Turn-Weltmeisterschaften 2021
Turn-Weltmeisterschaften 2021 | |
---|---|
General Gymnasium | |
Austragungsort: | Kitakyūshū (Japan) |
Eröffnung: | 18. Oktober 2021 |
Abschluss: | 24. Oktober 2021 |
Chronik | |
← Turn-WM 2019 | Turn-WM 2022 → |
Die 50. Turn-Weltmeisterschaften im Kunstturnen fanden vom 17. bis zum 24. Oktober 2021 in der japanischen Stadt Kitakyūshū statt. Zunächst wurde am 1. März 2018 Kopenhagen vom Exekutivkomitee des Weltverbandes FIG einstimmig gewählt.[1] Der Austragungsort sollte die 2017 eingeweihte und bis zu 16.000 Zuschauer fassende Royal Arena sein. Nach den Turn-Weltmeisterschaften 2006 in Aarhus wäre zum zweiten Mai eine dänische Stadt Austragungsort der Weltmeisterschaften gewesen. Im Juli 2020 wurde der Rückzug des dänischen Verbandes von der Veranstaltung bekannt.[2] Stattdessen wurden die Weltmeisterschaften in Japan ausgetragen.[3]
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 1 | 2 | 8 |
2 | ![]() | 2 | 5 | 1 | 8 |
3 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 3 | 5 |
5 | RGF[4] | 1 | 1 | 2 | 4 |
6 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
6 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
8 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
9 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
9 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
9 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 12 | 13 | 12 | 37 |
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer | |||
Einzelmehrkampf | ![]() | ![]() | ![]() |
Bodenturnen | ![]() | ![]() | ![]() |
Seitpferd | ![]() | ![]() ![]() | |
Ringe | ![]() | ![]() | ![]() RGF[4] Grigori Klimentjew |
Sprung | ![]() | ![]() | ![]() |
Barren | ![]() | ![]() | ![]() |
Reck | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen | |||
Einzelmehrkampf | RGF[4] Angelina Melnikowa | ![]() | ![]() |
Sprung | ![]() | ![]() | RGF[4] Angelina Melnikowa |
Stufenbarren | ![]() | ![]() | ![]() |
Schwebebalken | ![]() | ![]() | ![]() |
Bodenturnen | ![]() | RGF[4] Angelina Melnikowa | ![]() |
Detaillierte Ergebnisse
Männer
Einzelmehrkampf
Rang | Athlet | Boden![]() | Pferd![]() | Ringe![]() | Sprung![]() | Barren![]() | Reck![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 14,883 | 13,466 | 14,600 | 14,866 | 15,366 | 14,800 | 87,981 |
![]() | ![]() | 14,833 | 14,166 | 13,966 | 14,800 | 15,066 | 15,133 | 87,964 |
![]() | ![]() | 14,366 | 14,400 | 12,933 | 14,300 | 14,400 | 14,500 | 84,899 |
4 | ![]() | 14,500 | 14,866 | 12,466 | 14,333 | 14,900 | 13,300 | 84,365 |
5 | ![]() | 14,100 | 13,800 | 13,666 | 13,966 | 14,800 | 13,900 | 84,232 |
6 | ![]() | 14,466 | 13,500 | 13,733 | 14,658 | 13,400 | 14,300 | 84,057 |
7 | ![]() | 14,133 | 13,766 | 13,200 | 14,000 | 14,666 | 13,600 | 83,365 |
8 | ![]() | 14,633 | 12,433 | 14,625 | 14,466 | 13,766 | 13,333 | 83,256 |
Boden
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 14,800 |
![]() | ![]() | 14,766 |
![]() | ![]() | 14,700 |
4 | ![]() | 14,600 |
5 | ![]() | 14,566 |
6 | ![]() | 14,533 |
7 | ![]() | 14,333 |
8 | ![]() | 14,100 |
Seitpferd
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15,266 |
![]() | ![]() | 14,900 |
![]() | ![]() | 14,900 |
4 | ![]() | 14,766 |
5 | ![]() | 14,766 |
6 | ![]() | 14,733 |
7 | ![]() | 13,833 |
8 | ![]() | 13,400 |
Ringe
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15,200 |
![]() | ![]() | 14,866 |
![]() | ![]() | 14,833 |
![]() | RGF[4] Grigori Klimentjew | 14,833 |
5 | ![]() | 14,733 |
6 | ![]() | 14,666 |
7 | ![]() | 14,533 |
8 | ![]() | 14,200 |
Sprung
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 14,916 |
![]() | ![]() | 14,866 |
![]() | ![]() | 14,649 |
4 | ![]() | 14,549 |
5 | ![]() | 14,399 |
6 | ![]() | 14,383 |
7 | ![]() | 14,149 |
8 | ![]() | 13,199 |
Barren
