Turn-Europameisterschaften 1989 (Frauen)
Die 17. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden 1989 in Brüssel statt. Henrietta Ónodi konnte die ersten Medaillen überhaupt sowie den ersten Titel für Ungarn gewinnen. Am Boden erreichten sowohl Daniela Silivaș als auch Swjatlana Bahinskaja die Bestnote 10.000 und teilten sich den Europameistertitel. Deutsche Athletinnen konnten keine Medaillen erringen.
Teilnehmer
Ergebnisse
Mehrkampf
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Swjatlana Bahinskaja | 39.862 |
2 | Daniela Silivaș | 39.849 |
3 | Olga Strajewa | 39.612 |
4 | Gabriela Potorac | 39.598 |
5 | Henrietta Ónodi | 39.549 |
6 | Olesia Dudnik | 38.437 |
7 | Eva Rueda | 38.287 |
8 | Antje Wilkenloh | 38.261 |
Gerätefinals
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Swjatlana Bahinskaja | 9.962 |
2 | Milena Mavrodieva | 9.924 |
3 | Cristina Bontaș | 9.906 |
4 | Daniela Silivaș | 9.893 |
5 | Gergana Peewa | 9.881 |
6 | Olga Strajewa | 9.831 |
7 | Karine Mermet | 9.768 |
8 | Henrietta Ónodi | 9.668 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Henrietta Ónodi | 9.962 |
2 | Daniela Silivaș | 9.950 |
Olga Strajewa | ||
4 | Gabriela Potorac | 9.912 |
Swjatlana Bahinskaja | ||
6 | Eva Rueda | 9.887 |
7 | Antje Wilkenloh | 9.850 |
8 | Beáta Storczer | 9.687 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Olesia Dudnik | 9.975 |
Gabriela Potorac | ||
3 | Daniela Silivaș | 9.962 |
4 | Swjatlana Bahinskaja | 9.937 |
5 | Henrietta Ónodi | 9.850 |
6 | Monika Zabrzova | 9.750 |
7 | Alicia Fernández | 9.737 |
8 | Antje Wilkenloh | 8.762 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | Daniela Silivaș | 10.000 |
Swjatlana Bahinskaja | ||
3 | Cristina Bontaș | 9.962 |
Henrietta Ónodi | ||
5 | Eva Rueda | 9.900 |
6 | Gergana Peewa | 9.837 |
7 | Olga Strajewa | 9.775 |
8 | Milena Mawrodiewa | 9.250 |
Medaillenspiegel
Rang | Land | total | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 4 | 1 | 1 | 6 |
2 | Rumänien | 2 | 2 | 3 | 7 |
3 | Ungarn | 1 | – | 1 | 2 |
4 | Bulgarien | – | 1 | – | 1 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.