Tour de Tunisie
Die Tour de Tunisie ist ein tunesisches Etappenrennen. Es gehörte 2004 zur UCI Africa Tour (Klasse 2.5), das zugleich das vorerst letzte Rennen war. Im Jahr 2016 wurde wieder ein Radrennen durchgeführt.[1]
Geschichte
1953 organisierte ein tunesischer Fahrrad-Club in Zusammenarbeit mit einer tunesischen Zeitung die erste Ausgabe dieses Rennens. 73 Radrennfahrer, darunter 11 Tunesier, starteten das Rennen. Der Tunesier Béchir Mardassi gewann das Rennen. Wegen der großen Beteiligung wurden 1954 und 1955 weitere Rennen gestartet.
Die nächste Ausgabe fand erst 1959 statt; die Organisation wurde diesmal von der tunesischen Zeitung Le Sport übernommen und – mit einer Unterbrechung 1963 – bis 1964 jährlich ausgeführt. Diese fünf Fahrten waren wohl die bedeutendste Zeit des Rennens. Internationale Stars, wie Walter Godefroot, Gösta Pettersson und Lucien Aimar waren Teilnehmer.
1978 wurde die Rundfahrt wieder gestartet. Dieses Mal organisierte der tunesische Radsportverband in Zusammenarbeit mit einer tunesischen Zeitung die Fahrt. Bis 1997 wurde das Rennen jährlich ausgeführt, mit einer Ausnahme, 1984. 1983–1988 wurde das Rennen von Deutschen und Polen gewonnen. Eine folgende tunesische Siegesserie wurde 1994, wieder von einem Deutschen, unterbrochen. 1997 gewann mit Patrick Moster der letzte deutsche Fahrer.
Von 2000 bis 2004 wurde das Rennen wieder jährlich durchgeführt und pausierte dann bis zum Jahr 2016.
Siegerliste
Jahr | Sieger | Zweiter | Dritter | KM | Punktwertung | Kommentar |
1953 | ![]() | ![]() | ![]() | 1184 | - | |
1954 | ![]() | ![]() | ![]() | 1427 | - | |
1955 | ![]() | ![]() | ![]() | 1395 | - | |
1956–1958 | nicht ausgetragen | |||||
1959 | ![]() | ![]() | ![]() | 1420 | ? | |
1960 | ![]() | ![]() | ![]() | 1537 | ? | |
1961 | ![]() | ![]() | ![]() | 1470 | ? | |
1962 | ![]() | ![]() | ![]() | 1562 | ? | |
1964 | ![]() | ![]() | ![]() | 1894 | ![]() | |
1965–1977 | nicht ausgetragen | |||||
1978 | ![]() | ![]() | ![]() | 1346 | ? | |
1979 | ![]() | ![]() | ![]() | 1305 | ? | |
1980 | ![]() | ![]() | ![]() | 1190 | ![]() | |
1981 | ![]() | ![]() | ![]() | 1463 | ? | |
1982 | ![]() | ![]() | ![]() | 1317 | ? | |
1983 | ![]() | ![]() | ![]() | 1380 | ? | |
1984 | nicht ausgetragen | |||||
1985 | ![]() | ![]() | ![]() | 1058 | ? | |
1986 | ![]() | ![]() | ![]() | 968 | ? | |
1987 | ![]() | ![]() | ![]() | 1338 | ? | |
1988 | ![]() | ![]() | ![]() | 1282 | ? | |
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | 1227 | ? | |
1990 | ![]() | ![]() | ![]() | 1050 | ![]() | |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | 1099 | ![]() | |
1992 | ![]() | ![]() | ![]() | 1083 | ? | |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | 1100 | ? | |
1994 | ![]() | ![]() | ![]() | 1292 | ![]() | |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | 1339 | ? | |
1996 | ![]() | ![]() | ![]() | 1339 | ? | UCI 2.6 |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | 1279 | ![]() | UCI 2.5 |
1998–1999 | nicht ausgetragen | |||||
2000 | ![]() | ![]() | ![]() | 900 | ? | |
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | 1053 | ? | |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() | 849 | ? | |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() | 855 | ? | |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | 1166 | ![]() | UCI 2.5 |
2005–2008 | annulliert | |||||
2009–2015 | nicht ausgetragen | |||||
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | 550 | - | UCI 2.2 UCI Africa Tour |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | 795,5 | ![]() | UCI 2.2 UCI Africa Tour |
Einzelnachweise
- ↑ 2016 Tour de Tunisie. In: ProCyclingStats. Abgerufen am 22. August 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |