Turin Challenger 1991

Turin Challenger 1991
Datum3.6.1991 – 9.6.1991
Auflage4
Navigation1990 ◄ 1991 ► 1992
ATP Challenger Tour
AustragungsortTurin
Italien Italien
Turniernummer700
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld100.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Portugal João Cunha e Silva
Vorjahressieger (Doppel)Australien Neil Borwick
Neuseeland David Lewis
Sieger (Einzel)Italien Paolo Canè
Sieger (Doppel)Italien Omar Camporese
Italien Renzo Furlan
Stand: Turnierende

Der Turin Challenger 1991 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. Juni 1991 in Turin stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1991 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Renzo FurlanHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Jimmy AriasHalbfinale
03.Brasilien 1968 Luiz MattarAchtelfinale
04.Brasilien 1968 Jaime OncinsAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Bart WuytsAchtelfinale

06.Chile Pedro Rebolledo1. Runde

07.Portugal João Cunha e Silva1. Runde

08.Italien Claudio Pistolesi1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien R. Furlan636
 Uruguay D. Pérez1621Italien R. Furlan66
 Spanien J. F. Altur66 Spanien J. F. Altur43
SEAustralien C. Limberger331Italien R. Furlan72
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zoecke66 Italien D. Nargiso61r
WCArgentinien G. Vilas42 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Zoecke63
 Italien D. Nargiso76 Italien D. Nargiso76
8Italien C. Pistolesi621Italien R. Furlan23
3Brasilien 1968 L. Mattar76WCItalien P. Canè66
 Brasilien 1968 D. Marcelino613Brasilien 1968 L. Mattar21
QItalien F. Cancellotti66QItalien F. Cancellotti66
 Vereinigte Staaten S. Bryan40QItalien F. Cancellotti31
WCItalien P. Canè66WCItalien P. Canè66
QFrankreich S. Simian40WCItalien P. Canè61
WCItalien C. Brandi315Belgien B. Wuyts41r
5Belgien B. Wuyts66WCItalien P. Canè66
6Chile P. Rebolledo12 Argentinien R. Azar23
 Sowjetunion A. Olchowski66 Sowjetunion A. Olchowski77
 Spanien F. Roig636 Spanien F. Roig66
SETschechoslowakei L. Němeček363 Sowjetunion A. Olchowski44
 Argentinien R. Azar67 Argentinien R. Azar66
WCItalien C. Borroni46 Argentinien R. Azar667
QArgentinien M. Stringari544Brasilien 1968 J. Oncins476
4Brasilien 1968 J. Oncins76 Argentinien R. Azar756
7Portugal J. Cunha e Silva2662Vereinigte Staaten J. Arias674
 Neuseeland K. Evernden647 Neuseeland K. Evernden03
QItalien M. Visconti66 Spanien G. López Montoya66
 Spanien G. López Montoya77 Spanien G. López Montoya20
 Spanien F. Luna2762Vereinigte Staaten J. Arias66
 Schweden N. Kroon654 Spanien F. Luna21
 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold M. Sinner2622Vereinigte Staaten J. Arias66
2Vereinigte Staaten J. Arias646

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Sven Salumaa
Schweden Tobias Svantesson
Finale
02.Sowjetunion Andrei Olchowski
Tschechoslowakei Daniel Vacek
Viertelfinale
03.Nigeria Nduka Odizor
Uruguay Diego Perez
Halbfinale
04.Italien Cristian Brandi
Italien Diego Nargiso
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten S. Salumaa
Schweden T. Svantesson
467
 Vereinigte Staaten S. Patridge
Vereinigte Staaten K. Thorne
6361Vereinigte Staaten S. Salumaa
Schweden T. Svantesson
636
 Italien M. Boscatto
Italien M. Cierro
464 Spanien J. C. Báguena
Portugal J. Cunha e Silva
364
 Spanien J. C. Báguena
Portugal J. Cunha e Silva
6261Vereinigte Staaten S. Salumaa
Schweden T. Svantesson
666
4Italien C. Brandi
Italien D. Nargiso
641 Tschechoslowakei M. Damm
Schweden O. Jonsson
743
QSpanien A. Fernández Fermoselle
Argentinien L. Lobo
466QSpanien A. Fernández Fermoselle
Argentinien L. Lobo
24
 Spanien J. L. Aparisi
Spanien V. Solves
34 Tschechoslowakei M. Damm
Schweden O. Jonsson
66
 Tschechoslowakei M. Damm
Schweden O. Jonsson
661Vereinigte Staaten S. Salumaa
Schweden T. Svantesson
564
 Vereinigte Staaten J. Arias
Vereinigte Staaten J. Sobel
276 Italien O. Camporese
Italien R. Furlan
736
 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
662 Vereinigte Staaten J. Arias
Vereinigte Staaten J. Sobel
362
 Brasilien 1968 D. Marcelino
Spanien F. Roig
7443Nigeria N. Odizor
Uruguay D. Pérez
616
3Nigeria N. Odizor
Uruguay D. Pérez
6663Nigeria N. Odizor
Uruguay D. Pérez
42
 Italien O. Camporese
Italien R. Furlan
666 Italien O. Camporese
Italien R. Furlan
66
 Rumänien M.-I. Năstase
Kenia P. Wekesa
734 Italien O. Camporese
Italien R. Furlan
66
WCItalien A. Gaudenzi
Italien M. Visconti
4662Sowjetunion A. Olchowski
Tschechoslowakei D. Vacek
43
2Sowjetunion A. Olchowski
Tschechoslowakei D. Vacek
647

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen