Turn-Europameisterschaften (Gerätturnen)
Die Europameisterschaften im Gerätturnen werden seit 1955 bzw. für Frauen seit 1957 ausgetragen. Seit ihrer Gründung 1982 werden sie von der Union Européenne de Gymnastique (UEG) ausgerichtet und fanden bis 2004 in der Regel alle zwei Jahre statt. Seit 2004 wechseln sich die Einzel-Europameisterschaften mit den Mannschafts-Europameisterschaften jährlich ab. Meist wurden die Wettkämpfe für Männer und Frauen an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten ausgetragen, in letzter Zeit ging man aber dazu über, dass beide Veranstaltungen zusammen stattfinden.
Austragungsorte
Europameister
Frauen
Die führenden Turn-Nationen Russland und Rumänien dominieren auch die Europameisterschaften. Erfolgreichste Europameisterschafts-Turnerin ist die Russin Swetlana Chorkina, die zwischen 1994 und 2004 insgesamt elf Goldmedaillen gewann, davon allein sechs am Stufenbarren. Platz zwei belegt Věra Čáslavská aus der ehemaligen Tschechoslowakei mit zehn Titeln. Nadia Comăneci aus Rumänien und Swjatlana Bahinskaja aus Weißrussland belegen mit jeweils neun ersten Plätzen Rang drei.
Deutsche Athletinnen erreichten bislang 12 Europameisterschafts-Titel. Erfolgreichste Turnerin war dabei Maxi Gnauck mit fünf Siegen, gefolgt von Karin Janz mit vier Titeln und Angelika Hellmann, Ute Starke und Oksana Chusovitina mit jeweils einmal Gold. Nach den beiden vierten Plätzen von Ariella Kaeslin im Sprung 2005 und 2008, gewann die Schweizerin 2009 das Sprung-Finale und sicherte der Schweiz die erste Goldmedaille. In derselben Disziplin gewann Giulia Steingruber vier weitere Titel (2013, 2014, 2016 und 2021), zudem wurde sie je einmal Europameisterin im Mehrkampf und am Boden. Bislang nahm noch keine Turnerin aus Österreich an einem Finalwettkampf teil.
Medaillenspiegel Frauen
Stand: nach EM 2012
Rang | Land | total | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Russland davon UdSSR davon Russland | 77 50 27 | 60 36 24 | 43 26 17 | 180 112 68 |
2 | Rumänien | 47 | 47 | 40 | 134 |
3 | Deutschland davon DDR davon BR Deutschland | 12 11 1 | 20 16 4 | 25 20 5 | 57 47 10 |
4 | Ukraine | 11 | 11 | 17 | 39 |
5 | Tschechien davon Tschechoslowakei davon Tschechien | 11 11 - | 3 2 1 | 10 10 - | 24 23 1 |
6 | Vereinigtes Königreich | 6 | 4 | 2 | 12 |
7 | Italien | 5 | 4 | 5 | 14 |
8 | Frankreich | 4 | 3 | 2 | 9 |
9 | Jugoslawien | 2 | 2 | 2 | 6 |
9 | Schweden | 2 | 2 | 2 | 6 |
11 | Ungarn | 2 | 3 | 5 | |
12 | Polen | 2 | 2 | 4 | |
13 | Niederlande | 1 | 6 | 3 | 10 |
14 | Belarus | 1 | 2 | 1 | 4 |
15 | Schweiz | 1 | - | 3 | 4 |
16 | Spanien | 3 | 5 | 8 | |
17 | Bulgarien | 2 | 6 | 8 | |
18 | Belgien | 1 | 1 | ||
18 | Griechenland | 1 | 1 |
Männer
Medaillenspiegel Männer
nur Goldmedaillen, Stand: nach EM 2012
Rang | Land | total | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Russland davon UdSSR davon Russland | 108 90 18 | 108 90 18 | ||
2 | Deutschland davon DDR davon BR Deutschland | 22 7 15 | 22 7 15 | ||
3 | Rumänien | 19 | 19 | ||
4 | Italien | 15 | 15 | ||
Ungarn | 15 | 15 | |||
6 | Bulgarien | 12 | 12 | ||
7 | Belarus | 11 | 11 | ||
8 | Griechenland | 10 | 10 | ||
Jugoslawien | 10 | 10 | |||
10 | Ukraine | 9 | 9 | ||
11 | Spanien | 8 | 8 | ||
12 | Frankreich | 6 | 6 | ||
Slowenien | 6 | 6 | |||
14 | Schweiz | 5 | 5 | ||
15 | Niederlande | 4 | 4 | ||
16 | Polen | 3 | 3 | ||
Tschechoslowakei | 3 | 3 | |||
18 | Finnland | 2 | 2 | ||
Schweden | 2 | 2 | |||
Vereinigtes Königreich | 2 | 2 | |||
21 | Lettland | 1 | 1 |
Weblinks
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Vexillum Ucrainae
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus in 1991—1995