Turn-Weltmeisterschaften 1934
Die zehnten Turn-Weltmeisterschaften fanden vom 31. Mai[1] bis 3. Juni 1934 in Budapest statt. Erstmals nahmen 1934 auch Frauen an den Wettbewerben teil.
Ergebnisse
Männer
Mehrkampf
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 138.950 |
2. | ![]() | 137.750 |
3. | ![]() | 136.150 |
Mannschaft
Rang | Team | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 788.200 |
2. | ![]() | 772.900 |
3. | ![]() | 769.500 |
Boden
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 18.950 |
2. | ![]() | 18.350 |
3. | ![]() | 18.250 |
Reck
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 19.650 |
2. | ![]() | 19.450 |
2. | ![]() | 19.450 |
Barren
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 19.750 |
2. | ![]() | 19.250 |
3. | ![]() | 19.200 |
Pauschenpferd
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 19.150 |
2. | ![]() | 18.900 |
3. | ![]() | 18.750 |
Ringe
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 19.450 |
2. | ![]() | 19.000 |
3. | ![]() | 18.900 |
3. | ![]() | 18.900 |
Sprung
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 20.000 |
2. | ![]() | 19.400 |
3. | ![]() | 19.200 |
Frauen
Mehrkampf
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 60.280 |
2. | ![]() | 59.580 |
3. | ![]() | 58.650 |
Mannschaft
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 590.560 |
2. | ![]() | 584.400 |
3. | ![]() | 479.480 |
Medaillenspiegel
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | total |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 6 | 1 | 13 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 3 | 7 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
4 | ![]() | - | 2 | - | 2 |
5 | ![]() | - | 1 | 1 | 2 |
6 | ![]() | - | - | 2 | 2 |
7 | ![]() | - | - | 1 | 1 |
Weblinks
- Deutschlands Turner gegen achtzehn Nationen in: Badische Presse vom 30. Mai 1934.
- Weltmeisterschaft der Turner in: Freiburger Zeitung vom 1. Juni 1934.
- Die Schweiz fünfmal Turner-Weltmeister in: Freiburger Zeitung vom 4. Juni 1934.
- Abschluß der Turnerweltmeisterschaften in: Badische Presse vom 4. Juni 1934.
Einzelnachweise
- ↑ Was war am 31. Mai 1934? unter wissen.de (Abruf: 23. August 2017)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.