Tyler Brooke

Tyler Brooke, eigentlich Victor Hugo de Biere, (* 6. Juni 1886 in New York City, USA; † 2. März 1943 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.
Leben
Tyler Brooke wurde, wenige Stunden nach der Ankunft seiner französischen Eltern in den Vereinigten Staaten, in New York geboren. Er studierte Wirtschaftsrecht und Finanzwesen und war zunächst als Bankangestellter und Anwalt tätig, ehe er als Schauspieler wurde.[1] In den frühen 1910er-Jahren begann er als Schauspieler zu arbeiten, unter anderem am Broadway, wo er vor allem in zeitgenössischen Stücken und Musicals wie No, No, Nanette spielte.
Mitte der 1920er-Jahre wurde er von Komödienproduzent Hal Roach nach Hollywood verpflichtet, um bei seinem Studio in Kurzfilm-Komödien aufzutreten. Mit der Zeit arbeitete Brooke auch für andere Studios und schaffte Ende der 1920er-Jahre den Sprung in den Tonfilm, wenngleich er später oftmals auf kleine Nebenrollen beschränkt war.[2] In den 1930er-Jahren spielte er in mehreren Filmen von Ernst Lubitsch. Insgesamt wirkte er bis zu seinem Tod an über 90 Filmen mit.
Der Schauspieler war dreimal verheiratet. Am 2. März 1943 beging er Selbstmord durch Kohlenmonoxidvergiftung, indem er den Motor seines Autos in der Garage seines Hauses laufen ließ.
Filmographie (Auswahl)
- 1925: Moonlight and Noses
- 1926: Fuchsteufelswild (Crazy like a Fox)
- 1927: Stage Madness
- 1928: Hinter Haremsmauern (Fazil)
- 1929: Dynamit (Dynamite)
- 1930: Lilies of the Field
- 1930: Die Frau für alle (The Divorcee)
- 1930: Monte Carlo
- 1930: Madam Satan
- 1930: Playboy of Paris
- 1932: Beine sind Gold wert (Million Dollar Legs)
- 1932: Schönste, liebe mich (Love Me Tonight)
- 1932: Ärger im Paradies (Trouble in Paradise)
- 1933: Morgenrot des Ruhms (Morning Glory)
- 1933: Meine Lippen lügen nicht (My Lips Betray)
- 1934: Die Schöne der neunziger Jahre (Belle of the Nineties)
- 1934: Blind Date
- 1934: Die lustige Witwe (The Merry Widow)
- 1934: Frauen am Scheidewege (Imitation of Life)
- 1935: Goldfieber in Alaska (The Call of the Wild)
- 1936: Next Time We Love
- 1936: Poor Little Rich Girl
- 1936: Suzy
- 1937: Unter vier Augen (This Is My Affair)
- 1938: Chicago (In Old Chicago)
- 1938: Blaubarts achte Frau (Bluebeard’s Eighth Wife)
- 1938: Alexander’s Ragtime Band
- 1939: Pacific Liner
- 1939: Liebe und Leben des Telefonbauers A. Bell (The Story of Alexander Graham Bell)
- 1939: Der Zauberer von Oz (The Wizard of Oz)
- 1940: Little Old New York
- 1940: Tin Pan Alley
- 1940: Fräulein Kitty (Kitty Foyle)
- 1941: Ein Frauenherz vergißt nie (Lydia)
- 1942: I Married an Angel
- 1943: She Has What It Takes
Weblinks
- Tyler Brooke bei IMDb
- Tyler Brooke in der Datenbank Find a Grave
Einzelnachweise
- ↑ Tyler Brooke. In: The Los Angeles Times. Los Angeles, California 16. Mai 1925, S. 7 (newspapers.com [abgerufen am 1. September 2025]).
- ↑ Tyler Brooke. In: The Los Angeles Times. Los Angeles, California 16. Mai 1925, S. 7 (newspapers.com [abgerufen am 1. September 2025]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brooke, Tyler |
ALTERNATIVNAMEN | De Biere, Victor Hugo (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1886 |
GEBURTSORT | New York City, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 2. März 1943 |
STERBEORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Actors Tyler Brooke and Vivien Oakland, on page 2 of the September 17, 1926 Arts and Vanities. Captioned as "At the Masked Ball," this may be a still from an unidentified film, but is more likely a promotional photo given the two actors' listed filmographies.