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15,466 |
![]() | ![]() | 15,300 |
![]() | ![]() | 15,066 |
4 | ![]() | 15,000 |
5 | ![]() | 15,000 |
6 | ![]() | 14,900 |
7 | ![]() | 14,566 |
8 | ![]() | 12,333 |
Reck
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15,166 |
![]() | ![]() | 15,066 |
![]() | ![]() | 14,966 |
4 | ![]() | 14,966 |
5 | ![]() | 14,833 |
6 | ![]() | 14,600 |
7 | ![]() | 14,166 |
8 | ![]() | 13,666 |
Frauen
Einzelmehrkampf
Rang | Athletin | Sprung![]() | Stufenbarren![]() | Schwebebalken![]() | Boden![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | RGF[4] Angelina Melnikowa | 14,466 | 14,533 | 13,800 | 13,833 | 56,632 |
![]() | ![]() | 14,341 | 14,066 | 13,900 | 14,033 | 56,340 |
![]() | ![]() | 14,600 | 12,766 | 13,400 | 13,800 | 54,566 |
4 | RGF[4] Wladislawa Urasowa | 13,566 | 14,333 | 12,333 | 13,366 | 53,598 |
5 | ![]() | 13,400 | 13,800 | 12,966 | 12,666 | 52,832 |
6 | ![]() | 13,200 | 13,366 | 13,733 | 12,400 | 52,699 |
7 | ![]() | 13,466 | 13,000 | 12,933 | 12,800 | 52,199 |
8 | ![]() | 14,400 | 12,916 | 11,766 | 13,000 | 52,082 |
Sprung
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 14,966 |
![]() | ![]() | 14,083 |
![]() | RGF[4] Angelina Melnikowa | 13,966 |
4 | ![]() | 13,733 |
5 | ![]() | 13,733 |
6 | ![]() | 13,616 |
7 | ![]() | 13,483 |
8 | ![]() | 13,349 |
Stufenbarren
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 14,733 |
![]() | ![]() | 14,633 |
![]() | ![]() | 14,633 |
4 | RGF[4] Angelina Melnikowa | 14,533 |
5 | ![]() | 14,466 |
6 | ![]() | 14,400 |
7 | RGF[4] Wladislawa Urasowa | 14,400 |
8 | ![]() | 14,066 |
Schwebebalken
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 14,100 |
![]() | ![]() | 13,800 |
![]() | ![]() | 13,733 |
4 | ![]() | 13,333 |
5 | ![]() | 13,300 |
6 | ![]() | 12,500 |
7 | RGF[4] Angelina Melnikowa | 12,400 |
8 | ![]() | 11,866 |
9 | RGF[4] Jana Worona | 11,833 |
Boden
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 14,066 |
![]() | RGF[4] Angelina Melnikowa | 14,000 |
![]() | ![]() | 13,833 |
4 | RGF[4] Wladislawa Urasowa | 13,700 |
5 | ![]() | 13,633 |
6 | ![]() | 13,366 |
7 | ![]() | 13,033 |
8 | ![]() | 12,133 |
Einzelnachweise
- ↑ Dan Palmer: Copenhagen to host 2021 Artistic Gymnastics World Championships. In: Articles, 1. März 2018. Auf InsideTheGames.biz (englisch), abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Rückzug Dänemarks: Turn-WM 2021 nicht in Kopenhagen. In: Süddeutsche Zeitung, 7. Juli 2020. Auf Sueddeutsche.de, abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ 50. Jubiläums-Turn-Weltmeisterschaften 2021 in Kitakyushu. In: Gerätturnen, 8. November 2020. Auf GymMedia.de, abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Die Sportler aus Russland durften nicht unter der Flagge ihres Landes antreten. Sie traten daher als Team der Russian Gymnastics Federation (RGF) an.
Weblinks
- Ergebnisse bei der FIG
Auf dieser Seite verwendete Medien
Vexillum Ucrainae
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration de la poutre, engin de compétition en gymnastique artistique.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Illustration du sol, engin de compétition en gymnastique artistique
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration du saut de cheval, engin de compétition en gymnastique artistique
Illustration du cheval d'arçon, engin de compétition en gymnastique artistique
Kitakyushu City General Gymnasium.
Autor/Urheber: Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration des barres asymétriques, engin de compétition en gymnastique artistique.
Autor/Urheber: Magmar452, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration des barres parallèles, engin de compétition en gymnastique artistique
Horizontal Bar
Illustration des anneaux, engin de compétition en gymnastique artistique