Tuber maxillae

Maxilla kranial
Gipsmodell des zahnlosen Oberkiefers; Tuber maxillae; Paratubärer Raum
Maxilla von lateral

Das Tuber maxillae (lateinisch tuber „Höcker“, maxilla „Oberkiefer“; Synonym: Eminentia maxillae) ist eine knöcherne Erhebung des Oberkiefers hinter dem letzten Molaren. Es ist die dorsale (hintere) Wand der Kieferhöhle (Sinus maxillaris), in der sich die Foramina alveolaria corporis maxillae befinden. Durch die kleinen Öffnungen der Canales alveolares ziehen Äste des Nervus maxillaris, die Rami alveolares superiores posteriores zu den Molaren des Oberkiefers.[1] Das Tuber maxillae ist links und rechts jeweils das dorsale Ende des Kieferkamms.[2] Dorsal des Tuber maxillae beginnt die Plica pterygomandibularis. Der Tuber maxillae bildet die vordere Begrenzung der Fissura pterygomaxillaris.[3]

Funktion bei Zahnersatz

Das Tuber maxillae übt bei der Anfertigung einer Totalprothese im Oberkiefer eine wichtige Funktion aus. Ist der Tuber ausgeprägt, dann kann die Prothese den Tuber im paratubären Raum umfassen, was den Halt einer Prothese beim Abbeißen erheblich verbessert.[4]

Der Abbau des Kieferknochens fällt im Bereich des Tuber maxillae geringer aus, sodass dieser Bereich sich auch beim stark abgebauten Kieferknochen zur Verankerung eines Implantats eignen kann.[5]

Komplikation bei der Zahnentfernung

Bei einer Ankylose des Zahnes mit dem umgebenden Knochen, beim Mitfassen des Knochens bei der Zangenextraktion, bei zu hohem Krafteinsatz oder dünnen Alveolenwänden kann es bei einer Extraktion des Weisheitszahns zu einer Fraktur des Tuber maxillae kommen. Es erfolgt eine Reposition und Fixierung des Fragmentes, um den Tuber zu erhalten. Nach Einheilung des Knochenfragments kann der Zahn operativ unter Schonung des Tubers entfernt werden.[6]

Einzelnachweise

  1. Jochen Fanghänel, Franz Pera, Friedrich Anderhuber, Robert Nitsch: Waldeyer – Anatomie des Menschen. Walter de Gruyter, 2009, ISBN 978-3-11-091119-0, S. 220 (google.de).
  2. Wolfgang Gernet, Reiner Biffar, Norbert Schwenzer, Michael Ehrenfeld: Zahnärztliche Prothetik. Georg Thieme, 2011, ISBN 978-3-13-165124-2, S. 170 (google.de).
  3. Wolfgang Dauber: Bild-Lexikon der Anatomie. Georg Thieme Verlag, 11. Auflage 2019, ISBN 978-3-132-42740-2, S. 20.
  4. Horst Gründler, Ulrich Stüttgen: Die Totalprothese. Verlag Neuer Merkur, 2005, ISBN 978-3-929360-84-4, S. 270 (google.com).
  5. Jarg-Erich Hausamen, Egbert Machtens, Jürgen F. Reuther, Harald Eufinger, Alexander Kübler, Henning Schliephake: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Springer, 2012, ISBN 978-3-642-17801-6, S. 105 (google.de).
  6. J. Handschel, L. Figgener, U. Joos: [Forensic evaluation of injuries to nerves and jaw bone after wisdom tooth extraction from the viewpoint of current jurisprudence]. In: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: MKG. Band 5, Nummer 1, Januar 2001, ISSN 1432-9417, S. 44–48, PMID 11272387.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Maxilla kranial.png
Autor/Urheber: Foto: Markus Lensing; Text: Schüler der Zahntechniker Mittelstufe 8, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abbildung des menschlichen Oberkiefers
Maxilla lateral (1).png
Autor/Urheber: Foto: Markus Lensing; Text: Schüler der Zahntechniker Mittelstufe 8, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abbildung des menschlichen Oberkiefers
Tuber maxillae1.jpg
Autor/Urheber: Partynia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plaster model upper jaw