Tschiertschen-Praden

Tschiertschen-Praden
Wappen von Tschiertschen-Praden
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region:Plessur
BFS-Nr.:3932i1f3f4
Postleitzahl:7063 Praden
7064 Tschiertschen
Koordinaten:765419 / 187501
Höhe:1350 m ü. M.
Höhenbereich:663–2822 m ü. M.[1]
Fläche:27,74 km²[2]
Einwohner:300 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte:11 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
8,3 % (31. Dezember 2020)[4]
Website:www.tschiertschen-praden.ch
Tschiertschen

Tschiertschen

Lage der Gemeinde
MapraggseeHeidseeUrdenseeGrünsee (Arosa)DavoserseeObersee (Arosa)Untersee (Arosa)Stausee ArosaKanton St. GallenRegion AlbulaRegion ViamalaRegion ImbodenRegion AlbulaRegion LandquartRegion Prättigau/DavosArosaChurChurwaldenTschiertschen-PradenKarte von Tschiertschen-Praden
Über dieses Bild
w
Praden und Parpaner Weisshorn im Hintergrund, historisches Luftbild von Werner Friedli (1955)
Praden
Kirche in Praden

Tschiertschen-Praden ist eine politische Gemeinde in der Region Plessur des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Sie wurde per 1. Januar 2009 aus den bisherigen Gemeinden Tschiertschen und Praden gebildet.

Wappen

Beschreibung: In blau ein goldener (gelber) Pfahl belegt mit einem blauen Stern und begleitet vorne von einer goldenen Keule, hinten von einer goldenen Ähre.

Das Wappen der Gemeinde ist eine Kombination der beiden ehemaligen Gemeindewappen: Aus dem Wappen von Tschiertschen stammen der Pfahl mit dem aufgelegten Stern und die Ähre, aus dem Wappen von Praden, das ebenfalls einen Stern enthielt, stammt die Keule. Die Farben sind jene des Zehngerichtenbundes.

Geographie

Tschiertschen-Praden liegt auf der linken, südlichen Talseite des Schanfiggs, 7 km (Luftlinie) südöstlich von Chur.

Nachbargemeinden sind Arosa, Churwalden, Chur, und Vaz/Obervaz.

Geschichte

Ursprünglich war der bereits im 8. Jahrhundert als Cercene erwähnte Ort von Romanen besiedelt, woran heute noch viele Flurnamen erinnern. Der seit 1222 belegte Grundbesitz des Klosters Churwalden begründete die Zugehörigkeit zur Herrschaft Strassberg, später zum Gericht Churwalden des Zehngerichtenbundes. Um 1530 schloss sich Tschiertschen der Reformation an; Ende des 16. Jahrhunderts ging man von der romanischen zur deutschen Sprache über.

Das 1157 als Pradis (Name von lateinisch pratum, «Wiese») erwähnte Praden wurde um 1300 von Walsern aus Langwies dauerhaft besiedelt. Folgerichtig gehörte Praden in den Drei Bünden als Nachbarschaft zum Gericht Langwies des Zehngerichtenbundes und kam erst 1851 zum Kreis Churwalden, als die heutigen Kreise geschaffen wurden.

Bevölkerung

Tschiertschen zählt rund 220 Einwohner mehrheitlich reformierter Konfession.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr185019001950200020052020
Einwohnerzahl124139174225219300

Von den 113 Bewohnern Pradens waren 106 Schweizer Staatsangehörige (Stand: Ende 2004).

Bevölkerungsentwicklung
Jahr185019001950198020002005
Einwohnerzahl1441319851101114

Wirtschaft

Im Dorf Tschiertschen gibt es eine Primarschule, ein evangelisches Pfarramt, das Büro der Fremdenverkehrsorganisation Schanfigg-Tourismus, vier Hotels und eine Mehrzweckhalle.

Der Grossteil der Bevölkerung lebt direkt oder indirekt vom Tourismus, hauptsächlich in der Wintersaison. Praden hat am Tourismusgeschäft der Umgebung (Tschiertschen, Lenzerheide, Arosa) kaum Anteil und bietet rund 20 Arbeitsplätze.

Verkehr

Zwischen 1888 und 1890 wurde das Alpsträsschen Tschiertschen-Ochsenalp-Prätsch-Carmennahütte gebaut und 1893/94 die Tschiertscherstrasse von Chur über Passugg und Praden nach Tschiertschen. Die Gemeinde ist mit der Postautolinie Chur–Tschiertschen ans Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.

Tourismus

Tschiertschen-Praden bietet im Winter 25 Pistenkilometer mit zwei neuen Vierer-Sesselbahnen (Waldstafel und Hüenerchöpf, 2001) und zwei Skiliften (Gürgaletsch und Jochalp). Die 2013/14 realisierte Skigebietsverbindung Arosa–Lenzerheide wurde kontrovers diskutiert. Von den Gegnern wurden gravierende Eingriffe in die Landschaft des Farur- und Urdentals befürchtet, die Befürworter unterstrichen die touristischen Vorteile für die gesamte Region, von der auch Tschiertschen-Praden bei einer infrastrukturellen Anbindung profitieren könnte.[5]

Sehenswürdigkeiten

Holzhäuser in der walserischen Bautradition prägen den kompakten Dorfkern von Tschiertschen. Typisch sind die an nahezu sämtlichen älteren Häusern unter dem jeweiligen Dachgiebel kunstvoll aufgemalten Haussprüche, die fast alle der Bibel entnommen sind. Die reformierte Kirche ist ein gotischer Bau des 15. Jahrhunderts.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden II. Die Talschaften Herrschaft, Prättigau, Davos, Schanfigg, Churwalden, Albulatal. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 9). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1937.DNB 811066703.
  • Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003, ISBN 3-7253-0741-5.
  • Vereinigung für Walsertum (Hrsg.): Die Walser – Ein Arbeitsheft für Schulen, 3. Auflage, Verlag „Wir Walser“, Brig 1998.
  • Hans Danuser/Walser-Vereinigung Graubünden (Hrsg.): Alte Wege im Schanfigg, Verlag Walser-Vereinigung Graubünden, Splügen 1997, S. 126 ff.
  • Peter Masüger: Vom Alträtoromanischen zum „Tschalfiggerisch“. In: Terra Grischuna, 48. Jahrgang, Heft 1, Terra Grischuna Verlag, Chur 1990, ISSN 1011-5196.
  • Hans Danuser, Ruedi Homberger: Arosa und das Schanfigg, Eigenverlag Danuser/Homberger, Arosa 1988, S. 178 ff.
  • Christian Patt: Schanfigger Wörter – Eine Ergänzung zum Davoser Wörterbuch. Verlag Walservereinigung Graubünden, Chur 1986.
  • Jürg Simonett: Praden. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Jürg Simonett: Tschiertschen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Weblinks

Commons: Tschiertschen-Praden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Tschiertschen träumt von einer Skipiste durchs Urdental. In: Südostschweiz.ch. 29. Oktober 2014, abgerufen am 8. November 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien