Tunnel Breckenheim

Tunnel Breckenheim
Tunnel Breckenheim
Tunnel Breckenheim
Südportal des Tunnels mit vorgelagerten Weichen des Abzweigs Breckenheim
NutzungEisenbahntunnel
VerkehrsverbindungSFS Köln–Rhein/Main
OrtWiesbaden-Breckenheim
Länge1150 m
Anzahl der Röhren1
Bau
BauherrDeutsche Bahn
Betrieb
Freigabe2002
Lagekarte
Tunnel Breckenheim (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de
Tunnel Breckenheim (Hessen)
Koordinaten
Nordportal50° 4′ 54,2″ N, 8° 21′ 45,4″ O
Südportal50° 4′ 23,3″ N, 8° 22′ 17,6″ O

Der Tunnel Breckenheim ist ein 1.150 m[1] langer Tunnel der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Er verläuft bei Wiesbaden-Breckenheim und trägt daher seinen Namen.

Das Bauwerk nimmt zwei Gleise auf, die planmäßig mit 300 km/h befahren werden können.

Lage und Verlauf

ICE von Süden kommend bei Einfahrt in den Tunnel Breckenheim

Südlich des Tunnels Breckenheim befindet sich der Abzweig Breckenheim. An diesem Abzweig fädeln das Ost- und West-Gleis über zwei Röhren des Wandersmann-Nord-Tunnels in die Bahnstrecke nach Wiesbaden höhenfrei aus der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main aus.

Dem Nordportal (Streckenkilometer 151,4) vom Tunnel Breckenheim ist ein rund 400 m langes Trogbauwerk vorgelagert. Weiter nördlich davon schließt sich daran, nach einem Abschnitt mit Gleisführung in offener Bauweise, mit dem Schulwaldtunnel der längste Tunnel der gesamten Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main an.

Die Trasse verläuft Richtung Süden im Tunnel in einer Linkskurve; die Gradiente fällt zunächst ab und steigt anschließend zum Südportal hin an.

Das Tunnelbauwerk unterquert die Landstraße 3039 (Heilgasse), einen Wirtschaftsweg und die L 3017.[1]

Unterführungsbauwerk Breckenheim

Sowohl südlich an den Tunnel Breckenheim und als auch südlich des gleichnamigen Abzweige nach Wiesbaden schließt sich auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main südlich bei km 153,8 noch das Unterführungsbauwerk Breckenheim an. Die Bahnstrecke unterquert dabei die Diedenberger Straße von Wallau nach Breckenheim. Die Unterführung stellt für sich keinen Tunnel dar.

Geschichte

Bereits Ende 1995 lag die geplante Länge des Bauwerks bei 1150 m.[2]

Der Tunnel ist mit einer Festen Fahrbahn der Bauart Rheda-Dywidag ausgestattet.[3]

Aufgrund einer Überdeckung von nur 0,5 bis 5 m wurde die Röhre komplett in offener Bauweise realisiert.[1]

Fotogalerie

Einzelnachweise

  1. a b c DBProjekt GmbH Köln–Rhein/Main, Projektleitung (Hrsg.): Neubaustrecke Köln–Rhein/Main: Bauabschnitt Mitte Los C: Hünfelden–Eddersheim/Nordenstadt, Broschüre (16 Seiten), Frankfurt am Main, September 1998, S. 3, 6
  2. Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Projektleitung NBS Köln–Rhein/Main (Hrsg.): Streckenkarte Neubaustrecke Köln-Rhein/Main. Karte mit Stand von November 1995, Frankfurt 1995
  3. Hartmut Schorlig: Ein Tunnel aus zwei Röhren. In: DB ProjektBau GmbH, Frankfurt (Hrsg.): Neubaustrecke Köln–Rhein/Main. Brücken und Tunnel. ohne ISBN. S. 98–103

Auf dieser Seite verwendete Medien

AbzweigBreckenheim.jpg
Autor/Urheber: Norbert Hüttisch, Karlsruhe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Abzweig Breckenheim der Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt
BreckenheimerTunnelNord.jpg
Autor/Urheber: Norbert Hüttisch, Karlsruhe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Südportal des Breckenheimer Tunnels der Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt