Turin Challenger 1993

Turin Challenger 1993
Datum31.5.1993 – 6.6.1993
Auflage6
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortTurin
Italien Italien
Turniernummer700
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Franco Davín
Vorjahressieger (Doppel)Simbabwe Byron Black
Sudafrika 1961 John-Laffnie de Jager
Sieger (Einzel)Australien Richard Fromberg
Sieger (Doppel)Australien Andrew Kratzmann
Schweden Mårten Renström
Stand: Turnierende

Der Turin Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 31. Mai bis 6. Juni 1993 in Turin stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Bernd KarbacherAchtelfinale
02.Uruguay Marcelo FilippiniViertelfinale
03.Argentinien Franco DavínAchtelfinale
04.Australien Richard FrombergSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Renzo FurlanHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Jeff Tarango1. Runde

07.Argentinien Horacio de la PeñaFinale

08.Haiti Ronald Agénor1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland B. Karbacher376
 Argentinien C. Miniussi6611Deutschland B. Karbacher
 Spanien J. Burillo625WCItalien F. Mordeganw.o.
WCItalien F. Mordegan467WCItalien F. Mordegan76
 Italien D. Nargiso66LLUngarn S. Noszály52
SEItalien M. Ardinghi04 Italien D. Nargiso12r
LLUngarn S. Noszály626LLUngarn S. Noszály64
8Haiti R. Agénor464WCItalien F. Mordegan62
4Australien R. Fromberg664Australien R. Fromberg76
QTschechien T. Anzari434Australien R. Fromberg76
QMarokko K. Alami24 Tschechien M. Střelba62
 Tschechien M. Střelba664Australien R. Fromberg66
 Argentinien D. Orsanic634WCItalien F. Messori03
 Argentinien M. Stringari366 Argentinien M. Stringari64
WCItalien F. Messori66WCItalien F. Messori76
6Vereinigte Staaten J. Tarango124Australien R. Fromberg67
5Italien R. Furlan767Argentinien H. de la Peña16
 Italien C. Caratti525Italien R. Furlan466
 Schweiz C. Mezzadri467 Schweiz C. Mezzadri644
 Vereinigte Staaten K. Thorne6065Italien R. Furlan66
QIndien L. Paes23 Spanien J. F. Altur42
 Spanien J. F. Altur66 Spanien J. F. Alturw.o.
 Vereinigte Staaten F. Montana6613Argentinien F. Davín
3Argentinien F. Davín3765Italien R. Furlan370
7Argentinien H. de la Peña667Argentinien H. de la Peña666
QSpanien A. Mancisidor447Argentinien H. de la Peña66
 Portugal J. Cunha e Silva66 Portugal J. Cunha e Silva44
 Italien S. Pescosolido437Argentinien H. de la Peña67
 Schweden L. Jonsson662Uruguay M. Filippini15
 Simbabwe B. Black43 Schweden L. Jonsson41
WCItalien P. Canè232Uruguay M. Filippini66
2Uruguay M. Filippini66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Shelby Cannon
Vereinigte Staaten Scott Melville
Viertelfinale
02.Sudafrika 1961 Royce Deppe
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Viertelfinale
03.Tschechien Libor Pimek
Tschechien Tomáš Anzari
1. Runde
04.Argentinien Horacio de la Peña
Mexiko Jorge Lozano
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten S. Cannon
Vereinigte Staaten S. Melville
66
 Sudafrika 1961 M. Barnard
Sudafrika 1961 B. Haygarth
241Vereinigte Staaten S. Cannon
Vereinigte Staaten S. Melville
676
 Vereinigte Staaten D. Johnson
Kuba M. Tabares
62 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
757
 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
76 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
472
4Argentinien H. de la Peña
Mexiko J. Lozano
23 Australien A. Kratzmann
Schweden M. Renström
666
 Australien A. Kratzmann
Schweden M. Renström
66 Australien A. Kratzmann
Schweden M. Renström
76
QUruguay M. Filippini
Argentinien D. Orsanic
w.o.QUruguay M. Filippini
Argentinien D. Orsanic
53
 Italien N. Bruno
Italien D. Nargiso
 Australien A. Kratzmann
Schweden M. Renström
66
 Vereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten J. Sullivan
77 Vereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten J. Sullivan
40
 Italien C. Brandi
Italien F. Mordegan
65 Vereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten J. Sullivan
66
 Portugal J. Cunha e Silva
Australien J. Ireland
747 Portugal J. Cunha e Silva
Australien J. Ireland
23
3Tschechien L. Pimek
Tschechien T. Anzari
565 Vereinigte Staaten B. Joelson
Vereinigte Staaten J. Sullivan
576
WCItalien C. Caratti
Italien S. Pescosolido
53 Simbabwe B. Black
Indien L. Paes
763
 Simbabwe B. Black
Indien L. Paes
76 Simbabwe B. Black
Indien L. Paes
76
WCItalien R. Furlan
Schweiz C. Mezzadri
4762Sudafrika 1961 R. Deppe
Vereinigte Staaten F. Montana
53
2Sudafrika 1961 R. Deppe
Vereinigte Staaten F. Montana
667

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).