Tuomo Ylipulli
Tuomo Ylipulli | ||||||||||||||||||||||
Voller Name | Tuomo Sakari Ylipulli | |||||||||||||||||||||
Nation | Finnland | |||||||||||||||||||||
Geburtstag | 3. März 1965 | |||||||||||||||||||||
Geburtsort | Rovaniemi, Finnland | |||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 20. Juli 2021 | |||||||||||||||||||||
Sterbeort | Rovaniemi, Finnland | |||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Ounasvaaran Hiihtoseura | |||||||||||||||||||||
Nationalkader | seit 1982 – 1988 | |||||||||||||||||||||
Karriereende | 1988 | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | ||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 30. Dezember 1982 | |||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | Details) | 1 (|||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 15. (1986/87) | |||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 1987/88) | 9. (|||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Tuomo Sakari Ylipulli (* 3. März 1965 in Rovaniemi; † 20. Juli 2021 ebenda[1]) war ein finnischer Skispringer. Er sprang für den Verein seiner Geburtsstadt, den Ounasvaaran Hiihtoseura.
Werdegang
Sein Debüt auf internationaler Ebene gab er am 30. Dezember 1982 beim Vierschanzentourneespringen in Oberstdorf; er erreichte auf Anhieb den 14. Rang. In den folgenden fünf Jahren zählte Ylipulli zur erweiterten Weltspitze und erreichte insbesondere auf Skiflugschanzen häufig die vorderen Ränge. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 1983 in Kuopio gewann er die Bronzemedaille, bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 1986 in Bad Mitterndorf erreichte er den fünften Rang. Seinen einzigen Weltcupsieg errang er am 6. Januar 1987 beim Vierschanzentourneespringen in Bischofshofen.
Seine größten Erfolge feierte er jedoch in der von Matti Nykänen angeführten finnischen Mannschaft. Mit ihr wurde er 1985 und 1987 Mannschaftsweltmeister und gewann bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary Gold im Mannschaftsspringen. Nach dem Winter 1987/88 beendete er seine Karriere.
Sein älterer Bruder Jukka war ein erfolgreicher Nordischer Kombinierer; der jüngere Bruder Raimo startete ebenfalls als Skispringer im Weltcup.
Tuomo Ylipulli starb im Juli 2021 im Alter von 56 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.
Erfolge
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 6. Januar 1987 | Bischofshofen | Großschanze |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
1982/83 | 37. | 21 |
1983/84 | 49. | 13 |
1984/85 | 23. | 34 |
1985/86 | 33. | 19 |
1986/87 | 15. | 74 |
1987/88 | 26. | 30 |
Weblinks
- Tuomo Ylipulli in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Tuomo Ylipulli in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ylipulli, Tuomo |
ALTERNATIVNAMEN | Ylipulli, Tuomo Sakari (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 3. März 1965 |
GEBURTSORT | Rovaniemi, Finnland |
STERBEDATUM | 20. Juli 2021 |
STERBEORT | Rovaniemi, Finnland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).