Twistor-Raum
Der Twistor-Raum ist in der Twistor-Theorie, einem Ansatz der Quantengravitation zur Kombination der Quantenfeldtheorie und Gravitation, eine Eigenbezeichnung für den dritten komplexen projektiven Raum . Dieser taucht in mehrfacher Hinsicht in der Twistor-Theorie auf, etwa als Raum der metrik- und orientierungserhaltenden Isomorphismen zwischen dem euklidischen Raum und dem komplexen Raum , als Raum der Lösungen der Twistor-Gleichung sowie als Totalraum der Twistor-Faserung (auch Calabi-Penrose-Faserung). Über dem Twistor-Raum als Basisraum lässt sich zudem die sechsdimensionale holomorphe Chern-Simons-Theorie auf die vierdimensionale Chern-Simons-Theorie reduzieren.[1] Zuerst betrachtet wurde der Twistor-Raum im Rahmen der Twistor-Theorie von Roger Penrose und Malcolm MacCallum in den 1960er Jahren.[2] Andrew Hodges beschrieb im Jahr 2010, wie der Twistor-Raum zur Beschreibung der Propagation von Photonen und der Asymmetrie der schwachen Wechselwirkung benutzt werden kann.[3]
Literatur
- R.S. Ward, R.O. Wells: Twistor Geometry and Field Theory. Cambridge University Press, 1991, ISBN 0-521-42268-X (englisch).
- S.A. Huggett, K.P. Tod: An introduction to twistor theory. Cambridge University Press, 1994, ISBN 978-0-521-45689-0 (englisch).
Weblinks
- twistor space auf nLab (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Roland Bittleston, David Skinner: Twistors, the ASD Yang-Mills equations and 4d Chern-Simons theory. In: Journal of High Energy Physics. 2023. Jahrgang, Nr. 2, 22. Februar 2023, ISSN 1029-8479, S. 227, doi:10.1007/JHEP02(2023)227, arxiv:2011.04638, bibcode:2023JHEP...02..227B (englisch, springer.com).
- ↑ R. Penrose, M.A.H. MacCallum: Twistor theory: An approach to the quantisation of fields and space-time. In: Physics Reports. 6. Jahrgang, Nr. 4, Februar 1973, S. 241–315, doi:10.1016/0370-1573(73)90008-2 (englisch).
- ↑ Andrew Hodges: One to Nine: The Inner Life of Numbers. Doubleday Canada, 2010, ISBN 978-0-385-67266-5, S. 142 (englisch, google.com).