Trossenstek
Trossenstek | |
---|---|
Typ | Verbindungsknoten. Zierknoten |
Anwendung | Verbinden von Leinen und Trossen gleicher Stärke |
Ashley-Nr. | 1439, (1446), (1502), 1551, (2361), (2415), (2426), (2427) u. a. |
Festigkeit | 55 % |
Synonyme | Voller Trossenstek, Seemannsstek, Ankerstek[1], Brezelknoten, Josefinenknoten, mit 2 Slip als Japanknoten |
Englisch | Josephine knot, Carrick Bend |
Liste der Knoten |
Der Trossenstek ist ein Verbindungs-, aber auch Zierknoten, mit dem sich zwei Enden verbinden lassen. Er wird als Schifferknoten bei dickeren Seilen (Trossen) verwendet, aber auch wenn Leinen großen Belastungen oder Durchnässung ausgesetzt werden. Der reguläre Trossenstek wird als sehr sicherer Verbindungsknoten angesehen. Die Verbindung kann hier nur zeitweilig sein, damit man ein Seil öfter verwenden kann. Er kann deshalb auch nach größerer Belastung und im nassen Zustand verhältnismäßig einfach gelöst werden. Die ästhetisch ansprechende, verflochtene und symmetrische Form des Trossenknotens hat ihn auch für dekorative Zwecke beliebt gemacht.
Vom Trossenstek gibt es allerdings viele Varianten, je nachdem die Stränge „über-“ und „unter-“einander laufen. Beim regulären Trossenstek laufen die einzelnen Stränge nacheinander immer „über“ und danach „unter“ bei den einzelnen Kreuzungen der Stränge.
Knüpfen des regulären Trossensteks
Knüpfmethode 1 des regulären Trossensteks
Dies ist eine häufige Variante, wie der reguläre Trossenstek geknüpft wird[2].
Man legt mit dem rechten Ende (hier rot) von rechts nach links ein Rechtsgängiges Auge. Das heißt, das lose Ende (hier rot) wird entgegen dem Uhrzeigersinn über das Seil gelegt.
Nun führt man das gelbe Ende unter das feste Ende oder auch stehende Part genannt und über das lose Ende, auch lose Part genannt.
Knüpfmethode 2 des regulären Trossensteks
Dies ist die Variante, die Clifford W. Ashley den „Vollen“ oder „Echten Trossenstek“ nennt (ABoK #1439).
Man legt mit dem rechten (hier rot) Ende von rechts nach links ein Linksgängiges Auge. Das heißt, das lose Ende (hier rot) wird entgegen dem Uhrzeigersinn unter das Seil gelegt.
Nun führt man das gelbe Ende über das feste Ende oder auch stehende Part genannt und unter das lose Ende, auch lose Part genannt.
Varianten des Trossensteks
Echte Trossensteke
Voller oder Echter Trossenstek. (ABoK #1439)[1]
Dies ist der reguläre Trossenstek und ein sehr guter Verbindungsknoten. Er lässt sich ohne Schwierigkeiten wieder aufbinden, slippt auch nicht bei nassem Seil, ist leicht zu binden und gehört zu den allerstärksten Knoten. Er ist symmetrisch, die beiden Enden liegen im nicht zugezogenen Zustand diagonal gegenüberEchter Trossenstek mit Takling gesichert (#1446)[3]
um vor Abnutzung zu schützen und eine höhere Sicherheit zu gewährleisten.
Sogenannte „Trossensteke“
Fast jeder Trossenstek, der nach dem Trossenstek-Muster gemacht wurde, aber sich in dem Über und Unter von dem regulären Trossenstek unterscheidet, wurde irgendwann einmal Einfacher Trossenstek genannt. Aber keiner hat die gleich guten Eigenschaften in punkto Sicherheit, Symmetrie, leicht zu binden, sich nicht bekneifen und nicht zu slippen.
