Trude Dybendahl

Trude Dybendahl
Voller NameTrude Dybendahl (bis 1996; ab ?)
Trude Dybendahl-Hartz (1996 bis ?)
NationNorwegen Norwegen
Geburtstag8. Januar 1966 (56 Jahre)
GeburtsortDrammen, Norwegen
Größe173 cm
Gewicht69 kg
Karriere
VereinKjelsås IL
Nationalkaderseit 1986
Statuszurückgetreten
Karriereende1998
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1988 CalgaryStaffel
Silber1992 AlbertvilleStaffel
Silber1994 LillehammerStaffel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1991 Val di Fiemme5 km klassisch
Silber1991 Val di Fiemme15 km klassisch
Bronze1991 Val di FiemmeStaffel
Bronze1993 Falun5 km klassisch
Bronze1993 FalunStaffel
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold1986 Lake PlacidStaffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup2. März 1986
 Weltcupsiege im Einzel7  (Details)
 Gesamtweltcup3. (1989/90)
 Sprintweltcup5. (1996/97)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennnen110
 Distanzrennen637
 

Trude Dybendahl (* 8. Januar 1966 in Drammen) ist eine ehemalige norwegische Skilangläuferin. Ihre größten Erfolge waren der Weltmeistertitel 1991 und der Gewinn von drei olympischen Silbermedaillen. Zudem ist sie 19-fache Norwegische Meisterin.

Werdegang

Dybendahl gab ihr Debüt im Skilanglauf-Weltcup am 2. März 1986. Im Jahr zuvor hatte sie bei den Norwegischen Meisterschaften 1985 mit der Staffel ihren ersten nationalen Titel gewonnen. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 1986 in Lake Placid holte sie Gold mit der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary gewann sie gemeinsam mit Marit Mikkelsplass, Anne Jahren und Marianne Dahlmo die Silbermedaille in der Staffel über 4 mal 10 km. 1989 gewann sie im Sprint auch ihren ersten nationalen Einzeltitel. Ein Jahr später gewann sie am 14. Januar 1990 in Moskau ihren ersten Weltcup-Sprint über 7,5 km. Im März feierte Dybendahl in Örnsköldsvik und Vang zwei weitere Weltcupsiege. Mit Rang drei im Gesamtweltcup erreichte sie in der Saison 1989/90 das beste Saisonresultat ihrer Karriere.

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1991 im Val di Fiemme sicherte Dybendahl sich den Weltmeistertitel über 5 km im klassischen Stil. Zudem gewann sie Silber über 15 km und Bronze mit der Staffel. Bei ihren zweiten Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville gewann Dybendahl erneut Silber mit der norwegischen Langlauf-Staffel. Erstmals trat sie auch bei den Einzeldisziplinen an. Ihr bestes Einzelresultat war Rang acht über 15 km. Ein Jahr später startete Dybendahl bei den Weltmeisterschaften 1993 im schwedischen Falun. Ihren Titel aus dem Jahre 1991 konnte sie nicht verteidigen und fuhr lediglich mit zwei Bronzemedaillen nach Hause. Im März 1993 feierte Dybendahl in Lillehammer ihren fünften Weltcupsieg.

In die Weltcup-Saison 1993/94 startete Dybendahl schwach, schaffte aber problemlos die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer. Gemeinsam mit Inger Helene Nybråten, Anne Jahren und Marit Mikkelsplass gewann sie in der Staffel ihre dritte olympische Silbermedaille. In den Einzelrennen ging sie erneut leer aus. Nach den Spielen heiratete sie den Skilangläufer Ebbe Hartz und nahm dessen Namen als Doppelnamen an. Im November 1994 nahm Dybendahl-Hartz erstmals am Skilanglauf-Continental-Cup teil und wurde in Beitostølen Vierte. Sie verblieb aber trotz immer schwächer werdender Ergebnisse weiter im Weltcup-Kader. Bei den Weltmeisterschaften 1995 in Thunder Bay blieb sie erstmals ohne eine Medaille. Am 18. Dezember 1996 gewann sie in Oberstdorf ihren sechsten Weltcup. Im gleichen Winter gelang Dybendahl-Hartz in Sunne auch der siebente und letzte Weltcupsieg. Im Weltcup 1996/97 konnte sie so am Ende noch einmal Rang fünf im Sprintweltcup erreichen. Bei ihren vierten und letzten Olympischen Winterspielen 1998 startete die nunmehr 32-jährige Dybendahl-Hartz noch einmal in den Einzeldisziplinen, blieb dabei jedoch chancenlos und musste schlussendlich über die 30-km-Distanz das Rennen vorzeitig abbrechen. Mit dem Ende der Saison 1997/98 beendete sie ihre aktive Weltcup-Karriere, startete aber weiter national und international bei Langlaufveranstaltungen.

