Turn-Europameisterschaften 2015
6. Turn-Europameisterschaften im Einzel | |
---|---|
![]() | |
Veranstaltungsort | Montpellier (Frankreich) |
Teilnehmende Länder | 39 |
Teilnehmende Athleten | 266 |
Wettbewerbe | 12 |
Eröffnung | 15. April 2015 |
Abschluss | 19. April 2015 |
Chronik | |
← Turn-EM 2013 | Turn-EM 2017 → |
Die sechsten Turn-Europameisterschaften im Einzel fanden vom 15. bis 19. April 2015 in Montpellier statt. Veranstaltungsort war die Park&Suites Arena.
Montpellier richtete nach den Turn-Europameisterschaften 2012 der Männer zum zweiten Mal die kontinentalen Titelkämpfe aus.
Wettkampf-Programm
|
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer | |||
Einzelmehrkampf | ![]() | ![]() | ![]() |
Bodenturnen | ![]() | ![]() | ![]() |
Seitpferd | ![]() | ![]() | ![]() |
Ringe | ![]() | ![]() ![]() | |
Sprung | ![]() | ![]() ![]() | |
Barren | ![]() | ![]() ![]() | |
Reck | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen | |||
Einzelmehrkampf | ![]() | ![]() | ![]() |
Sprung | ![]() | ![]() | ![]() |
Stufenbarren | ![]() | ![]() | ![]() |
Schwebebalken | ![]() | ![]() | ![]() |
Bodenturnen | ![]() | ![]() | ![]() |
Teilnehmer
Pro Nation konnten 6 Männer und 4 Frauen an den Start gehen.
Teilnehmende Länder mit Zahl der Aktiven (Männer/Frauen)[1]:
|
Deutsche Mannschaft
- Frauen: Kim Janas, Pauline Schäfer, Michelle Timm, Pauline Tratz
- Männer: Lukas Dauser, Waldemar Eichorn, Matthias Fahrig, Christopher Jursch, Sebastian Krimmer, Helge Liebrich
Schweizerische Mannschaft
- Frauen: Caterina Barloggio, Jessica Diacci, Ilaria Käslin, Giulia Steingruber
- Männer: Christian Baumann, Pablo Brägger, Pascal Bucher, Claudio Capelli, Benjamin Gischard, Marco Rizzo
Österreichische Mannschaft
- Frauen: Lisa Ecker, Jasmin Mader
- Männer: David Kathan, Dirk Kathan, Johannes Schwab
Ergebnisse
Mehrkampf
Rang | Athlet | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 14.400 | 15.000 | 15.233 | 14.933 | 16.116 | 13.900 | 89.582 |
![]() | ![]() | 14.900 | 13.566 | 14.533 | 15.100 | 15.566 | 14.466 | 88.131 |
![]() | ![]() | 14.933 | 14.566 | 14.433 | 14.691 | 15.000 | 13.800 | 87.423 |
4 | ![]() | 14.141 | 14.483 | 14.566 | 15.133 | 14.541 | 13.500 | 86.364 |
5 | ![]() | 14.500 | 14.600 | 13.858 | 14.600 | 15.166 | 13.500 | 86.224 |
6 | ![]() | 14.766 | 14.666 | 13.966 | 14.566 | 13.433 | 14.791 | 86.188 |
7 | ![]() | 13.633 | 13.891 | 14.100 | 14.433 | 14.366 | 14.533 | 84.956 |
8 | ![]() | 14.266 | 13.866 | 14.066 | 13.958 | 14.933 | 13.866 | 84.955 |
9 | ![]() | 14.100 | 14.600 | 13.841 | 14.200 | 14.533 | 13.633 | 84.840 |
10 | ![]() | 15.066 | 13.133 | 13.700 | 14.421 | 14.966 | 12.500 | 84.606 |
Rang | Athletin | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 15.266 | 13.666 | 14.375 | 14.566 | 57.873 |
![]() | ![]() | 13.933 | 14.066 | 15.000 | 14.133 | 57.132 |
![]() | ![]() | 14.833 | 14.233 | 13.891 | 13.666 | 56.623 |
4 | ![]() | 14.533 | 13.500 | 13.941 | 14.500 | 56.474 |
5 | ![]() | 13.733 | 13.966 | 13.333 | 14.166 | 55.198 |
6 | ![]() | 14.533 | 13.400 | 12.433 | 14.533 | 54.899 |
7 | ![]() | 14.766 | 12.866 | 13.500 | 13.733 | 54.865 |
8 | ![]() | 13.833 | 13.733 | 13.300 | 13.833 | 54.699 |
9 | ![]() | 14.333 | 13.900 | 13.100 | 13.333 | 54.666 |
10 | ![]() | 13.766 | 13.533 | 13.666 | 13.666 | 54.631 |
Gerätefinals Männer
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15.166 |
![]() | ![]() | 15.066 |
![]() | ![]() | 14.941 |
4 | ![]() | 14.933 |
5 | ![]() | 14.900 |
6 | ![]() | 14.866 |
7 | ![]() | 14.833 |
8 | ![]() | 12.433 |
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15.800 |
![]() | ![]() | 15.333 |
![]() | ![]() | 15.200 |
4 | ![]() | 15.000 |
5 | ![]() | 14.900 |
6 | ![]() | 14.666 |
7 | ![]() | 14.108 |
8 | ![]() | 13.033 |
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15.866 |
![]() | ![]() | 15.566 |
![]() | ![]() | 15.566 |
4 | ![]() | 15.533 |
5 | ![]() | 15.333 |
6 | ![]() | 15.300 |
![]() | 15.300 | |
8 | ![]() | 15.233 |
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15.099 |
![]() | ![]() | 15.083 |
![]() | ![]() | 15.083 |
4 | ![]() | 14.783 |
5 | ![]() | 14.499 |
6 | ![]() | 14.183 |
7 | ![]() | 13.833 |
8 | ![]() | 13.666 |
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15.866 |
![]() | ![]() | 15.300 |
![]() | ![]() | 15.300 |
4 | ![]() | 15.266 |
5 | ![]() | 15.133 |
6 | ![]() | 14.966 |
7 | ![]() | 13.833 |
8 | ![]() | 12.733 |
Rang | Athlet | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 14.833 |
![]() | ![]() | 14.766 |
![]() | ![]() | 14.666 |