Trossenknoten (#1428)[4]
Der Trossenknoten kann für einen dekorativen Zweck flach gebunden werden. Hier liegen die beiden Enden auf derselben Seite des Knotens. Dies ist weniger fest und sicher, als wenn der Knoten die Enden diagonal gegenüber hat.Josephinenknoten (#1502)[5] (#2361)[6]
Bei dekorativen Arbeiten mit Schnüren wie z. B. in Makramee oder bei Näh- oder Nadelarbeiten, wenn alle vier Enden verwendet werden, heißt der Trossenstek nun Josephinenknoten. Er unterscheidet sich vom links daneben gezeigtem Trossenknoten nur insofern, als er statt zwei Arbeitsenden nun vier Arbeitsenden hat. Der Knoten wird sehr häufig als flacher- oder zweidimensionaler Knoten in einer chinesischen Priesterschnur verwendet. In der dekorative Handwerkskunst, den Chinesischen Knoten wird er Doppelter Münzknoten genannt.Einfacher Trossenstek (#1440) [1]
Dieser sogenannte Einfache Trossenstek (#1441) zeigt in Wirklichkeit den Kreuzknoten[1]
Und dieser sogenannte Einfacher Trossenstek (#1442) den Altweiberknoten[1].
Verlängerter Trossenknoten
Der Trossenknoten oder der Josephinenknoten können auf jede gewünschte Länge verlängert werden. Diese Form kann man gelegentlich an Trompetenschnüren und Litzen des Militärs sehen.
Nun wird die rechte Bucht vergrößert.
Dann wird die Bucht im Uhrzeigersinn gedreht und dadurch zu einem Auge gelegt.
Nun nur noch in Form bringen und fertig ist der Verlängerter Trossenknoten (#1429)[7]
Dekorative Verwendung
Bei der dekorativen Variante treten beide stehenden Enden auf der einen Seite ein und beide Arbeitsenden auf der anderen Seite aus. Im Textilhandwerk ist er auch als Josephinischer Knoten (Makramee) oder Doppelter Münzknoten (Chinesischer Knoten) bekannt. In Knotenmustern, die oft als sogenannte „Keltische Knoten“ bezeichnet werden und typisch für die darstellende Kunst des frühen und hohen Mittelalters sind, tritt der Trossenstek früh auf. Diese Form wird auch in der Heraldik verwendet, manchmal mit den Schwänzen heraldischer Schlangen, die in diesen Knoten eingewebt sind. In der englischen Heraldik wird der Knoten mit Hereward the Wake in Verbindung gebracht und ist auch unter dem Namen Wake-Knoten bekannt[8]. Der Wake-Knoten ist ein englischer heraldischer Knoten, der historisch als heraldisches Abzeichen von der Familie Wake, den Herren des Herrenhauses von Bourne in Lincolnshire und auch als Ormond-Knoten von der Familie Butler, Earls of Ormond, verwendet wurde. Es ist im Wappen der Stadtverwaltung von Bourne, Lincolnshire, abgebildet[9]. Im Makramee ist die Form auch als Liebesknoten bekannt.
Spätantikes Flechtband aus Split, Dalmatien
- (c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Verzierung an einem Mauerstein im Franziskanerkloster Bonamargy Friaryin Nordirland
Zwei jeweils um ein Auge verlängerte Trossenknoten. Dieser Stein wurde gefunden, als man die alten Mauern der St Peter's Kirche in Creeton, England abriss. Er ist vermutlich angel-sächsischen Ursprungs und aus dem 12. Jht.
Ein Liebeslöffel mit dem junger Männer speziell in Wales ihre Zuneigung und Absichten zeigen.
Alternativen
Ein Knoten für denselben Anwendungsbereich ist der Zeppelinstek, der sich nach starker Belastung sogar noch etwas leichter lösen lässt.
Der Trossenstek bildet die Grundlage für den Zwei-Strang-Diamantknoten.
Fertiger Zwei-Strang-Diamantknoten.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 273 (englisch: The Ashley Book of Knots.).
- ↑ Die Knotenbox. moses. Verlag GmbH, Kempen 2010.
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 274 (englisch: The Ashley Book of Knots.).
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 271 (#1428) (englisch: The Ashley Book of Knots.).
