Truls Möregårdh

Truls Möregårdh
Truls Möregårdh
Möregårdh bei den European Championships Munich 2022
Andere Schreibweisen:Truls Moregard
Nation:Schweden Schweden
Geburtsdatum:16. Februar 2002 (22 Jahre)
Geburtsort:Hovmantorp
Größe:177 cm
Spielhand:rechts
Spielweise:Shakehand (Angriff)
Aktueller Weltranglistenplatz:10 (19. Nov. 2024)[1] Vorlage:Infobox Tischtennisspieler/Wartung/Lokaler Wert
Bester Weltranglistenplatz:3 (Oktober 2022)
Vereine als Aktive(r):
–2019SchwedenSchweden Eslöv AI BTK
2019–2020JapanJapan TT Saitama
2019–2020Norwegen Stord BTK
2020–SchwedenSchweden Eslöv AI BTK
2021–2022Polen Dzialdowo (Champions League)
2022–2024Deutschland TTC Neu-Ulm (seit 2023 nur Champions League)
2023–2024China Volksrepublik Lexuan Sports Group TTC
2023–Polen Polski Cukier Gwiazda Bydgoszcz
2024–Deutschland 1. FC Saarbrücken (nur Champions League)
Letzte Aktualisierung der Infobox: 19. November 2024

Truls Carl Eric Möregårdh (* 16. Februar 2002 in Hovmantorp) ist ein schwedischer Tischtennisspieler. Er gewann 2018 Bronze mit der Mannschaft bei der Weltmeisterschaft sowie bei der Europameisterschaft 2019. 2023 wurde er Europameister mit der Mannschaft, 2021 Vizeweltmeister im Einzel. Er ist Rechtshänder und verwendet als Schlägerhaltung den europäischen Shakehand-Stil. Ein Markenzeichen von Möregårdh ist sein sechseckiger „Cybershape“-Schläger, der ansonsten selten verwendet wird.[2]

Werdegang

Möregårdh, der zwei ältere Brüder hat, stammt aus einer „Tischtennisfamilie“ und begann im Alter von sieben Jahren im kleinen Ort Hovmantorp mit dem Tischtennistraining. Im Alter von 12 Jahren zog die Familie nach Eslöv in Südschweden.[3]

Möregårdh galt schon früh als großes Talent. 2016 konnte er erste internationale Erfolge erzielen, unter anderem siegte er beim Jugend-TOP 10. Bei Europameisterschaften gewann er 2017 bei den Schülern im Doppel und 2019 bei der Jugend im Einzel den Titel und wurde mehrfach Zweiter. In den Jahren 2017 und 2019 wurde er Jugend-Vizeweltmeister im Einzel und durfte an den Olympischen Jugendspielen 2018 in Buenos Aires teilnehmen, wo er das Viertelfinale im Einzelwettbewerb erreichen konnte. Mit der Serbin Sabina Šurjan erreichte er im Mixed-Wettbewerb das Spiel um die Bronzemedaille, wo sie der Vertretung Taiwans, Su Pei-ling und Lin Yun-ju unterlagen. Während Šurjan ihr Einzel gegen Su gewann, unterlag Möregårdh Lin sowie mit Šurjan im Doppel. Mit dem Team erreichte er Platz 4.

Ab 2018 nahm er zunehmend häufiger an Erwachsenen-Turnieren teil, nennenswerte Erfolge waren dabei der Gewinn der Bronzemedaille mit der schwedischen Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 2018 und der Europameisterschaft 2019. 2019 wurde er nach einem Endspielsieg über Kristian Karlsson schwedischer Meister.[4] Im gleichen Jahr wechselte er von Eslöv zum japanischen Verein TT Sataima.[5] 2021 wurde er erneut schwedischer Meister, als er im Finale Anton Källberg schlug.[6]

Bei der Tischtennisweltmeisterschaft 2021 schlug er überraschend sechs höher gesetzte Spieler in Folge (unter anderem Patrick Franziska, Quadri Aruna und Timo Boll) und erreichte das Finale, wo er sich dem Chinesen Fan Zhendong geschlagen geben musste.[7] Im Doppel erreichte er mit Anton Källberg das Achtelfinale.

2022 holte er nach einer 3:4-Finalniederlage gegen Darko Jorgić Silber beim Europe Top 16,[8] mit Rang 5 erreichte er im Mai erstmals eine Platzierung in den Top 10 der Weltrangliste.[9] Im Sommer schloss er sich dem TTC Neu-Ulm an, für den er in allen Wettbewerben (TTBL, Deutscher Pokal, Champions League) zum Einsatz kam. Nachdem er Anfang 2023 ein Ligaspiel für Eslöv bestritten hatte, wurde er seitens der TTBL Sport GmbH mit einer Sperre für zehn Spiele in der Saison 2023/24 im Zuständigkeitsbereich der TTBL und einer Vertragsstrafe in Höhe von 10.000 Euro aufgrund eines vorsätzlichen Verstoßes gegen die Lizenzbestimmungen, nach denen er keine Spielberechtigung für einen weiteren Verein haben darf, belegt.[10]

Im Juli 2023 nahm Möregårdh mit dem Lexuan Sports Group TTC an den Play-offs der chinesischen Super League teil. Sein Team qualifizierte sich nicht für die Hauptphase; Möregårdh selbst erreichte eine Bilanz von 7:6.[11][12] Anschließend wechselte er zu Polski Cukier Gwiazda Bydgoszcz in die polnische Superliga.[13] In der Champions League trat Möregårdh weiter für den TTC Neu-Ulm an.[14] Mit der Nationalmannschaft wurde er 2023 Europameister,[15] mi Einzel holte er Anfang 2024 zum zweiten Mal Silber beim Europe Top 16.[16]

Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 schlug Möregårdh im Achtelfinale überraschend den Weltranglistenersten Wang Chuqin und zog im weiteren Verlauf ins Finale ein. Dort verlor er erneut gegen den Chinesen Fan Zhendong und sicherte sich die Silbermedaille.[17] Mit der Mannschaft schlug er das an zweiter Stelle gesetzte deutsche Team im Viertelfinale und konnte anschließend mit einem knappen Sieg gegen Japan das Finale erreichen. In diesem verlor das schwedische Team gegen die Mannschaft aus China und gewann die Silbermedaille.[18]

Titel und Erfolge im Überblick

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Möregårdh bei der EM 2022

Einzel

Doppel

  • Europameisterschaft: Silber 2024
Möregårdh bei den Olympischen Jugendspielen 2018

Mixed

  • Bronze bei den Jugend-Europameisterschaften (2019)
  • 4. Platz Olympische Jugendspiele 2018

Mannschaft

Nationalmannschaft

  • Olympische Spiele: Silber 2024
  • Weltmeisterschaft: Bronze 2018
  • Europameisterschaft: Gold 2023, Bronze 2019
  • Europaspiele: Silber 2023

Verein

  • Schwedischer Meister mit Eslöv AI BTK (2016, 2017, 2019)

Turnierergebnisse

VerbandVeranstaltungJahrOrtLandEinzelDoppelMixedTeamU-21
SWEEuropameisterschaft2024LinzAUTHalbfinaleSilber
SWEEuropameisterschaft2023MalmöSWEGold
SWEEuropameisterschaft2022MünchenGERViertelfinaleletzte 32
SWEEuropameisterschaft2020WarschauPOLAchtelfinaleQual.
SWEEuropameisterschaft2019NantesFRAHalbfinale
SWEEuropameisterschaft2018AlicanteESPletzte 32AchtelfinaleAchtelfinale
SWEEuropaspiele2023KrakauPOLAchtelfinaleAchtelfinaleSilber
SWEEurope Top 16 Cup2024MontreuxSUISilber
SWEEurope Top 16 Cup2023MontreuxSUIViertelfinale
SWEEurope Top 16 Cup2022MontreuxSUISilber
SWEOlympische Spiele2024ParisFRASilberSilber
SWEOlympische Jugendspiele2018Buenos AiresARGViertelfinale4. Platz
SWEWTT Series (Champions)2024Frankfurt am MainGERHalbfinale
SWEWTT Series (Contender)2023AlmatyKAZHalbfinale
SWEWTT Series (Champions)2022MacauMACHalbfinale
SWEWTT Series (Star Contender)2022BudapestHUNSilberQual.
SWEWTT Series (Contender)2021BudapestHUNGold
SWEITTF Challenge Series2019ZagrebSWEletzte 64Halbfinale
SWEITTF World Tour2018StockholmSWEQual.HalbfinaleAchtelfinale
SWEITTF World Tour Platinum2018BremenGERQual.Silber
SWEITTF World Tour2018BudapestHUNletzte 32Halbfinale
SWEWTT Finals2024FukuokaJPNViertelfinale
SWEWTT Cup Finals2022XinxiangCHNViertelfinale
SWEWeltmeisterschaft2024BusanKORAchtelfinale
SWEWeltmeisterschaft2023DurbanRSAletzte 32Viertelfinale
SWEWeltmeisterschaft2022ChengduCHNViertelfinale
SWEWeltmeisterschaft2021HoustonUSASilberAchtelfinaleletzte 32
SWEWeltmeisterschaft2019BudapestHUNletzte 64letzte 32
SWEWeltmeisterschaft2018HalmstadSWEHalbfinale
SWEJugend-Weltmeisterschaft2019KoratTHASilberAchtelfinaleletzte 64
SWEJugend-Weltmeisterschaft2017Riva del GardaITASilberAchtelfinale10. Platz
SWEJugend-Weltmeisterschaft2016KapstadtRSAletzte 32letzte 64
SWEJugend-Europameisterschaft2019OstravaCZEGoldSilberHalbfinale7. Platz
SWEJugend-Europameisterschaft2018Cluj-NapocaROUSilberAchtelfinale12. Platz
SWEJugend-Europameisterschaft2017GuimaraesPRTSilberHalbfinale
SWEJugend-Europameisterschaft2016ZagrebHRVSilberSilber
SWEJugend-Europameisterschaft2015BratislavaSVKAchtelfinale8. Platz
SWEJugend-Europameisterschaft2014Riva del GardaITAletzte 647. Platz
SWEWorld Cup2024MacauMAC17.–32. Platz

Auszeichnungen und Preise

Literatur

  • Florian Leidheiser: Der Andersmacher, Zeitschrift tischtennis, 2021/7 Seite 22–23
  • Nico Schmidt: Interview in Zeitschrift tischtennis, 2022/8 Seite 16–21
Commons: Truls Möregårdh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.ittf.com/wp-content/uploads/2024/11/2024_47_SEN_MS.html
  2. sueddeutsche.de: Mit sechseckigem Schläger
  3. Truls Möregårdh lebt Tischtennis. In: compass-tt.eu, 1. Oktober 2019.
  4. Zeitschrift tischtennis, 2019/3 S. 6.
  5. Zeitschrift tischtennis, 2019/8 S. 7.
  6. International: Moregardh bezwingt Källberg bei den schwedischen Meisterschaften. Abgerufen am 22. Juni 2021.
  7. Fan hält Druck stand, Möregardh feiert sein WM-Silber. tischtennis.de, 30. November 2021, abgerufen am 10. November 2024.
  8. Europe Top 16: Erster Titel für Han Ying: "Ich bin so happy". tischtennis.de, 27. Februar 2022, abgerufen am 17. November 2024.
  9. ITTF TABLE TENNIS WORLD RANKING Men's Singles 2022 Week #18. ittf.com, 3. Mai 2022, abgerufen am 17. November 2024 (englisch).
  10. ttbl.de: Verstoß gegen Lizenzbestimmungen: Sperre und Geldstrafe für Truls Moregardh vom TTC Neu-Ulm
  11. mytischtennis.de: Moregardh spielt in chinesischer Superliga
  12. mytischtennis.de: Star-Duelle in Superliga, Moregardh schlägt sich gut
  13. superliga.com.pl: Wielki transfer. Truls Moregard w Polski Cukier Gwieździe!(polnisch)
  14. ettu.org: European Champions League Men – Participants
  15. EM-Finaltag in Malmö: Schweden ist Europameister. tischtennis.de, 16. September 2023, abgerufen am 17. November 2024.
  16. Europe Top 16: Dritter Titel für Jorgic, erster Sieg für Yuan. tischtennis.de, 21. Januar 2024, abgerufen am 17. November 2024.
  17. 4:1 über Moregardh: Fan Zhendong holt Olympia-Gold. mytischtennis.de, 4. August 2024, abgerufen am 10. November 2024.
  18. Schweden kämpft – aber China gewinnt Gold. mytischtennis.de, 9. August 2024, abgerufen am 10. November 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Table tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
20220814 European Championships Munich 2022 Truls Möregårdh 850 2761.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
European Championships München 2022, Tischtennis. Bild zeigt: Truls Möregårdh (SWE)
20220814 ECM22 Table Tennis 8299.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
München, 14. August 2022: European Championships Munich, Tischtennis Mixed Doppel Round of 32 Deutschland vs Schweden. Bild zeigt Truls Möregårdh (SWE).
Truls Möregårdh (SWE) 2018.jpg
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tischtennis bei den Olympischen Jugendspielen 2018; Tag 9, 15. Oktober 2018; Mixed, Spiel um Bronze, Männer – Truls Möregårdh (SWE) Vs Lin Yun-ju (TPE) 1:3