4 | ![]() | 14.633 |
5 | ![]() | 14.566 |
6 | ![]() | 14.033 |
7 | ![]() | 13.766 |
8 | ![]() | 12.433 |
9 | ![]() | 12.033 |
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung Sprung
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung Barren
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung Reck
Gerätefinals Frauen
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15.250 |
![]() | ![]() | 15.149 |
![]() | ![]() | 14.866 |
4 | ![]() | 14.583 |
5 | ![]() | 14.516 |
6 | ![]() | 14.083 |
7 | ![]() | 14.066 |
8 | ![]() | 13.216 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 15.466 |
![]() | ![]() | 15.233 |
![]() | ![]() | 14.200 |
4 | ![]() | 14.100 |
5 | ![]() | 13.933 |
6 | ![]() | 13.766 |
7 | ![]() | 13.433 |
8 | ![]() | 11.666 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 14.366 |
![]() | ![]() | 14.300 |
![]() | ![]() | 14.200 |
4 | ![]() | 13.900 |
5 | ![]() | 13.233 |
6 | ![]() | 13.200 |
7 | ![]() | 13.100 |
8 | ![]() | 11.900 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
![]() | ![]() | 14.733 |
![]() | ![]() | 14.633 |
![]() | ![]() | 14.466 |
4 | ![]() | 14.300 |
5 | ![]() | 14.233 |
6 | ![]() | 14.000 |
7 | ![]() | 13.933 |
8 | ![]() | 13.866 |
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung Balken
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Siegerehrung Boden
Medaillenspiegel
Endstand nach 12 von 12 Wettbewerben
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 3 |
3 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 5 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
6 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
7 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
10 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 5 |
2 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
3 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
4 | ![]() | 0 | 3 | 1 | 4 |
5 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 5 | 1 | 10 |
2 | ![]() | 2 | 4 | 2 | 8 |
3 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
5 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
6 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
7 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
8 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
9 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
10 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- offizielle Seite (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://thegymter.net/2015/03/19/european-championships-nominative-roster/
- ↑ https://montpellier2015en.files.wordpress.com/2014/11/results_mensenc2.pdf
- ↑ https://montpellier2015en.files.wordpress.com/2014/11/results_womsenc2.pdf
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 22. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 5. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Autor/Urheber: User:Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration de la barre fixe, engin de compétition en gymnastique artistique
Autor/Urheber: User:Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration des anneaux, engin de compétition en gymnastique artistique
Autor/Urheber: User:Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration du sol, engin de compétition en gymnastique artistique
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
2015 European Artistic Gymnastics Championships.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration du saut de cheval, engin de compétition en gymnastique artistique
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
2015 European Artistic Gymnastics Championships.
Autor/Urheber: user:Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration des barres asymétriques, engin de compétition en gymnastique artistique.
Autor/Urheber: user:Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration de la poutre, engin de compétition en gymnastique artistique.
Autor/Urheber: User:Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration du cheval d'arçon, engin de compétition en gymnastique artistique
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
2015 European Artistic Gymnastics Championships. Bamance beam.
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
2015 European Artistic Gymnastics Championships.
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
2015 European Artistic Gymnastics Championships.
Autor/Urheber: User:Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Illustration des barres parallèles, engin de compétition en gymnastique artistique