Turn-Europameisterschaften 2004 (Frauen)
Die 25. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden vom 29. April bis 2. Mai 2004 in Amsterdam statt. Vier rumänische Sportlerinnen konnten sich Medaillen sichern und machten Rumänien zur erfolgreichsten Nation. Erstmals war die Slowakei in einem Gerätefinale vertreten.
Teilnehmer
Ergebnisse
Mehrkampf
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 37.262 |
2 | ![]() | 37.224 |
3 | ![]() | 37.149 |
4 | ![]() | 36.848 |
5 | ![]() | 36.736 |
6 | ![]() | 35.936 |
7 | ![]() | 35.786 |
8 | ![]() | 35.512 |
9 | ![]() | 35.275 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() Alexandra Eremia Cătălina Ponor Monica Roșu Daniela Șofronie Silvia Stroescu | 112.772 |
2 | ![]() Alina Kositsch Iryna Krasnianska Olena Kwascha Olga Sherbatykh Irina Yarotska | 111.247 |
3 | ![]() Leysira Gabdrakmanova Swetlana Chorkina Anna Pawlowa Polina Miller Jelena Samolodtschikowa | 110.423 |
4 | ![]() | 107.497 |
5 | ![]() | 107.009 |
6 | ![]() | 106.759 |
7 | ![]() | 106.697 |
8 | ![]() | 106.196 |
Gerätefinals
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.499 |
2 | ![]() | 9.381 |
2 | ![]() | 9.381 |
4 | ![]() | 9.200 |
5 | ![]() | 9.193 |
6 | ![]() | 9.162 |
7 | ![]() | 9.137 |
8 | ![]() | 9.087 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.662 |
2 | ![]() | 9.587 |
3 | ![]() | 9.562 |
4 | ![]() | 9.525 |
5 | ![]() | 9.362 |
6 | ![]() | 9.325 |
7 | ![]() | 9.312 |
8 | ![]() | 8.525 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.725 |
2 | ![]() | 9.575 |
3 | ![]() | 9.325 |
4 | ![]() | 9.200 |
5 | ![]() | 8.875 |
6 | ![]() | 8.850 |
7 | ![]() | 8.775 |
8 | ![]() | 8.050 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.637 |
2 | ![]() | 9.575 |
3 | ![]() | 9.350 |
4 | ![]() | 9.325 |
5 | ![]() | 9.262 |
6 | ![]() | 9.162 |
7 | ![]() | 9.112 |
8 | ![]() | 8.500 |
Medaillenspiegel
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | total |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 2 | - | 6 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() | - | 1 | - | 1 |
4 | ![]() | - | 1 | - | 1 |
6 | ![]() | - | - | 1 | 1 |
Weblinks
- Ergebnisse bei ueg.org
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.