Turin Challenger 1981

Turin Challenger 1981
Datum30.6.1981 – 5.7.1981
Auflage2
Navigation1980 ◄ 1981 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortTurin
Italien Italien
Turniernummer283
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sudafrika 1961 Robbie Venter
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jai Di Louie
Australien Wayne Hampson
Sieger (Einzel)Peru Pablo Arraya
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Lloyd Bourne
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
Stand: Turnierende

Der Turin Challenger 1981 war ein Tennisturnier, das vom 30. Juni bis 5. Juli 1981 in Turin stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1981 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Chile Jaime Fillol Sr.Halbfinale
02.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko FranulovićAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Chile J. Fillol Sr.74
Argentinien G. Aubone52r1Chile J. Fillol Sr.76
Argentinien C. Lando66Argentinien C. Lando53
Italien F. Merlone411Chile J. Fillol Sr.376
QItalien C. Panatta66QItalien C. Panatta654
Italien D. Gazzola02QItalien C. Panatta66
Italien M. Miloro66Italien M. Miloro20
Chile R. Acuña441Chile J. Fillol Sr.646
Chile A. Pierola463Peru P. Arraya267
QVereinigte Staaten D. Tarr646QVereinigte Staaten D. Tarr66
Italien V. Magnelli67Italien V. Magnelli23
Bolivien R. Benavides16QVereinigte Staaten D. Tarr760
Peru P. Arraya66Peru P. Arraya576
QFrankreich J. Vanier12Peru P. Arraya66
Argentinien C. Gattiker77Argentinien C. Gattiker13
Argentinien F. Dalla Fontana66Peru P. Arraya636
Osterreich R. Reininger67Schweden S. Simonsson463
Vereinigte Staaten L. Bourne45Osterreich R. Reininger33
Schweden S. Simonsson77Schweden S. Simonsson66
Frankreich J.-F. Caujolle55Schweden S. Simonsson66
Vereinigte Staaten J. Gurfein5Vereinigte Staaten J. Gurfein13
Frankreich J. Potier1rVereinigte Staaten J. Gurfein66
Argentinien R. Argüello66Argentinien R. Argüello13
Italien G. Rinaldini20Schweden S. Simonsson637
QVereinigte Staaten B. Willenborg67Spanien 1977 S. Casal466
Spanien 1977 R. Vizcaíno46QVereinigte Staaten B. Willenborg66
Spanien 1977 J. Avendaño676Spanien 1977 J. Avendaño04
Frankreich B. Fritz752QVereinigte Staaten B. Willenborg51
Spanien 1977 S. Casal67Spanien 1977 S. Casal76
Brasilien 1968 C. Motta06Spanien 1977 S. Casal66
Kolumbien J. Restrepo432Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ž. Franulović12
2Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ž. Franulović66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Chile Jaime Fillol Sr.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović
Finale
02.Argentinien Guillermo Aubone
Argentinien Carlos Gattiker
Halbfinale
03.Chile Ricardo Acuña
Bolivien Ramiro Benavides
1. Runde
04.Kolumbien Javier Restrepo
Ecuador Raúl Viver
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Chile J. Fillol Sr.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ž. Franulović
66
Italien M. Armellini
Italien M. Bellini
421Chile J. Fillol Sr.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ž. Franulović
Vereinigte Staaten B. Berger
Vereinigte Staaten E. Sherbeck
66Vereinigte Staaten B. Berger
Vereinigte Staaten E. Sherbeck
Spanien 1977 A. Tous
Spanien 1977 R. Vizcaíno
341Chile J. Fillol Sr.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ž. Franulović
66
4Kolumbien J. Restrepo
Ecuador R. Viver
36Spanien 1977 J. Avendaño
Argentinien R. Rivera
42
Spanien 1977 S. Casal
Italien F. Merlone
67Spanien 1977 S. Casal
Italien F. Merlone
Spanien 1977 J. Avendaño
Argentinien R. Rivera
66Spanien 1977 J. Avendaño
Argentinien R. Rivera
Japan S. Nishio
Japan S. Sakamoto
421Chile J. Fillol Sr.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ž. Franulović
742
Argentinien C. Lando
Uruguay H. Roverano
666Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten B. Willenborg
566
Peru P. Arraya
Vereinigte Staaten J. Gurfein
734Argentinien C. Lando
Uruguay H. Roverano
Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten B. Willenborg
66Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten B. Willenborg
w.o.
3Chile R. Acuña
Bolivien R. Benavides
23Vereinigte Staaten L. Bourne
Vereinigte Staaten B. Willenborg
Argentinien R. Argüello
Chile A. Pierola
662Argentinien G. Aubone
Argentinien C. Gattiker
Vereinigte Staaten D. Tarr
Argentinien F. Yunis
33Argentinien R. Argüello
Chile A. Pierola
43
Frankreich J. Vanier
Vereinigtes Konigreich M. Wayman
442Argentinien G. Aubone
Argentinien C. Gattiker
66
2Argentinien G. Aubone
Argentinien C. Gattiker
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)