Tsuruga
Tsuruga-shi 敦賀市 | ||
---|---|---|
(c) 663highland, CC BY 2.5 | ||
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Chūbu | |
Präfektur: | Fukui | |
Koordinaten: | 35° 39′ N, 136° 3′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 250,98 km² | |
Einwohner: | 63.724 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 254 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 18202-8 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Kiefer | |
Blume: | Hagi-Strauch | |
Vogel: | Lachmöwe | |
Rathaus | ||
Adresse: | Tsuruga City Hall 2-1-1, Chūō-machi Tsuruga-shi Fukui 914-8501 | |
Webadresse: | https://www.ton21.ne.jp/ | |
Lage Tsurugas in der Präfektur Fukui | ||
Tsuruga (japanisch 敦賀市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Fukui in Japan.
Geographie
Tsuruga liegt südlich der Präfekturhauptstadt Fukui und nördlich von Kyōto an der Wakasa-Bucht. Sie ist die größte Stadt in der Provinz Wakasa.
Geschichte
Tsuruga war früher ein wichtiger Ort in der historischen Provinz Echizen und ein bedeutender Standort japanischer Fürsten, allen voran in der Sengoku-Zeit. 1899 etablierte man Tsuruga als offenen Handelshafen für Schiffe aus den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich. Die Ernennung zur Stadt, also Shi, erfolgte am 1. April 1937 mit dem Zusammenschluss der gleichnamigen Chō (敦賀町, -chō) und dem Mura Matsubara (松原村, -mura) zur Gun (敦賀郡).
Zu Anfang des Zweiten Weltkrieges spielte Tsuruga trotz der Kollaboration des japanischen Kaiserreiches mit dem NS-Staat eine wichtige Rolle bei der Rettung polnischer Juden. Nach dem Überfall Deutschlands auf Polen flohen 1939 ungefähr 10.000 polnische Juden in das zunächst neutrale Litauen. Dem japanischen Konsul in Litauen, Chiune Sugihara, gelang es mittels ausgestellter Visa und weiterer Bemühungen insgesamt 3.500 der polnischen Juden eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn bis an die Pazifikküste nach Nachodka zu ermöglichen, von wo sie schließlich mit dem Schiff nach Tsuruga übersetzen konnten. Der Hafen von Tsuruga erhielt später aus diesem Grund den Namen „Port of Humanity“ (dt. Hafen der Menschlichkeit) verliehen. Ein Museum in Tsugura erinnert an die Rettung der polnischen Juden.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist der Shintō-Schrein Kehi-jingū (氣比神宮).
In Tsuruga befinden sich etwa 20 Bronzestatuen von Charakteren und Szenen aus bekannten 1970er-Jahre Anime-Serien Uchū Senkan Yamato und Galaxy Express 999. Obwohl deren Schöpfer Leiji Matsumoto woanders geboren wurde, wurden sie im Rahmen einer Ausstellung seines Werkes im Jahre 1999 hier errichtet.
In Tsuruga liegen im Ortsteil Myōjinchō auch das Kernkraftwerk Tsuruga, aus dem wiederholt Radioaktivität ausgetreten ist, und der stillgelegte ATR-Prototyp Fugen sowie im Ortsteil Shiraki der Brutreaktor Monju.
Verkehr
- Straße:
- Hokuriku-Autobahn
- Nationalstraße 8
- Nationalstraße 27
- Nationalstraßen 161, 162, 476
- Zug:
- JR Hokuriku-Hauptlinie nach Maibara und Joetsu
- JR Obama-Linie
- JR Kosei-Linie
Söhne und Töchter der Stadt
- Hashimoto Shinkichi (1882–1945), Linguist
Städtepartnerschaften
Mito, Japan, seit 1965
Donghae, Südkorea, seit 1981
Nachodka, Russland, seit 1982
Kakamigahara, Japan, seit 1989
Taizhou, Volksrepublik China, seit 2001
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Präfektur Fukui
- Präfektur Shiga
- Takashima
- Yogo
- Nishiasai
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Tsuruga. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1633.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flag of Tsuruga, Fukui
Autor/Urheber: ja:利用者:Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Tsuruga in Fukui prefecture
(c) Bakkai in der Wikipedia auf Japanisch, CC-BY-SA-3.0
ja:敦賀市役所
2006年9月13日 Bakkai撮影<レタッチ済>
ja:Category:官公庁の画像Autor/Urheber: Mnd, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
the Great Torii (O Torii; 大鳥居) at Kehi Jingu (氣比神宮) in Tsuruga, Fukui, Japan.
Flag of Fukui prefecture, Japan