Turn-Weltmeisterschaften (Gerätturnen)

Die Weltmeisterschaften im Gerätturnen werden seit 1903 ausgetragen. Zunächst starteten nur Männer, seit 1934 nehmen auch Frauen an den Wettkämpfen teil. International wird das Gerätturnen genauso wie Allgemeines Turnen, Trampolinturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Sportaerobic und Sportakrobatik durch die Fédération Internationale de Gymnastique (FIG, Internationaler Turnverband) und die Union Européenne de Gymnastique (UEG, Europäische Turnunion) vertreten.

Austragungsorte

JahrAustragungsortLand
1903IAntwerpenBelgien Belgien
1905IIBordeauxFrankreich Frankreich
1907IIIPragOsterreich Kaisertum Österreich
1909IVLuxemburgLuxemburg Luxemburg
1911VTurinItalien 1861 Königreich Italien
1913VIParisFrankreich Frankreich
1922VIILjubljanaJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
1926VIIILyonFrankreich Frankreich
1930IXLuxemburgLuxemburg Luxemburg
1934XBudapestUngarn 1918 Ungarn
1938XIPragTschechoslowakei Tschechoslowakei
1950XIIBaselSchweiz Schweiz
1954XIIIRomItalien Italien
1958XIVMoskauSowjetunion 1955 Sowjetunion
1962XVPragTschechoslowakei Tschechoslowakei
1966XVIDortmundDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
1970XVIILjubljanaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1974XVIIIWarnaBulgarien 1971 Bulgarien
1978XIXStraßburgFrankreich Frankreich
1979XXFort WorthVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1981XXIMoskauSowjetunion Sowjetunion
1983XXIIBudapestUngarn 1957 Ungarn
1985XXIIIMontrealKanada Kanada
1987XXIVRotterdamNiederlande Niederlande
1989XXVStuttgartDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
1991XXVIIndianapolisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1992XXVIIParisFrankreich Frankreich
1993XXVIIIBirminghamVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
1994*XXIXBrisbaneAustralien Australien
1994*XXXDortmundDeutschland Deutschland
1995XXXISabaeJapan Japan
1996XXXIISan JuanPuerto Rico Puerto Rico
1997XXXIIILausanneSchweiz Schweiz
1999XXXIVTianjinChina Volksrepublik Volksrepublik China
2001XXXVGentBelgien Belgien
2002XXXVIDebrecenUngarn Ungarn
2003XXXVIIAnaheimVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2005XXXVIIIMelbourneAustralien Australien
2006XXXIXAarhusDanemark Dänemark
2007XLStuttgartDeutschland Deutschland
2009XLILondonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2010XLIIRotterdamNiederlande Niederlande
2011XLIIITokioJapan Japan
2013XLIVAntwerpenBelgien Belgien
2014XLVNanningChina Volksrepublik Volksrepublik China
2015XLVIGlasgowVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2017XLVIIMontrealKanada Kanada
2018XLVIIIDohaKatar Katar
2019ILStuttgartDeutschland Deutschland
2021LKitakyushu[1]Japan Japan
2022LILiverpoolVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2023LIIAntwerpenBelgien Belgien
2025LIIITBA
2026LIVRotterdamNiederlande Niederlande

(* 1994 fanden die Mannschafts- und Einzelwettbewerbe bei getrennten Weltmeisterschaften statt. Während die Einzel-Finals im April in Brisbane ausgetragen wurden, starteten die Mannschaftswettkämpfe im November in Dortmund.)

Medaillenspiegel*

* Stand: nach 2021
RangLandGold medal.svgSilver medal.svgBronze medal.svgGesamt
1Sowjetunion Sowjetunion1128540237
2China Volksrepublik Volksrepublik China875445186
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten595041150
4Japan Japan505369172
5Rumänien Rumänien484540133
5Russland Russland424663151
7Tschechoslowakei Tschechoslowakei29292078
8Frankreich Frankreich28282480
9Deutschland Deutschland 125284699
10Schweiz Schweiz19161550
11Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1711836
12Italien Italien15142857
13Belarus Belarus1461230
14Böhmen Böhmen128828
15Ungarn Ungarn1115834
16Korea Nord Nordkorea83314
17Ukraine Ukraine7111533
18Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich79925
19Griechenland Griechenland72211
20Niederlande Niederlande68317
21Brasilien Brasilien66416
22Korea Sud Südkorea62311
23Bulgarien Bulgarien561223
24Polen Polen52916
25Slowenien Slowenien3407
26Spanien Spanien3328
27Schweden Schweden3126
28Finnland Finnland2529
29Belgien Belgien24612
30Australien Australien24410
31Philippinen Philippinen2114
32Kanada Kanada16512
33Usbekistan Usbekistan1236
34Kroatien Kroatien1214
35Osterreich Österreich1113
35Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh1113
37Turkei Türkei11-2
38Luxemburg Luxemburg1045
39Kasachstan Kasachstan1001
40Kuba Kuba0235
40Israel Israel0235
42Lettland Lettland0213
43Mexiko Mexiko0112
44Vietnam Vietnam0011
44Puerto Rico Puerto Rico0011
44Armenien Armenien0011
44Aserbaidschan Aserbaidschan0011
44Irland Irland0011
1 Inklusive DDR

