Turn-Europameisterschaften 2000 (Frauen)
Die 23. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden vom 12. bis 14. Mai 2000 im Palais Omnisports in Paris-Bercy statt. Mit neun Medaillen war Russland die dominierende Nation. Frankreich erreichte durch Ludivine Furnon seine erste Goldmedaille. Zum ersten Mal nahm Mazedonien an Turn-Europameisterschaften der Frauen teil.
Teilnehmer
Ergebnisse
Mannschaft
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() Swetlana Chorkina Jelena Samolodtschikowa Jelena Produnowa Jekaterina Lobasnjuk Jewgenia Kusnetzowa | 115.760 |
2 | ![]() Wiktoria Karpenko Olga Rostschupkina Olena Kwascha Natalja Chorodnij | 115.302 |
3 | ![]() Simona Amânar Andreea Răducan Andreea Isărescu Loredana Boboc | 114.703 |
4 | ![]() | 112.808 |
5 | ![]() | 111.665 |
6 | ![]() | 111.097 |
7 | ![]() | 110.482 |
8 | ![]() | 110.277 |
Mehrkampf
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 38.749 |
2 | ![]() | 38.624 |
3 | ![]() | 38.456 |
4 | ![]() | 38.442 |
5 | ![]() | 38.404 |
6 | ![]() | 38.331 |
7 | ![]() | 38.056 |
8 | ![]() | 38.049 |
Gerätefinals
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.674 |
2 | ![]() | 9.668 |
3 | ![]() | 9.574 |
4 | ![]() | 9.543 |
5 | ![]() | 9.512 |
6 | ![]() | 9.418 |
7 | ![]() | 9.337 |
8 | ![]() | 8.618 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.837 |
2 | ![]() | 9.800 |
3 | ![]() | 9.775 |
4 | ![]() | 9.725 |
5 | ![]() | 9.612 |
6 | ![]() | 9.550 |
7 | ![]() | 9.325 |
8 | ![]() | 9.287 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.837 |
2 | ![]() | 9.800 |
3 | ![]() | 9.762 |
4 | ![]() | 9.587 |
5 | ![]() | 9.475 |
6 | ![]() | 9.350 |
7 | ![]() | 9.275 |
8 | ![]() | 8.625 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.875 |
2 | ![]() | 9.812 |
2 | ![]() | 9.812 |
2 | ![]() | 9.812 |
5 | ![]() | 9.800 |
6 | ![]() | 9.737 |
7 | ![]() | 9.600 |
8 | ![]() | 9.437 |
Medaillenspiegel
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | total |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 3 | 2 | 9 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
3 | ![]() | 1 | - | - | 1 |
4 | ![]() | - | 3 | 1 | 4 |
5 | ![]() | - | - | 1 | 1 |
Weblinks
- Ergebnisse bei ifosta.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).