Tyler Clary
Tyler Clary ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||
Name: | Scott Tyler Clary | |||||||||||||||||||||
Nation: | ![]() | |||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Schmetterling, Lagen, Rücken | |||||||||||||||||||||
Verein: | FAST Swim Team Of Fullerton | |||||||||||||||||||||
College team: | University of Michigan | |||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 12. März 1989 | |||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Redlands (Kalifornien) | |||||||||||||||||||||
Größe: | 1,85 m | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medaillen
|
Scott Tyler Clary (* 12. März 1989 in Redlands (Kalifornien)) ist ein US-amerikanischer Schwimmer.
Clary feierte seinen ersten internationalen Erfolg bei den Panamerikanischen Spielen 2007 in Rio de Janeiro, wo er Silber über 200 m Rücken gewann. Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2009 in Rom erlangte er ebenfalls eine Silbermedaille, diesmal über 400 m Lagen. Ebenfalls erfolgreich war er bei den Schwimmweltmeisterschaften 2011 in Shanghai. Hier konnte er erneut die Silbermedaille über 400 m Lagen gewinnen und erhielt Bronze über 200 m Rücken. Seinen bisher größten Erfolg hatte er bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London, wo er die Goldmedaille über 200 m Rücken gewann. Mit einer Zeit von 1:53,41 min stellte zudem einen neuen olympischen Rekord auf.
Weblinks
- Tyler Clary in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
- Profil Tyler Clary bei usaswimming.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clary, Tyler |
ALTERNATIVNAMEN | Clary, Scott Tyler |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 12. März 1989 |
GEBURTSORT | Redlands (Kalifornien), Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.