Turn-Europameisterschaften 1985 (Frauen)
Die 15. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden 1985 in Helsinki statt. Erneut wurden die Europameisterschaften von den sowjetischen Athletinnen dominiert. Erstmals nahm eine griechische Mannschaft an Turn-Europameisterschaften der Frauen teil.
Teilnehmer
Ergebnisse
Mehrkampf
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 39.775 |
2 | ![]() | 39.600 |
3 | ![]() | 39.525 |
4 | ![]() | 39.325 |
5 | ![]() | 39.225 |
5 | ![]() | 39.225 |
7 | ![]() | 39.125 |
8 | ![]() | 39.100 |
Gerätefinals
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 19.975 |
2 | ![]() | 19.900 |
3 | ![]() | 19.875 |
4 | ![]() | 19.663 |
5 | ![]() | 19.650 |
6 | ![]() | 19.600 |
7 | ![]() | 19.513 |
8 | ![]() | 19.138 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 19.925 |
![]() | ||
3 | ![]() | 19.825 |
4 | ![]() | 19.775 |
5 | ![]() | 19.750 |
6 | ![]() | 19.675 |
7 | ![]() | 19.625 |
8 | ![]() | 19.500 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 19.800 |
2 | ![]() | 19.775 |
3 | ![]() | 19.750 |
4 | ![]() | 19.675 |
5 | ![]() | 19.625 |
6 | ![]() | 19.525 |
![]() | ||
8 | ![]() | 19.475 |
Rang | Athletin | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 19.950 |
2 | ![]() | 19.900 |
3 | ![]() | 19.750 |
4 | ![]() | 19.700 |
![]() | ||
6 | ![]() | 19.675 |
7 | ![]() | 19.650 |
8 | ![]() | 18.975 |
Medaillenspiegel
Rang | Land | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 1 | 3 | 9 |
2 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
3 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
4 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with europe inside
Autor/Urheber: FilRB / Maix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A gold/silver/bronze medals icon for Europe Championships
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with europe inside