Turmstation

Natursteinmauerwerk-Trafoturm im Kraichgau

Als Turmstation oder Trafoturm bezeichnet man eine Bauform der Transformatorenstation, bei der die technische Anlage in einem turmförmigen Häuschen untergebracht ist. Die Bauweise als Turm hat den Vorteil, dass Freileitungen direkt am oberen Teil des Turmes abgespannt und ins Innere geführt werden können, ohne dass eigens ein Abspannmast benötigt wird.

Im Inneren des Turmes befindet sich eine Schalt- und Umspannanlage, die die Mittelspannung zwischen den Leitungen verteilt und in Niederspannung umsetzt, um Abnehmer im Umkreis einiger hundert Meter bis zu wenigen Kilometern zu versorgen.

Verbreitung

Turmstationen sind überwiegend in ländlichen Gebieten zu finden. In städtischen Gebieten sind Transformatorenstationen als kompakte Einheit in Kellern von Gebäuden ausgeführt. Turmstationen sitzen häufig an Kreuzungspunkten von bis zu vier Leitungen, welche in einer luftisolierten Schaltanlage mit Lasttrennschaltern geschaltet werden können. Außerhalb befinden sich Überspannungsableiter, um die Schaltanlage im Inneren zu schützen.

In Europa sind Turmstationen weit verbreitet, in Nordamerika hingegen gibt es praktisch keine Turmstationen. Dort sind lokale Transformatoren meist als Masttransformator ausgeführt.

Seit Beginn der 1980er Jahre werden nur noch selten neue Turmstationen errichtet. Stattdessen werden Transformatorenstationen ebenerdig als kostengünstigere und kleinere kompakte Transformatorenstation mit genormten Konstruktionselementen ausgeführt. Die elektrischen Leitungen führt man als Erdkabel zu. Bestehende Turmstationen werden großflächig stillgelegt. In Niederschlesien sind noch viele Turmstationen aus der Vorkriegszeit erhalten.

Kultur- und industriehistorische Bedeutung

Die Turmstationen geben heute – mit ihrer jeweils an die Region angepassten Architektur – Zeugnis über ein Jahrhundert Industriearchitektur.[1] Viele Trafotürme sind Landmarken und unverzichtbarer Teil der Landschaft geworden. Das denkmalgeschützte ehemalige Transformatorenhaus in Balve-Wocklum, welches 1913 erbaut wurde, liegt baugeschichtlich in der Eigenart des wilhelmischen Stils (Neobarock). Die Architektur wurde aus der Formgestalt eines Kirch- und Burgturmes entwickelt.[2]

Nutzung stillgelegter Turmstationen

Um den Abriss der historischen Turmstationen zu vermeiden, werden sie vielerorts von Vereinen oder Privatpersonen für vielfältigste Zwecke im Bereich Naturschutz, Tourismus, Kultur, Wohlfahrt oder Bildung genutzt. Naturschutzvereine und -Stiftungen bauen Turmstationen zu Artenschutztürmen um, mit Nistkästen für Vögel und Versteckmöglichkeiten für Fledermäuse. Einige der alten Turmstationen stehen auch unter Denkmalschutz.[3]

Galerie

Literatur

  • Illo-Frank Primus: Geschichte und Gesichter der Trafostationen – 125 Jahre Trafostationen in Deutschland. VDE-Verlag GmbH, 2013, ISBN 978-3-8007-3558-7.
  • Illo-Frank Primus: Netzstationen – Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze, 2. Auflage, EW Medien und Kongresse, 2014, ISBN 978-3-8022-1114-0, VDE-Verlag, ISBN 978-3-8007-3605-8.

Weblinks

Commons: Verteiler-Trafostationen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sebastian Ackermann, Maria Dehling: Vom Turm zu Turm. Tipps und Touren rund um ein Stück Stromgeschichte. Klartext Verlag, Essen 2011, S. 5 (Editorial).
  2. Ulrich Barth, Elmar Hartmann, August Kracht, Heinz Störing: Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Heimatbund Märkischer Kreis, Altena 1993, ISBN 3-89053-000-1, S. 830/831.
  3. Sebastian Ackermann, Maria Dehling: Vom Turm zu Turm. Tipps und Touren rund um ein Stück Stromgeschichte. Klartext Verlag, Essen 2011, S. 11. Die Turmstation „Auf dem Mars“ in Wesel dient beispielsweise als Vogel- und Fledermaushotel mit Nisthilfen für Turmfalken und einem Kasten für Schleiereulen. Es handelt sich dabei um die erste Turmstation, für deren Nachnutzung RWE den Naturschutzbund Deutschland (NaBu) gewinnen konnte.
  4. Turmtransformation.de. Abgerufen am 6. Oktober 2020.
  5. Turmverein Damm e. V. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  6. Turmstation Kunigunde. Abgerufen am 9. Februar 2017.
  7. Der Trafo, Cafe de.foursquare.com, City Guide, abgerufen 12. März 2021. – Eintrag veraltet.
  8. LaFleurPuntigam de-de.facebook.com, abgerufen 12. März 2021.
  9. Trafostation in Graz als Cafe und Bar. 16. August 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2017; abgerufen am 12. März 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bda.gv.at