Bei den Norwegischen Meisterschaften 1999 startete sie noch einmal in der Staffel und sicherte sich noch einen weiteren nationalen Titel. Insgesamt gewann sie damit auf nationaler Ebene 19 Gold-, elf Silber- und acht Bronzemedaillen.

Dybendahl ließ sich nach dem Ende ihrer Karriere wieder scheiden und nahm ihren Geburtsnamen wieder an. Sie wurde Ski- und Mentaltrainerin und gründete die Trude Dybendahl AS, ein Unternehmen, zu dem eine Skischule und eine Beratungsfirma für die Entwicklung von Talenten gehören.[1] Mit ihrer Skischule ist sie im Winter wie auch im Sommer aktiv.[2] 2007 veröffentlichte sie das Buch Større Skiglede med Bedre Teknikk, welches im Kagge Forlag erschien. Zudem veröffentlichte sie mehrere DVDs mit Trainingsvideos. Bereits während ihrer aktiven Zeit engagierte sich Dybendahl karitativ und wurde bereits 1990 vom Norwegischen Roten Kreuz ausgezeichnet.[3]

Erfolge

Norwegische Meisterschaften

  • 1982: Silber mit der Staffel
  • 1983: Silber mit der Staffel
  • 1985: Gold mit der Staffel
  • 1986: Gold mit der Staffel
  • 1987: Silber mit der Staffel
  • 1988: Gold mit der Staffel
  • 1989: Gold über 5 km, Gold mit der Staffel, Bronze über 10 km
  • 1990: Gold über 30 km, Gold mit der Staffel, Silber über 5 km, Silber über 10 km
  • 1991: Gold über 5 km, Gold über 30 km, Gold mit der Staffel, Bronze über 10 km
  • 1992: Gold über 5 km, Gold mit der Staffel, Bronze über 10 km, Bronze über 15 km, Bronze über 30 km
  • 1993: Gold über 5 km, Gold mit der Staffel, Silber über 10 km, Silber über 15 km
  • 1994: Gold mit der Staffel, Silber über 5 km
  • 1995: Silber über 15 km, Bronze über 10 km, Bronze über 30 km
  • 1996: Gold mit der Staffel, Silber über 5 km, Bronze über 10 km
  • 1997: Gold mit der Staffel, Silber über 15 km
  • 1998: Gold mit der Staffel
  • 1999: Gold mit der Staffel

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.14. Januar 1990Sowjetunion Moskau7,5 km klassisch
2.10. März 1990Schweden Örnsköldsvik10 km klassisch
3.17. März 1990Norwegen Vang20 km Verfolgung
4.12. Februar 1991Italien Val di Fiemme5 km klassisch1
5.9. März 1993Norwegen Lillehammer5 km klassisch
6.18. Dezember 1996Deutschland Oberstdorf10 km klassisch
7.11. März 1997Schweden SunneSprint Freistil
1 Nordische Skiweltmeisterschaften 1991.

Platzierungen im Weltcup

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtLangdistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
1985/861127.----
1986/871032.----
1987/884412.----
1988/893115.----
1989/901363.----
1990/91886.----
1991/92877.----
1992/933966.----
1993/943199.----
1994/9529010.----
1995/9623514.----
1996/973349.4419.2255.
1997/983338.8913.2446

Weblinks

Commons: Trude Dybendahl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ole Jonny Eriksrud Hansen: Hva gjør du nå, Trude Dybendahl? In: nettavisen.no. Abgerufen am 9. September 2016 (norwegisch).
  2. Stor stemning og innsats på Trude Dybendahl Sommerskiskole. In: langrenn.com. Abgerufen am 9. September 2016 (norwegisch).
  3. Trude Dybendahl, CEO Education, Young Leadership Academy. (Nicht mehr online verfügbar.) In: pfchange.org. 21. April 2015, archiviert vom Original am 24. September 2016; abgerufen am 9. September 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pfchange.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.