Turn-Europameisterschaften 1996 (Frauen)
Die 21. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden vom 16.–19. Mai 1996 in Birmingham und damit zum zweiten Mal nach London 1973 im Vereinigten Königreich statt. Am Stufenbarren wurden drei Goldmedaillen vergeben.
Teilnehmer
Ergebnisse
Mehrkampf
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Lilija Podkopajewa | 39.206 |
2 | Swjatlana Bahinskaja | 39.106 |
3 | Lavinia Miloșovici | 39.067 |
4 | Simona Amânar | 38.942 |
5 | Dina Kotschetkowa | 38.730 |
6 | Swetlana Chorkina | 38.549 |
7 | Vassou Tsavdaridou | 38.262 |
8 | Mónica Martín | 38.236 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Rumänien Lavinia Miloșovici Gina Gogean Simona Amânar Ana Maria Bican Andreea Cacovean | 116.161 |
2 | Russland Dina Kotschetkowa Swetlana Chorkina Rosalija Galijewa Oksana Ljapina | 115.659 |
3 | Ukraine Liubov Sheremeta Anna Mirgorodskaya Lilija Podkopajewa | 114.922 |
4 | Belarus | 114.546 |
5 | Frankreich | 112.947 |
6 | Ungarn | 110.946 |
7 | Deutschland | 110.697 |
8 | Vereinigtes Königreich | 110.421 |
Gerätefinals
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Simona Amânar | 9.774 |
2 | Gina Gogean | 9.768 |
3 | Lilija Podkopajewa | 9.756 |
4 | Dina Kotschetkowa | 9.725 |
4 | Swetlana Chorkina | 9.725 |
6 | Swjatlana Bahinskaja | 9.662 |
7 | Joana Juárez | 9.518 |
8 | Einat Kedar | 9.418 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Simona Amânar | 9.825 |
1 | Swetlana Chorkina | 9.825 |
1 | Lilija Podkopajewa | 9.825 |
4 | Lavinia Miloșovici | 9.800 |
5 | Ljubow Scheremeta | 9.775 |
6 | Jelena Piskun | 9.725 |
6 | Swjatlana Bahinskaja | 9.725 |
8 | Dina Kotschetkowa | 9.262 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Rosalija Galijewa | 9.725 |
2 | Gina Gogean | 9.712 |
3 | Jelena Piskun | 9.650 |
4 | Swjatlana Bahinskaja | 9.575 |
5 | Simona Amânar | 9.562 |
6 | Ljubow Scheremeta | 9.450 |
7 | Dina Kotschetkowa | 9.000 |
8 | Anna Mirgorodskaja | 8.762 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Lilija Podkopajewa | 9.862 |
1 | Lavinia Miloșovici | 9.862 |
3 | Joana Juárez | 9.800 |
3 | Dina Kotschetkowa | 9.800 |
5 | Rosalija Galijewa | 9.762 |
6 | Swjatlana Bahinskaja | 9.600 |
7 | Simona Amânar | 9.562 |
8 | Jelena Piskun | 9.412 |
Medaillenspiegel
Weblinks
- Ergebnisse bei gymnasticsresults.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.