milkau, Krs. Rochlitz, die drei Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, die neue zehnklassige Oberschule, der Kindergarten, der Sprotplat sowie Stall- und Wohnungsneubauten. "Die Entwicklung in den verganenen 15 Jahren hat uns gezeigt, das es ohne Gutsbesitzer besser geht und wir gut vorankommen", erklärte der Genossenschaftsbauer Max Kurze. UBz: Die zehnklassige polytechnische Oberschule.-Der Kostenaufwand für den Neubau der Schule betrug 1, 2 Mill. DM; die Schule hat einen Physik- und Chemieraum. Außerdem steht den Kindern ein Musiksaal und eine Turnhalle zur Verfügung. Kinder aus sechs Gutschaften werden mit Bussen zur Schule gebracht.
Bundesarchiv Bild 183-1989-0331-012, Halle, Silberhöhe, Oberschule.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0331-012 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Halle, Silberhöhe, Oberschule ADN-ZB Lehmann 31.3.89 Halle: Bilanz - Neue Schule. Mit der Eröffnung der 13. Oberschule im Hallenser Neubaugebiet Silberhöhe haben sich die Lehr- und Ausbildungsbedingungen in dem rund 50.000 Einwohner zählenden Wohngebiet weiter verbessert. Der moderne Schultyp SBR 80 weist einige Vorteile auf: Verbesserte Arbeitsbedingungen für Lehrer und Schüler, drei relativ separate Gebäudeteile für Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie Sanitäranlagen auf jeder Etage. Seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres unterrichten hier 28 Pädagogen15 Klassen der Stufen 1 bis 6.
Bundesarchiv Bild 183-L0901-0021, Erfurt, 39. Polytechnischen Oberschule, Apell.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0901-0021 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Erfurt, 39. Polytechnischen Oberschule, Apell ADN-ZB Demme 1.9.72 Erfurt: Erster Apell in der neuen Polytechnischen Oberschule 39 im Neubaugebiet an der Riethstraße im Norden der Stadt. 850 Schüler werden in dieser modernen Einrichtung von 53 Lehrern und Erziehern unterrichtet. Bis 1975 sollen im Bezirk nach weitere zehn neue Schulen übergeben werden.