Tuvaluische Fußballauswahl
![]() | ||
Verband | Tuvalu National Football Association | |
Konföderation | OFC, CONIFA | |
Technischer Sponsor | Stingz | |
Cheftrainer | Mati Fusi | |
Rekordspieler | Katepu Iosua Sieni (15 Spiele) | |
Rekordtorschütze | Alopua Petoa (9 Tore) | |
Heimstadion | Tuvalu Sports Ground, Funafuti | |
FIFA-Code | TUV | |
Bilanz | ||
---|---|---|
31 Spiele 7 Siege 3 Unentschieden 21 Niederlagen | ||
Statistik | ||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Suva, Fidschi; 30. August 1979) | ||
Höchster Sieg![]() ![]() (London, England; 9. Juni 2018) | ||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Suva, Fidschi; 30. August 1979) | ||
Erfolge bei Turnieren | ||
Weltmeisterschaften | ||
Endrundenteilnahmen | nicht möglich | |
(Stand: 11. Juni 2018) |
Die tuvaluische Fußballauswahl ist die „Fußballnationalmannschaft“ des pazifischen Inselstaates Tuvalu.
Der Verband von Tuvalu ist kein Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA. Daher kann sich die Auswahl nicht für Fußball-Weltmeisterschaften qualifizieren. Als assoziiertes Mitglied des Kontinentalverbands OFC nahm die Mannschaft 2007 erstmals an der Qualifikation zur Ozeanienmeisterschaft teil. Da die Qualifikation zum OFC-Nationen-Pokal (Südpazifikspiele 2007) zugleich als Weltmeisterschaftsqualifikation galt, war Tuvalu das erste Nicht-FIFA-Mitglied, das – indirekt – an der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft teilnahm.
Im September 2008 besuchten der tuvaluische Premierminister Apisai Ielemia und der Präsident der Tuvalu National Football Association, Tapugao Falefou, das FIFA-Hauptquartier in Zürich in der Hoffnung, die volle Mitgliedschaft in der Organisation zu erreichen. 2011 war der niederländische Trainer Foppe de Haan Trainer der Auswahl, danach übernahm Leen Looijen das Amt.[1]
Bei den Pazifikspielen 2011 erzielte die Mannschaft vier Punkte, was ihr bislang bestes Resultat darstellt.
Länderspiele
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
- 1930 bis 2006 – nicht teilgenommen
- 2010
Südafrika – teilgenommen an der Qualifikation, jedoch nicht für die Endrunde qualifiziert und spielberechtigt
- 2014
Brasilien – nicht teilgenommen
- 2018
Russland – nicht teilgenommen
- 2022
Katar – nicht teilgenommen
Teilnahmen am OFC Nations Cup
- 1973 bis 2004 – nicht teilgenommen
- 2008 – nicht qualifiziert
- 2012
– nicht teilgenommen
- 2016
– nicht teilgenommen
- 2020
– wg. COVID-19-Pandemie abgesagt
- 2024
/
– nicht teilgenommen
Teilnahmen an den Pazifikspielen
- 1963 – 1975 – nicht teilgenommen
- 1979
Fidschi – Trostrunde um den 5. Platz (Ergebnis unbekannt)
- 1983 – 1995 – nicht teilgenommen
- 2003
Fidschi – Vorrunde
- 2007
Samoa – Vorrunde
- 2011
Neukaledonien – Vorrunde
- 2015
Papua-Neuguinea – nicht teilgenommen
- 2019
Samoa – Vorrunde
- 2023
Salomonen – 9. Platz
Trainer
Kokea Malu (1979)
Tim Jerks (2003)
Toakai Puapua (2006–2010)
Foppe de Haan (2011)
Leen Looijen (2013)
Frank Bakermans (2016)[2][3]
Taukiei İtuaso (2016–2018)
Lopati Taupili (2018)
Mati Fusi (2018–)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Leen Looijen national coach of Tuvalu. Tuvalu National Football Association, 10. August 2013
- ↑ Frank Bakermans van Brabantia wordt bondscoach van Tuvalu in Oceanië. In: Eindhovens Dagblad. Wegener, 12. August 2016, abgerufen am 9. September 2016 (niederländisch).
- ↑ Paul Driessen and our new head coach Frank Bakermans in Suva, Fiji. Facebook, 14. August 2016, abgerufen am 9. September 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Oceania Football Confederation logo.