Erfolgreichste Medaillengewinner

PlatzNameLandVonBisGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleGesamt
01Simone BilesVereinigte Staaten Vereinigte Staaten20132019193325
02Wital SchtscherbaRussland Russland und Belarus Belarus19911996126523
03Kōhei UchimuraJapan Japan20092018106521
04Joseph MartinezFrankreich Frankreich19031909101-11
05Swetlana ChorkinaRussland Russland1994200398320
06Gina GogeanRumänien Rumänien1993199792415
07Juri KoroljowSowjetunion Sowjetunion1981198792112
08Larissa LatyninaSowjetunion Sowjetunion1954196684113
09Dmitri BilosertschewSowjetunion Sowjetunion1983198784012
010Marian DragulescuRumänien Rumänien2001201582-10
011Yibing ChenChina Volksrepublik Volksrepublik China200620118--8
012Eizō KenmotsuJapan Japan1970197975315
013Wladimir ArtjomowSowjetunion Sowjetunion1983198975214
014Akinori NakayamaJapan Japan1966197072312
014Alexander Nikolajewitsch DitjatinSowjetunion Sowjetunion1978198172312
016Ljudmila TurischtschewaSowjetunion Sowjetunion1970197472211
017Daniela SilivașRumänien Rumänien1985198972110
018Qin XiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China1997200772-9
019Yang WeiChina Volksrepublik Volksrepublik China1999200771210
020Boris SchachlinSowjetunion Sowjetunion1954196666214
021Joseph CzadaTschechoslowakei Tschechoslowakei und Böhmen Böhmen1907191366-12
022Marco TorresFrankreich Frankreich1909192265112
023Eugen MackSchweiz Schweiz1934193864111
024Simona AmânarRumänien Rumänien1994199964-10
025Ihor KorobtschinskyjSowjetunion Sowjetunion und Ukraine Ukraine1989199463211
026Li XiaopengChina Volksrepublik Volksrepublik China199720056219
027Shigeru KasamatsuJapan Japan1974197962-8
028Walentin MogilnySowjetunion Sowjetunion1985198961-7
029Hryhorij MisjutinRussland Russland199119966-410
030Tamara ManinaSowjetunion Sowjetunion195019626-39
031Georges DejaeghereFrankreich Frankreich190319056--6
032Alexei NemowRussland Russland1994200354413
033Jelena SchuschunowaSowjetunion Sowjetunion1985198754211
033Nelli KimSowjetunion Sowjetunion1974197954211
033Jan GajdosTschechoslowakei Tschechoslowakei1926193854211
036Lavinia MiloșoviciRumänien Rumänien1991199553412
037Leon ŠtukeljJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1922193053210
038Shannon MillerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten199119955319
039Swjatlana BahinskajaSowjetunion Sowjetunion1987199253-8
040Li JingChina Volksrepublik Volksrepublik China1989199452411
041František ErbenTschechoslowakei Tschechoslowakei und Böhmen Böhmen1907191152310
042Kai ZouChina Volksrepublik Volksrepublik China2006201152-7
043Giorgio ZamporiItalien Italien1909191351410
044Maxi GnauckDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik197919835139
045Andreea RăducanRumänien Rumänien199920015128
046Haibin TengChina Volksrepublik Volksrepublik China1997201051-6
046Cheng FeiChina Volksrepublik Volksrepublik China2005200751-6
048Juri ChechiItalien Italien199119975-27
049Walentin MuratowSowjetunion Sowjetunion195419585-16
050Vlasta DekanowaTschechoslowakei Tschechoslowakei193419385--5
073Oksana ChusovitinaRussland Russland und Usbekistan Usbekistan und Deutschland Deutschland1991201134410
0122Sylvio KrollDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik198519912349
0127Erika ZucholdDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1966197023-5

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 50. Jubiläums-Turn-Weltmeisterschaften 2021 in Kitakyushu. In: Gerätturnen, 8. November 2020. Auf GymMedia.de, abgerufen am 12. November 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Gymnastics (artistic) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver medal.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Gold Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gold medal.
Bronze Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze medal.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.