Turin Challenger 1994

Turin Challenger 1994
Datum30.5.1994 – 5.6.1994
Auflage7
Navigation1993 ◄ 1994 
ATP Challenger Tour
AustragungsortTurin
Italien Italien
Turniernummer700
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Richard Fromberg
Vorjahressieger (Doppel)Australien Andrew Kratzmann
Schweden Mårten Renström
Sieger (Einzel)Spanien Albert Costa
Sieger (Doppel)Mexiko Leonardo Lavalle
Belgien Libor Pimek
Stand: Turnierende

Der Turin Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 30. Mai bis 5. Juni 1994 in Turin stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Renzo FurlanViertelfinale
02.Italien Stefano PescosolidoViertelfinale
03.Australien Richard FrombergHalbfinale
04.Osterreich Horst SkoffViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kolumbien Mauricio Hadad1. Runde

06.Argentinien Franco DavínAchtelfinale

07.Spanien Albert CostaSieg

08.Argentinien Horacio de la Peña1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCItalien R. Furlan66
 Italien P. Canè441 WCItalien R. Furlan66
 Ungarn J. Krocskó261 Ungarn J. Krocskó12
 Frankreich T. Champion640r1 WCItalien R. Furlan44
QSpanien Ó. Martínez467QSpanien Ó. Martínez66
QMexiko L. Lavalle635QSpanien Ó. Martínez466
 Argentinien P. Arnold66 Argentinien P. Arnold613
8Argentinien H. de la Peña12QSpanien Ó. Martínez77
4Osterreich H. Skoff626SEChile G. Silberstein65
 Spanien F. Sánchez0624Osterreich H. Skoff636
 Australien S. Youl76 Australien S. Youl263
SESlowakei B. Galik504Osterreich H. Skoff53
 Argentinien D. Orsanic36SEChile G. Silberstein76
SEChile G. Silberstein67SEChile G. Silberstein67
 Italien M. Visconti67 Italien M. Visconti45
5Kolumbien M. Hadad26QSpanien Ó. Martínez44
6Argentinien F. Davín6467Spanien A. Costa66
WCItalien F. Messori3646Argentinien F. Davín63
QArgentinien M. Stringari66QArgentinien M. Stringari76
 Italien C. Pistolesi24QArgentinien M. Stringari55
WCItalien F. Mordegan243Australien R. Fromberg77
 Spanien J. F. Altur66 Spanien J. F. Altur734
 Bulgarien M. Welew233Australien R. Fromberg666
3Australien R. Fromberg663Australien R. Fromberg34
7Spanien A. Costa6477Spanien A. Costa66
 Spanien F. Roig3657Spanien A. Costa76
 Brasilien R. Jabali66 Brasilien R. Jabali52
 Kroatien G. Prpić347Spanien A. Costa66
 Italien C. Caratti212Italien S. Pescosolido33
QSpanien J. Gisbert Schultze66QSpanien J. Gisbert Schultze656
WCItalien O. Camporese342Italien S. Pescosolido477
2Italien S. Pescosolido66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Cristian Brandi
Italien Federico Mordegan
Viertelfinale
02.Sudafrika Royce Deppe
Vereinigte Staaten Jack Waite
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika Stefan Kruger
1. Runde
04.Mexiko Leonardo Lavalle
Tschechien Libor Pimek
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
606
 Italien C. Pistolesi
Italien M. Valeri
3631Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
53
 Peru A. Aramburu
Agypten T. El Sawy
53 Spanien J. Gisbert Schultze
Spanien F. Roig
76
 Spanien J. Gisbert Schultze
Spanien F. Roig
76 Spanien J. Gisbert Schultze
Spanien F. Roig
42
3Vereinigtes Konigreich N. Broad
Sudafrika S. Kruger
674 Vereinigte Staaten R. Schmidt
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
66
 Niederlande T. Kempers
Australien S. Youl
766 Niederlande T. Kempers
Australien S. Youl
55
 Argentinien P. Arnold
Argentinien D. Orsanic
66 Vereinigte Staaten R. Schmidt
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
77
 Vereinigte Staaten R. Schmidt
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
77 Vereinigte Staaten R. Schmidt
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
26
 Italien O. Camporese
Italien S. Pescosolido
464Mexiko L. Lavalle
Tschechien L. Pimek
67
 Australien J. Ireland
Vereinigte Staaten M. Lucena
67 Australien J. Ireland
Vereinigte Staaten M. Lucena
653
 Argentinien H. de la Peña
Chile F. Rivera
354Mexiko L. Lavalle
Tschechien L. Pimek
276
4Mexiko L. Lavalle
Tschechien L. Pimek
674Mexiko L. Lavalle
Tschechien L. Pimek
266
 Kolumbien M. Hadad
Kolumbien M. Tobón
35QArgentinien F. Davín
Australien R. Fromberg
642
WCItalien C. Caratti
Italien R. Furlan
67WCItalien C. Caratti
Italien R. Furlan
32
QArgentinien F. Davín
Australien R. Fromberg
67QArgentinien F. Davín
Australien R. Fromberg
66
2Sudafrika R. Deppe
Vereinigte Staaten J. Waite
16

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.