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trafoturm in Balve.JPG
Trafohäuschen am Höhlenkopp in Balve
Trafoturm Kleinvillars.jpg
Autor/Urheber: Ikar.us, Lizenz: CC BY 3.0 de

Transformatorenstation aus Naturstein

Von den vier Mittelspannung-Freileitungen ist eine abgebaut, eine in Erdkabel umgebaut.

Die Niederspannungsabgänge gehen im Turm hinunter.
2017-08-27 Dresden (Wilschdorf), denkmalgeschützte Turmstation (Trafoturm) mit Bemalung.jpg
Autor/Urheber: BK1950, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Turmstation (Trafoturm) mit Bemalung in Dresden (Wilschdorf)
2019-07-21 Medingen (Ottendorf-Okrilla)-Dorfstraße, denkmalgeschütztes Transformatorenhäuschen (Umspannstation) mit schieferverkleideten Turm.jpg
Autor/Urheber: BK1950, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Medingen (Ottendorf-Okrilla), denkmalgeschütztes Transformatorenhäuschen (Umspannstation) mit schieferverkleideten Turm in der Dorfstraße
Trafoturm Bislicher Insel Xanten.jpg
(c) Michael Sonfeld, CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Trafoturm der RWE umgebaut zum Artenschutzturm und zum Beobachtungsturm auf der Bislicher Insel bei Xanten.
Elektrohäuschen Olching.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Landkreis Fürstenfeldbruck, Gemeinde Olching, Ortsteil Graßlfing, Stromhäuschen, Turmstation
Isomuseum.jpg
Autor/Urheber: Kreuzschnabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isolatorenmuseum in Lohr am Main
Bittkau alter Trafo.jpg
Autor/Urheber: Georgfotoart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmstation mit der Aufschrift: Bittkau (Wappen), Elbkilometer 372
Thyborøn - Yellow tower.JPG
Autor/Urheber: Leif Jørgensen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelber Turm, ehemalige Trafostation (drei Rundbogenluken für isolierten Auslass der drei Drehstromleiter auf Mittelspannungsebene), Wahrzeichen von Thyborøn, Dänemark.
The Street railway journal (1906) (14761118895).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: streetrailwayjo271906newy (find matches)
Title: The Street railway journal
Year: 1884 (1880s)
Authors:
Subjects: Street-railroads Electric railroads Transportation
Publisher: New York : McGraw Pub. Co.
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
e line construction of almostevery electric railway and power transmis-sion system was patterned after the stan-dards which were evolved from telegraphconstruction practice where the conditionswere not particularly exacting, and the pen-alty for breakdown was not great. The ab-solute necessity for reliability in a transmis-sion line that serves a public utility of suchmagnitude as the Long Island Railroad, re-quires a stability in all parts of the construc-tion that calls for the exercise of engineer-ing skill and foresight to a greater extentthan has hitherto been usually brought tobear. To give the continuous service whichconditions demand it is necessary to con-struct a line in which the chance of failurepart is reduced to a minimum, and thatbe torn down or seriously disabled, except ical sufficiency and stability to a degree of perfection thatwould afford the least possible chance for a shutdown fromany of the usual causes. There are two general divisions of the overhead consturc-
Text Appearing After Image:
FIG. 8.- of any cannot through -ARRESTER HOUSE AT BROAD CHANNEL UKAWLIKIDGE tion, the trunk line between Dutchkills Street and Wood-haven Junction, and the branch lines between that point andthe other outlying sub-stations. The trunk line, shown in

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Jelenia Góra - fotopolska.eu (218205).jpg
(c) KazimierzP / fotopolska.eu, CC BY-SA 3.0
Remiza ochtniczej straży pożarnej i budynek trafostacji.
Artenschutzturm (Bossow).JPG
Autor/Urheber: Mehlauge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Turmstation in Bossow, umgebaut zum Artenschutzturm
Kolmanskop 2018-07-28 32.jpg
Autor/Urheber: Johan Jönsson (Julle), Lizenz: CC BY-SA 4.0
The since long abandoned small town Kolmanskop, near Lüderitz in Namibia.
Trafoturm Holtershausen von 1923 mit Beklebung.jpg
Autor/Urheber: Marco77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum 875sten Ortsjubiläum beklebter Trafturm in Holtershausen.