Tunis Open 2008

Tunis Open 2008
Datum28.4.2008 – 4.5.2008
Auflage4
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortTunis
Tunesien Tunesien
Turniernummer1541
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld125.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Italien Simone Bolelli
Vorjahressieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
Sieger (Einzel)Brasilien Thomaz Bellucci
Sieger (Doppel)Brasilien Thomaz Bellucci
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorMongi Bouhlila
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeSpanien Marc Fornell Mestres (275)
Stand: 13. November 2018

Die ATP Challenger Tunis 2008 war die vierte Veranstaltung der ATP Challenger Tunis. Das Tennisturnier fand vom 28. April bis 4. Mai 2008 in Tunis statt. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Thomaz Bellucci gewann in diesem Jahr als erster und bisher einziger Spieler sowohl in Einzel als auch im Doppel bei diesem Turnier.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Julien BenneteauViertelfinale
02.Frankreich Florent SerraHalbfinale
03.Serbien Boris PašanskiAchtelfinale
04.Chile Paul CapdevilleViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Chile Nicolás MassúHalbfinale

06.Frankreich Édouard Roger-VasselinAchtelfinale

07.Frankreich Olivier Patience1. Runde

08.Brasilien Thomaz BellucciSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J. Benneteau76
Slowakei D. Hrbatý6341Frankreich J. Benneteau647
Frankreich J. Ouanna23Deutschland T. Kamke3663
Deutschland T. Kamke661Frankreich J. Benneteau42
Rumänien C.-I. Gârd665Chile N. Massú66
Russland M. Jelgin31Rumänien C.-I. Gârd02
WCTunesien M. Jaziri6105Chile N. Massú66
5Chile N. Massú765Chile N. Massú24
4Chile P. Capdeville778Brasilien T. Bellucci66
QTschechien A. Vejmělka64644Chile P. Capdeville656
Spanien F. Vicente476Spanien F. Vicente274
Ukraine I. Serhejew6544Chile P. Capdeville34
WCNiederlande M. Verkerk778Brasilien T. Bellucci66
QFrankreich S. de Chaunac6465WCNiederlande M. Verkerk33
Deutschland A. Beck0738Brasilien T. Bellucci66
8Brasilien T. Bellucci66468Brasilien T. Bellucci66
7Frankreich O. Patience6364Serbien D. Vemić24
Serbien D. Vemić467Serbien D. Vemić376
QFrankreich M. Montcourt661Spanien D. Muñoz de la Nava6673
Spanien D. Muñoz de la Nava76Serbien D. Vemić6476
WCTunesien W. Jallali12Portugal F. Gil7634
Portugal F. Gil66Portugal F. Gil76
WCTunesien W. Kilani333Serbien B. Pašanski54
3Serbien B. Pašanski66Serbien D. Vemić66
6Frankreich É. Roger-Vasselin662Frankreich F. Serra44
Slowakei L. Lacko136Frankreich É. Roger-Vasselin173
Spanien M. Fornell Mestres366Spanien M. Fornell Mestres6666
QPortugal R. Machado643Spanien M. Fornell Mestres14
Australien J. Sirianni6552Frankreich F. Serra66
Serbien I. Bozoljac77Serbien I. Bozoljac564
Spanien P. Andújar5632Frankreich F. Serra77
2Frankreich F. Serra736

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Johan Brunström
Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Halbfinale
02.Brasilien Thomaz Bellucci
Brasilien Bruno Soares
Sieg
03.Italien Fabio Colangelo
Italien Alessandro Motti
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Portugal Frederico Gil
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Brunström
Vereinigte Staaten J. Cerretani
47[10]
Spanien M. Fornell Mestres
Spanien F. Vicente
65[7]1Schweden J. Brunström
Vereinigte Staaten J. Cerretani
67
Slowakei L. Lacko
Brasilien M. Torres
62[7]Spanien P. Andújar
Spanien D. Muñoz de la Nava
4611
Spanien P. Andújar
Spanien D. Muñoz de la Nava
46[10]1Schweden J. Brunström
Vereinigte Staaten J. Cerretani
665[5]
3Italien F. Colangelo
Italien A. Motti
67Schweiz J.-C. Scherrer
Frankreich N. Tourte
37[10]
ALTRussland M. Jelgin
Ukraine I. Serhejew
353Italien F. Colangelo
Italien A. Motti
42
Schweiz J.-C. Scherrer
Frankreich N. Tourte
66Schweiz J.-C. Scherrer
Frankreich N. Tourte
66
Deutschland A. Beck
Deutschland T. Kamke
24Schweiz J.-C. Scherrer
Frankreich N. Tourte
34
Frankreich M. Montcourt
Serbien B. Pašanski
662Brasilien T. Bellucci
Brasilien B. Soares
66
Deutschland F. Moser
Australien J. Sirianni
41Frankreich M. Montcourt
Serbien B. Pašanski
45
WCTunesien W. Kilani
Tunesien F. Zaier
414Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Portugal F. Gil
67
4Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Portugal F. Gil
664Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Portugal F. Gil
63[5]
Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
74[10]2Brasilien T. Bellucci
Brasilien B. Soares
16[10]
Chile P. Capdeville
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
606[6]Serbien I. Bozoljac
Serbien D. Vemić
44
WCTunesien W. Jallali
Tunesien M. Jaziri
142Brasilien T. Bellucci
Brasilien B. Soares
66
2Brasilien T. Bellucci
Brasilien B. Soares
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.