Turn-Europameisterschaften 1992 (Frauen)
Die 19. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden 1992 in Nantes und damit zum zweiten Mal nach Paris 1963 in Frankreich statt. Der Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens ließ die Anzahl der teilnehmenden Nationen sprunghaft ansteigen. Erstmals nahmen Russland, Belarus, die Ukraine, Estland, Lettland, Slowenien und Kroatien an den Wettkämpfen teil. Nach der deutschen Wiedervereinigung trat von nun an nur noch ein deutsches Team an.
1992 wurde die Ukraine erfolgreichste Nation, aber auch die belarussische Mannschaft konnte bei ihrer ersten Teilnahme durch eine Goldmedaille auf sich aufmerksam machen. Eine Premiere gab es auch für Frankreich: Zum ersten Mal ging eine Medaille an die französische Riege.
Teilnehmer
Ergebnisse
Mehrkampf
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 39.725 |
2 | ![]() | 39.648 |
3 | ![]() | 39.412 |
4 | ![]() | 39.137 |
5 | ![]() | 39.136 |
6 | ![]() | 39.061 |
7 | ![]() | 38.999 |
8 | ![]() | 38.986 |
Gerätefinals
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.950 |
2 | ![]() | 9.943 |
3 | ![]() | 9.906 |
4 | ![]() | 9.893 |
5 | ![]() | 9.887 |
6 | ![]() | 9.862 |
7 | ![]() | 9.743 |
8 | ![]() | 9.675 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.937 |
2 | ![]() | 9.900 |
3 | ![]() | 9.875 |
4 | ![]() | 9.850 |
4 | ![]() | 9.850 |
6 | ![]() | 9.812 |
7 | ![]() | 9.750 |
8 | ![]() | 9.687 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.950 |
2 | ![]() | 9.900 |
3 | ![]() | 9.887 |
4 | ![]() | 9.837 |
5 | ![]() | 9.825 |
5 | ![]() | 9.825 |
7 | ![]() | 9.737 |
8 | ![]() | 9.412 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 9.925 |
2 | ![]() | 9.900 |
3 | ![]() | 9.887 |
4 | ![]() | 9.875 |
4 | ![]() | 9.875 |
4 | ![]() | 9.875 |
7 | ![]() | 9.850 |
8 | ![]() | 9.787 |
Medaillenspiegel
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Vexillum Ucrainae
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Belarus in 1991—1995
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.