Turn-Europameisterschaften 1998 (Frauen)
Die 22. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden vom 30. April bis 3. Mai 1998 in Sankt Petersburg und damit zum zweiten Mal nach Moskau 1987 in Russland statt. Ungarn erreichte durch Adrienn Varga seine zweite Goldmedaille. Erstmals nahmen nun auch Albanien und Litauen teil.
Teilnehmer
Ergebnisse
Mehrkampf
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Swetlana Chorkina | 38.624 |
2 | Simona Amânar | 38.392 |
3 | Claudia Presăcan | 38.267 |
4 | Viktoria Karpenko | 37.774 |
5 | Martina Bremini | 37.543 |
6 | Olga Teslenko | 37.317 |
7 | Elvire Teza | 37.223 |
8 | Jennifer Montavez | 37.161 |
8 | Adriana Crisci | 37.161 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Rumänien Simona Amânar Claudia Presăcan Maria Olaru Corina Ungureanu | 115.939 |
2 | Russland Swetlana Chorkina Jewgenija Kusnezowa Ljudmila Jeschowa Jelena Samolodtschikowa Jelena Dolgopolowa | 112.720 |
3 | Ukraine Olga Teslenko Viktoria Karpenko Inga Shkarupa Galina Tyryk Natalia Sirenko | 112.632 |
4 | Frankreich | 112.277 |
5 | Spanien | 110.782 |
6 | Italien | 110.765 |
7 | Ungarn | 110.214 |
8 | Belarus | 109.747 |
Gerätefinals
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Adrienn Varga | 9.643 |
2 | Maria Olaru | 9.543 |
2 | Simona Amânar | 9.543 |
4 | Jelena Samolodtschikowa | 9.424 |
5 | Annika Reeder | 9.262 |
6 | Martina Bremini | 9.125 |
7 | Sofia Karioti | 9.112 |
8 | Alena Poloskowa | 8.568 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Swetlana Chorkina | 9.900 |
2 | Viktoria Karpenko | 9.787 |
3 | Claudia Presăcan | 9.762 |
4 | Corina Ungureanu | 9.750 |
5 | Olga Teslenko | 9.687 |
6 | Rebeca Toledano | 9.650 |
7 | Jewgenija Kusnezowa | 9.512 |
8 | Elvire Teza | 8.600 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Jewgenija Kusnezowa | 9.775 |
2 | Olga Teslenko | 9.687 |
3 | Ljudmila Jeschowa | 9.662 |
3 | Simona Amânar | 9.662 |
5 | Galina Tyryk | 9.612 |
6 | Martina Bremini | 9.550 |
7 | Adriana Crisci | 9.162 |
8 | Corina Ungureanu | 9.062 |
9 | Elvire Teza | 8.787 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Corina Ungureanu | 9.787 |
1 | Swetlana Chorkina | 9.787 |
3 | Simona Amânar | 9.725 |
4 | Lisa Mason | 9.675 |
5 | Ludivine Furnon | 9.650 |
6 | Gabriella Ónodi | 9.575 |
6 | Isabelle Severino | 9.575 |
8 | Inga Schkarupa | 9.512 |
9 | Alena Poloskowa | 9.112 |
Medaillenspiegel
Weblinks
- Ergebnisse bei ifosta.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.