Turn-Europameisterschaften 1990 (Frauen)
Die 18. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden 1990 in Piräus statt. Wieder einmal war die Sowjetunion die stärkste Nation und konnte insgesamt sechs Goldmedaillen gewinnen. Zum ersten Mal ging durch Eva Rueda, die alle Gerätefinals erreichte, eine Medaille an Spanien. Am Stufenbarren wurden erstmals drei Goldmedaillen vergeben, da drei Sportlerinnen punktgleich auf dem ersten Rang lagen.
Erstmals trat eine israelische Mannschaft an.
Teilnehmer
Ergebnisse
Mehrkampf
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Swjatlana Bahinskaja | 39.874 |
2 | Natalia Kalinina | 39.637 |
3 | Henrietta Ónodi | 39.636 |
4 | Eva Rueda | 39.487 |
5 | Mirela Pașca | 39.187 |
6 | Maria Neculiță | 39.162 |
7 | Cristina Bontaș | 39.124 |
8 | Karine Mermet | 39.099 |
Gerätefinals
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Swjatlana Bahinskaja | 9.943 |
2 | Cristina Bontaș | 9.900 |
3 | Eva Rueda | 9.874 |
4 | Natalia Kalinina | 9.868 |
5 | Karine Mermet | 9.856 |
6 | Milena Mawrodiewa | 9.843 |
7 | Miroslava Jantekova | 9.768 |
8 | Fofo Varvariotou | 9.481 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Swjatlana Bahinskaja | 9.950 |
1 | Natalia Kalinina | 9.950 |
1 | Mirela Pașca | 9.950 |
4 | Alicia Fernández | 9.887 |
5 | Maja Hristowa | 9.862 |
6 | Eva Rueda | 9.825 |
7 | Cristina Bontaș | 9.787 |
8 | Henrietta Ónodi | 9.687 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Swjatlana Bahinskaja | 10.000 |
2 | Natalia Kalinina | 9.950 |
3 | Maria Neculiță | 9.875 |
4 | Bärbel Wielgoß | 9.825 |
4 | Eva Rueda | 9.825 |
6 | Karine Mermet | 9.800 |
7 | Iveta Poloková | 9.787 |
8 | Henrietta Ónodi | 9.637 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Swjatlana Bahinskaja | 10.000 |
2 | Tatiana Groschkowa | 9.962 |
3 | Henrietta Onodi | 9.925 |
3 | Milena Mawrodiewa | 9.925 |
5 | Maria Neculiță | 9.912 |
6 | Fofo Varvariotou | 9.900 |
7 | Cristina Bontaș | 9.837 |
8 | Eva Rueda | 9.762 |
Medaillenspiegel
Rang | Land | total | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 6 | 3 | - | 9 |
2 | Rumänien | 1 | 1 | 1 | 3 |
3 | Ungarn | - | - | 2 | 2 |
4 | Bulgarien | - | - | 1 | 1 |
4 | Spanien | - | - | 1 | 1 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.