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 280 (englisch: The Ashley Book of Knots.).
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 388 #2361 (englisch: The Ashley Book of Knots.).
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 271 (#1429) (englisch: The Ashley Book of Knots.).
- ↑ Geoffrey Budworth, The Ultimate Encyclopedia of Knots (London: Hermes House, 1999), 60–61.
- ↑ Image: bourne.JPG, (256 × 404 px). civicheraldry.co.uk. Abgerufen am 2. September 2015.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Nudos marineros (Museo Naval, Sevilla, España).
Autor/Urheber:
yak
Yak in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 deSpaetantikes Flechtband
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trossenstek ABoK 1502
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alternative Methode des Knüpfens des Trossensteks
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfanleitung zu einem Verlängerten Trossenstek (ABoK #1429)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trossenstek ABoK 1439
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfanleitung zu einem Verlängerten Trossenstek (ABoK #1429)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trossenstek ABoK 1441
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfanleitung zu einem Verlängerten Trossenstek (ABoK #1429)
Anglo-Saxon/Romanesque carving on free-standing slab at St Peter's church, Creeton, Lincolnshire, UK. The stone was found when taking down the old walls of Creeton church in 1856-57. The slightly tapered stone, standing 1.66 m tall, has been variously described as part of a Saxon cross-shaft or a grave cover (in which case it would have originally laid flat). This photo shows only the west-facing face of the slab. Its east face bore a similar design but it was partly cut away when the stone was used as a lintel. The northern face (originally the top) is wider, and has a complex pattern of two large roundels consisting of two concentric rings of saltire crosses around a central flat disk; between the roundels are two panels of saltire crosses. The style of this carving suggests that this face of the stone was re-cut in the 12th century, possibly at the time that it was used as a lintel. According to CRSBI (The Corpus of Romanesque Sculpture in Britain and Ireland) the slab is one of the most complete examples of the Anglo-Saxon, Mid-Kesteven type of grave cover in Lincolnshire.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trossenstek ABoK 1440
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alternative Methode des Knüpfens des Trossensteks
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Trossensteks
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Freundschaftsknotens oder auch der Chinesischen SchlaufeABoK #1032 auf Wikipedia
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfanleitung zu einem Verlängerten Trossenstek (ABoK #1429)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trossenstek ABoK 1446
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfanleitung zu einem Verlängerten Trossenstek (ABoK #1429)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alternative Methode des Knüpfens des Trossensteks
falscher, rechter Schotstek
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Trossensteks
Autor/Urheber: David J. Fred, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Completed en:Diamond knot (or Knife lanyard knot).
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfanleitung zu einem Verlängerten Trossenstek (ABoK #1429)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alternative Methode des Knüpfens des Trossensteks
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alternative Methode des Knüpfens des Trossensteks
Autor/Urheber: David J. Fred, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The en:Diamond knot (or Knife lanyard knot #787) begins with a en:Carrick bend (ABOK #1439) as shown in this image.
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Detail of left terminal of the hood mould of the east window with a label stop and interlaced foliage patterns.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfanleitung zu einem Verlängerten Trossenstek (ABoK #1429)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alternative Methode des Knüpfens des Trossensteks
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verlängerter Trossenstek (ABoK #1429), vertikal
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfanleitung zu einem Verlängerten Trossenstek (ABoK #1429)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trossenstek ABoK 1428
A love spoon is an ornately carved spoon traditionally made from a single piece of wood by young men, especially in Wales, as a love token for their sweethearts, to show their affection and intentions.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfanleitung zu einem Verlängerten Trossenstek (ABoK #1429)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alternative Methode des Knüpfens des Trossensteks
15th century bench end in Monkleigh Church, Devon, showing the Ormond knot and arms of Thomas Butler, 7th Earl of Ormond (c.1426-1515): Gules, three covered cups or(Debrett's Peerage, 1968, p.864). Both displayed within a gothic lancet. By marriage to the heiress of Hankford he held the manor of Annery in the parish of Monkleigh.
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trossenstek ABoK 1442